15.08.2023
Verkehrswende Dresden | Dialogforum im Rahmen der IÖR Herbstreihe
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung führt das TUDiSC Forschungsprojekt "DOUbT" als Teil der Herbstreihe 2023 am 5. September das Dialogforum "Verkehrswende Dresden - Verkehrsflächen neu denken" durch.
Herbstreihe 2023:
Netto-Null – Flächenkonkurrenzen in Stadt, Region und Landschaft
Eine umsichtige Landnutzung wird als einer der Schlüsselfaktoren für eine "Große Transformation" zur Nachhaltigkeit verstanden. Aktuell werden in Deutschland täglich etwa 55 Hektar Boden für neue Gebäude und Infrastrukturen "verbraucht". Die Bundesregierung will diesen Wert bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag senken. Im Jahr 2050 soll unterm Strich sogar eine Null stehen. Um dies zu erreichen, müssen wir die Flächennutzung in Deutschland besser verstehen. Die Herbstreihe 2023 des IÖR-Forum widmet sich diesem Themenfeld. Wir starten mit einer Podiumsdiskussion im September. Bis in den Dezember folgen vertiefende Vorträge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen.
Konzept des Dialogforums
Unsere Städte sind seit Jahrhunderten gewachsen und haben sich vielfach verändert. Die wachsenden ökologischen Herausforderungen, wie sie der Erderschöpfungstag zeigt, fordern einen fundamentalen Wandel unserer Lebensstile und Mobilitätsformen. Dabei stellt sich die Frage, was das für die Entwicklung unserer Städte und die Gestaltung des öffentlichen Raumes bedeutet. Wie kann das Leitbild der autozentrierten Stadt überwunden und eine nachhaltige Mobilitätskultur und –infrastruktur etabliert werden? Durch die Diskussion sollen Flächenpotenziale und die Veränderbarkeit von Verkehrsflächen sichtbar gemacht werden. Hemmnisse einer Verkehrswende sollen erörtert und zugleich Potenziale für neue Ideen und Kreativität aufgezeigt werden.
Wann?
5. September 2023 18:30 – 20:00 Uhr
Wo?
Wissenschaftsforum COSMO im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, Dresden