Erarbeitung von Grundsätzen für einen Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Möglichkeiten der Abwasserbeseitigung im ländlichen Bereich
Förderkennzeichen | Az 43-8953.00-4 |
Finanzierung | Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft |
Bearbeitungszeitraum | 2001 - 2002 |
Projektleitung | Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lützner |
Projektbearbeitung | Dipl.-Ing. Torsten Franz Dr.-Ing. Volker Kühn |
In dem zwischen SMUL und der TUD/ISI geschlossenen Werkvertrag liegen die Nutzungsrechte, einschließlich das Recht zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes bzw. Teilen davon ausschließlich beim SMUL. Daher kann keine auszugsweise Veröffentlichung des Berichtes erfolgen.
Ausgehend vom Forschungsvorhaben entstanden folgende Publikationen:
- Franz T. und Kühn V. (2002). Entscheidungskriterien der dezentralen Abwasserbeseitigung. Kommunalwirtschaft 96 (12) 775-784.
- Franz T., Kühn V., Krebs P. (2005). Rahmenbedingungen der Entscheidungsfindung für oder gegen die dezentrale Abwasserbeseitigung und ihre Folgen. KA – Abwasser, Abfall 52 (2) 141-145.
- Franz T. und Steglich U. (2002). Die Einordnung von dezentralen Lösungen im Rahmen eines Abwasserbeseitigungskonzeptes im ländlichen Raum. Von der Kläranlage zum Gewässer. ATV-DVWK Landesverbandstagung Sachsen/Thüringen 2002. Tagungsband, 61-79. ATV-DVWK Landesverband Sachsen/Thüringen.
Schlagwörter
dezentral, semizentral, Abwasserbeseitigung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen