Business Processes and Systems
Kurzbeschreibung
In „Business Processes and Systems“ beschäftigen Sie sich mit der Gestaltung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen – dem Rückgrat vieler Unternehmen. Sie lernen, wie betriebliche Anwendungssysteme funktionieren, digitale Wertschöpfungspotenziale identifiziert und Veränderungen systematisch umgesetzt werden können. Sie wenden dabei natürlich auch SAP-Systeme und moderne Prozessmanagement-Tools an und verbinden so Theorie mit Praxis.
Typische Fragestellungen
- Wie werden zentrale Unternehmensprozesse gestaltet, kontinuierlich verbessert und ihre Digitalisierung vorangetrieben?
 - Welche Prozesse können durch Anwendungssysteme unterstützt werden, und welchen Nutzen bringen diese Systeme?
 - Wie wählt ein Unternehmen passende Anwendungssoftware aus und führen sie ein?
 - Welche Wertschöpfungspotenziale bieten digitale Technologien und wie können Unternehmen diese realisieren?
 - Welche Methoden unterstützen die systematische Entwicklung digitaler Services und Geschäftsmodelle?
 
Module (Auswahl)
einführend
- Business Process Management (Prof. Dr. Wiener)
 - Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (Prof. Dr. Strahringer) [nur WiIng]
 - Digital Business Engineering (Prof. Dr. Wiener)
 - Informationssystementwicklung (Prof. Dr. Strahringer) [nur WiIng]
 
vertiefend
- ERP-Planspiel (Prof. Dr. Strahringer)
 - ERP-gestützte Geschäftsprozesse (Prof. Dr. Strahringer)
 - Gestaltungsansätze der Business Processes and Systems (Prof. Dr. Strahringer, Prof. Dr. Wiener, u.a.)
 - Process Analytics (Prof. Dr. Zschech)
 - Model-based Information System Engineering (Apl. Prof. Dr. Schlieter)
 - Projektseminar Software Development (Apl. Prof. Dr. Schlieter)
 - Information Systems Success (Prof. Dr. Strahringer)
 
Karriereperspektiven
Mit „Business Processes and Systems“ qualifizieren Sie sich für Jobs im Prozess- und Projektmanagement sowohl in der Beratung als auch im Unternehmen. Sie gestalten Prozesse, definieren Anforderungen für Anwendungssysteme und begleiten Digitalisierungsprojekte. Langfristig eröffnen sich Führungsaufgaben im IT-Management.