Grundstudium, Gebiet Wirtschaftswissenschaften

© PantherMedia / malpetr

© Shutterstock

© AdobeStock_262542924
Im Diplom Wirtschaftsingenieurwesen gibt es neun wirtschaftswissenschaftliche Pflichtmodule, fünf aus der Betriebswirtschaftslehre und vier aus der Volkswirtschaftslehre. Sie umfassen jeweils 5 Leistungspunkte und sollen laut Studienablaufplan in den ersten vier Semestern absolviert werden. Die BWL-Module vermitteln zusammen einen Überblick über die Aufgaben und Probleme bei der Führung, Steuerung und Organisation von Unternehmen. Die VWL-Pflichtmodule sorgen für ein grundlegendes Verständnis von Marktprozessen und gesamtwirtschaftlichen Abläufen.
1. Fachsemester
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation (BWL) |
Dieses Modul führt Sie in grundlegende Begriffe und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre sowie die Grundlagen der Organisationsgestaltung von Unternehmen ein. Dabei werden Technologie- und Innovationsfragen einschließlich gewerblicher Schutzrechte ausführlich behandelt. |
Grundlagen des Rechnungswesens (BWL) | In diesem Modul lernen Sie die grundlegenden Bestandteile des internen und externen Rechnungswesens von Unternehmen kennen, also Kosten- und Leistungsrechnung sowie Finanzbuchhaltung, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Dieses Modul führt Sie in grundlegende ökonomische Prinzipien und Konzepte ein und verschafft einen Überblick über verschiedene Themenfelder der Volkswirtschaftslehre. |
2. Fachsemester
Jahresabschluss, Investition und Finanzierung (BWL) | Dieses Modul beschäftigt sich mit den Regelungen und Inhalten des Jahresabschlusses von Kaufleuten, der Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten und verschiedenen Formen der Unternehmensfinanzierung. |
Einführung in die Mikroökonomie (VWL) |
Dieses Modul untersucht die Bestimmungsfaktoren einzelwirtschaftlichen Verhaltens auf Märkten. Dabei steht die ökonomische Theorie des Konsumentenverhaltens, also der Bestimmung der Nachfrage nach Gütern bei beschränktem Budget, im Vordergrund. |
3. Fachsemester
Produktion und Logistik (BWL) | In diesem Modul geht es grundlegend um die Produktions- und Kostentheorie, um die Produktionsplanung und -steuerung und um die Logistik, also um die Planung und Durchführung von Güter- und Materialflüssen |
Um die Modulprüfung in Produktion und Logistik ablegen zu können, müssen die Modulprüfungen zu Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation und Grundlagen des Rechnungswesens bestanden sein (siehe § 33 Abs. 1 Prüfungsordnung)!
Einführung in die Makroökonomie (VWL) |
Dieses Modul beschäftigt sich mit grundlegenden gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen in der geschlossenen und offenen Volkswirtschaft. Es betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Geld- und Gütermärkten und die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik. |
Um die Modulprüfung in Einführung in die Makroökonomie ablegen zu können, muss die Modulprüfung zu Einführung in die Volkswirtschaftslehre bestanden sein (siehe § 33 Abs. 1 Prüfungsordnung)!
4. Fachsemester
Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung (BWL) |
Dieses Modul vermittelt die wichtigsten Grundprinzipien der Unternehmensführung im Sinne der Marktorientierung einerseits (Marketing) und der gesellschaftlichen Verantwortung andererseits (Nachhaltigkeit). |
Strategie und Wettbewerb (VWL) |
In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen von Preis-, Wettbewerbs- und Spieltheorie kennen. Es geht darum, wie Wirtschaftssubjekte (insbesondere Unternehmen) strategische Handlungsspielräume ausnutzen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dies hat. |