14.05.2025
EUREKA-Call for circular value creation wird bald veröffentlicht!
Das Eureka-Netzwerk lädt zur Einreichung internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der kreislauffähigen Wertschöpfung ein. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 30. September 2025 innovative Vorhaben einreichen, die auf nachhaltige Produktions- und Konsummodelle abzielen.
Am 12. Juni 2025 startet das Eureka-Netzwerk eine neue Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur kreislauffähigen Wertschöpfung. Das Ziel besteht darin, marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln, die den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft fördern. Teilnahmeberechtigt sind Konsortien mit Partnern aus mindestens zwei der 18 teilnehmenden Länder, darunter Deutschland, Kanada, Frankreich, Südkorea und die Türkei.
Die Projekte sollen über reines Recycling hinausgehen und innovative Ansätze in den Bereichen Produktdesign, neue Materialien, Technologien sowie Geschäftsmodelle verfolgen. Dabei liegt der Fokus auf Langlebigkeit, Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Ein besonderer Fokus liegt auf systemischen Aspekten, wie etwa der Integration von zirkulären Prinzipien in gesamte Wertschöpfungssysteme und der Förderung entsprechender Kompetenzen in der Belegschaft.
Interessierte Organisationen können ihre Projektanträge in dem Zeitraum vom 12. Juni 2025 bis zum 30. September 2025 einreichen.
Förderbedingungen:
- Partner aus mind. 2 teilnehmenden Ländern
- KMU-Beteiligung auf deutscher Seite wahrscheinlich Bedingung
Wichtige Termine:
- 22.05.2025 – Informationsveranstaltung (Anmeldelink)
- 12.06.2025 – Veröffentlichung des Calls
- 30.09.2025 – Einreichung der Verbundanträge
Teilnehmende Länder:
Belgien (Flandern), Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Kanada, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Südkorea, Türkiye, Ukraine
Weitere Informationen:
https://eurekanetwork.org/opencalls/network-projects-circular-value-creation-2025/
Kontakt am EPC

Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden