Advanced Data Analytics
Kurzbeschreibung
Die neuen Möglichkeiten und „Intelligenz“ von Informationstechnologien zu nutzen, um das in großen Datenmengen steckende Wissen verwertbar zu machen – darum geht es im Profil „Advanced Data Analytics (ADA)“. Es befasst sich mit der Analyse, Gestaltung und Bewertung von intelligenten Systemen und hier insbesondere mit dem Einsatz von modernen Methoden der Data Science. Sie lernen, die zur Lösung wirtschaftlicher Probleme benötigten Daten/Informationen zu identifizieren und zu verarbeiten. Die dafür notwendigen Kenntnisse zur Analyse solcher Probleme und deren Formulierung als Data Analytics-Fragestellungen werden Ihnen ebneso vermittelt wie die praktische Anwendung dieser Kenntnisse im Rahmen von Projekten.
Das Profil ist als Ausbildung zum gefragten Jobprofil des „Data Scientist“ zu verstehen und in den Diplomstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen wählbar.
Typische Fragestellungen
- Industrie 4.0: Wie können strukturierte und unstrukturierte Daten analysiert werden, um Geschäftsprozesse zu optimieren?
- Social Media Analytics: Wie lassen sich die Inhalte und Strukturen in sozialen Netzwerken analysieren, um das Verhalten von Nutzern nachvollziehbar und erklärbar zu machen?
- Marketing: Welche Methoden des maschinellen Lernens eignen sich für welche Analysezwecke? Wie kann mittels entsprechender Methoden das Kundenverhalten vorhergesagt werden?
Module (Auswahl)
einführend
- Data Science: Foundations (N.N., ab WiSe 2025/26)
- Informationssystementwicklung (Prof. Dr. Strahringer) [nur WiIng]
- Data Visualization (Prof. Dr. Wiener)
vertiefend
- Data Science: Case Studies (Prof. Dr. Glaser)
- Gestaltungsaspekte der Advanced Data Analytics (Prof. Dr. Strahringer, Prof. Dr. Wiener, u.a.)
- Data-Driven Business Models (Prof. Dr. Wiener)
- IM Challenge (Prof. Dr. Buscher)
- Methods in Data Analytics (Prof. Dr. Kerschke)
Karriereperspektiven
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Sie als Absolvent:innen des Profils „Advanced Data Analytics“ bieten sich grundsätzlich in allen Unternehmen, die Informationstechnologien einsetzen und vor allem in solchen, die mit großen Datenmengen konfrontiert sind. Gleiches gilt für beratende Unternehmen (vor allem in der IT-Branche), u. a. für:
- Beratung hinsichtlich der Sammlung und Auswertung von Unternehmensdaten
- Tätigkeiten zur Entwicklung von neuartigen Analysealgorithmen
- Konzeption und Implementierung von Systemen zur Entscheidungsunterstützung