11.01.2024
JPI zu antimikrobiellen Resistenzen (AMR): Call 2024 geöffnet!
JPIAMR hat seine internationale Ausschreibung 2024 für Projekte unter dem Dach von JPIAMR und im Rahmen des ERA-NET JPIAMR-ACTION veröffentlicht. An der Aufforderung „Interventions moving forward to promote action to counteract the emergence and spread of bacterial and fungal resistance and to improve treatments “ beteiligen sich 21 Geldgeber aus 19 Ländern. Das geschätzte Gesamtbudget der Aufforderung beläuft sich auf über 19 Millionen Euro.
Um der wachsenden globalen Bedrohung durch die zunehmende Ausbreitung von Resistenzen gegen antimikrobielle (antibakterielle und antimykotische) Mittel entgegenzuwirken, werden im Rahmen dieser Aufforderung internationale Verbundforschungsprojekte finanziert, die darauf abzielen, die Wirksamkeit, Kosteneffizienz und Akzeptanz bestehender Maßnahmen gegen bakterielle und Pilzinfektionen zu verbessern, zu vergleichen und zu bewerten und/oder neue Maßnahmen gegen Pilzinfektionen zu entwickeln..
Dabei soll sich auf eines der folgenden Themen konzentriert werden:
Thema 1: Entwicklung neuartiger oder verbesserter Maßnahmen zur Vorbeugung, Milderung und/oder Behandlung von Pilzinfektionen, die gegen Behandlungen resistent sind und/oder bei denen die Gefahr einer Resistenzentwicklung besteht.
Zu den neuartigen Maßnahmen für Thema 1 können unter anderem gehören: Präventionsstrategien, Behandlungen auf der Grundlage neuer oder bestehender Verbindungen oder Technologien, verbesserte oder neuartige Diagnosen oder Überwachung
Thema 2: Verbesserung und/oder Vergleich und/oder Bewertung von Strategien, Technologien, Behandlungen, Methoden, Protokollen oder Datenerhebungen auf der Grundlage bestehender Maßnahmen, die darauf abzielen, das Auftreten oder die Ausbreitung von Antibiotika- oder Pilzresistenzen zu verhindern oder zu verringern oder durch resistente Bakterien/Pilze verursachte Infektionen zu behandeln/zu heilen, sowie Empfehlung neuer Maßnahmen.
Innerhalb dieses Themas sollten die Projekte eines oder mehrere der folgenden Unterthemen behandeln:
- Verbesserung und/oder Vergleich und/oder Bewertung der Wirksamkeit bestehender Maßnahmen (z. B. Kosteneffizienz, klinischer Nutzen, sozioökonomische Anpassungsfähigkeit, Verringerung des Auftretens, der Verbreitung, der Übertragung und der Behandlung von AMR usw.)
- Ermittlung der Hindernisse für die Einführung, einschließlich der Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg früherer Piloteinsätze geführt haben, und gegebenenfalls Entwicklung von Lösungen zur Überwindung dieser Hindernisse.
Die Präventions- und/oder Abschwächungsmaßnahmen für Thema 2 können unter anderem Folgendes umfassen:
- Behandlung (z. B. Abwasser, Medizin, Technik usw.),
- Protokolle
- Soziale, gesellschaftliche und verhaltensbezogene Maßnahmen (z. B. Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Prüfung und Rückmeldung der Anbieter, Sanktionen bei der Erstattung, Verschreibungspflicht, Programme zur Infektionsprävention und -kontrolle),
- Stewardship-Bemühungen (z. B. Leitlinien für antimikrobielle Mittel oder Impfungen).
Diese Maßnahmen können technologische, digitale oder KI-basierte Ansätze nutzen.
Bei allen Themen ist die Wiederverwendung und/oder Verbesserung der Qualität und Nachhaltigkeit vorhandener Daten erwünscht.
Die folgenden Unterthemen sind nicht Gegenstand der Aufforderung:
- Virostatika und Antiparasitika
- Vorschläge, die ausschließlich auf die Behandlung von Infektionen bei Pflanzen oder Tieren abzielen und keinen Bezug zur menschlichen Gesundheit aufweisen
- Vorschläge, die ausschließlich darauf abzielen, bestehende Überwachungssysteme zu erweitern oder neue einzuführen
Zeitplan und Förderbedingungen:
- 14.03.2024 – Projektskizze
- 09.07.2024 – Vollantrag
- Gefördert werden Verbundprojekte mit mind. 3 Partnern aus 3 teilnehmenden Ländern
- Mind. 2 Partner müssen aus der EU oder aus Horizon Europe assoziierten Staaten kommen
- Max. 6 Partner (unter Bedingungen 7) pro Konsortium
Teilnehmende Länder:
Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn, Vereinigtes Königreich
Weitere Informationen:
https://www.jpiamr.eu/calls/amr-interventions-call-2024/
Kontakt am EPC
Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden