Kühne, Tino, M. Ed
seit 01.03.2020 TU Dresden
Wissenschaftlicher Projektkoordinator TUD-Sylber-BBS, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung ZLSB
seit 01.03.2020 TU Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TUD-Sylber-BBS Teilprojekt 3: Komplexe Lehr-Lern-Arrangements als gemeinsame Aufgabe von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften, Berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik der Chemie
01.08-2019 - 29.02.2020 TU Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TUD-Sylber2 Teilprojekt: Lernlandschaft Sachsen, Berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik der Chemie
01.10.2016 - 29.02.2020 TU Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrkraft für besondere Aufgaben, Berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik der Chemie
15.01.2017 - 31.07.2019 TU Dresden
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Professur für Erziehungswissenschaft m. d. S. Grundschulpädagogik – Fach Werken
01.07.2016 – 30.09.2016 TU Dresden
WHK im TUD-Sylber Projekt 5.1 Lernlandschaft Sachsen
2014 – 2016 TU Dresden
Masterstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)
2010 – 2014 TU Dresden
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Allgemeinbildende Schulen (B.Ed.)
2007 – 2010 Abendgymnasium Dresden
Abitur
2002 -2010 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
wissenschaftlicher-technischer Mitarbeiter (Teil)Institut für Polymerwerkstoffe
1998 – 2002 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Berufliche Ausbildung zum Chemielaboranten
Forschungsschwerpunkte
Problem- und aufgabengeleitet Lernprozesse an schulischen und außerschulischen Lernorten, Wissenschaftskommunikation, Einsatz von digitalen und analogen Medien im CU.
Betreuung und Koordination: LernLaborFarbe (Link: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/ct/lernlaborfarbe) das Lehr-Lernlabor der Chemiedidaktik
Publikationen
Kuske-Janßen, W; Janßen, H.; Kühne, T.; Schlünz, O. (2020): Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der LehrerInnenausbildung. In: M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür, & M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020.
Kühne, T.; Niethammer, M. (2020): Aus der Forschung in die Lehre: Entwicklung einer Lernumgebung für die Wissenschaftskommunikation. In: M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Korflür, & M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020.
Kühne, T. (2019): Was passiert, wenn Lack reagiert? Potenziale des außerschulischen Lehr-Lernorts LernLaborFarbe. In: Meyser, Johannes; Schweder, Marcel; Kuhlmeier, Werner (Hrsg.): Bezugspunkte beruflicher Bildung - Tradition, Innovation, Transformation: Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2019. Siegen: PubliQation.
Kühne, T.; Niethammer M. (2018): Interdisziplinäres Lehren und Lernen im LernLaborFarbe der TU Dresden, in Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten: Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 09.-10. Juni 2017. Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik 5. Wien: Lit Verl.
Kühne, T.; Mathiszik, M.; Niethammer, M. (2017): Aus der Forschung in die Lehre. Farbe als Kontext interdisziplinären Lernens–Eine Potenzialanalyse, in Gesprächs-Stoff Farbe: Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und GesellschaftScheurmann, K. und Karliczek, A. (Hrsg.) (2017). Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag.
Kühne, T.; Niethammer, M. (2019): Entwicklung und Erprobung einer multimodalen Lernumgebung für das Thema der Plasmonenresonanz. Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View, Universität Münster 16.-19.09.2019.
Kühne, T. (2019): Entwicklung und Erprobung einer multimodalen Lernumgebung für das Thema der Plasmonenresonanz. Gesellschaft Deutscher Chemiker Wissenschaftsforum Chemie, Aachen 17.09.2019.
Niethammer, M.; Kühne, T.; Krahl, I. (2019): Farbe als Lerngegenstand. 12. Dresdner Farbenforum – Die Logik der Farbe, Farbe in den Medien, Technische Universität Dresden 10.-11.05.2019.
Kühne, T. (2019): Was passiert, wenn Lack reagiert – Potenziale des außerschulsuchen Lehr-Lernorts LernLaborFarbe. 20. Hochschultage Berufliche Bildung - Digitale Welt. Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften, Universität Siegen, Siegen 11.-13.03.2019.
Kühne, T.; Niethammer, M. (2018): Potentialanalyse der Kombination von digitalen und analogen Medien sowie deren Nutzen für individualisierte Lehr-Lern-Settings. 6. Tagung außerschulische Lernorte Universität Oldenburg, Oldenburg 29.08.2018.
Niethammer, M.; Kühne, T. (2017): Interdisziplinäres Lehren und Lernen im LernLaborFarbe der TU Dresden, 5. Tagung außerschulische Lernorte PH Luzern, Luzern 10.06.2017.
Taeger, Lehmann, Müller, Kühne (2004): Verfahren zur Bestimmung des Brandverhaltens von Materialien; Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.; WO2004086019 A1.
Kühne, T.; Engelmann, A. (2020): Aus der Forschung in die Lehre: Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien im LernLaborFarbe. 15. LeLa-Jahrestagung und 1. LeLa-Jugendtagung, HTW Dresden, 08.-11. März 2020.
Kühne, T.; Niethammer, M. (2019): Aus der Forschung in die Lehre: Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien im Chemieunterricht. 4. TUD-Sylber-Konferenz "Digitalisierung in der Lehrerbildung", TU Dresden, 16.11.2019.
Janßen, H.; Kühne, T.; Kuske-Janßen, W.; Schlünz, O. (2019): Lernlandschaft Sachsen: außerschulische Lernorte in der Lehrer*innenausbildung. Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View, Universität Münster 16.-19.09.2019.