Katrin Etzrodt

Research Associate
NameKatrin Etzrodt Mag.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum A 257a Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
nach Vereinbarung
Information on vita, publications, talks, research projects, reviewer activities, etc. can be found at https://katrin-etzrodt.com
Seit 2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin and der Professur für Wissenschafts- und Technikkommunikation, Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
Seit 2017 |
Stipendiatin, Stipendienprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Dresden, Dissertationsprojekt: „Die Wahrnehmung von Sprachassistenten und deren Auswirkung auf die Einschätzung ihrer Inhalte“ (Arbeitstitel) |
2012 – 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische und Wirtschaftskommunikation, Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden |
2011 – 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung, TU Dresden |
2010 | Magisterarbeit zum Thema „Die deutsche Kommunikations- und Medienwissenschaft im internationalen Vergleich“ bei Bertram Scheufele |
2008 – 2010 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft, Institut für Kommunikationswissenschaft, FSU Jena im DFG-Projekt „Politische Metaframes in der Berichterstattung und deren Wirkung im Zusammenspiel mit individuellen und kontextuellen Determinanten des Wahlverhaltens“ bei Bertram Scheufele |
2005 – 2007 | Studentische Hilfskraft am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Universität Zürich im Projekt „Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen des Rezipienten“ bei Jörg Matthes |
2004 – 2010 | Studium der Medienwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft and der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
- Technikkommunikation (z. B. Internet der Dinge, Ubiquitous Computing, Smart Objects, Ambient Intelligence)
- Mediennutzung (z. B. digitale & ubiquitäre Medienentwicklungen und deren Nutzung)
- Medienwirkung (z. B. Auswirkung des Internet der Dinge auf unser Informations- und Verstehensprozesse)
- Interdisziplinäre Forschung (z. B. hinsichtlich Kommunikations- und Informationstechnologien)
- (Robuste) statistische Analyse mit R (v.a. in Anlehnung an Andy Fields und Rand R. Wilcox)
2021 - SAMT: SAMT – SprachAssistenten: Medienvielfalt und Transparenz
Seit 2017 - Dissertation: Die Wahrnehmung von Sprachassistenten als soziale Akteure im Informationsprozess
Seit 2017 - Humans in the Internet of Things (HIT) & Smart Home Lab
07/2012 - 11/2014 Software Engineering Sozialer und Allgegenwärtiger Medien (SESAM), (Grundlagenforschung, gefördert von ESF, SAB und Sachsen)
Seminare
-
"Forschungsprojekt" zum Thema Ähnlichkeit und Vertrauenswürdigkeit künstlicher Agenten (BA, WS20/21), IfK, TU Dresden
-
"Markt-Media-Studien" (BA, WS17/18; WS18/19; WS19/20), IfK, TU Dresden
- "Mediaforschung“ (MA, WS17/18, unter Leitung von Prof. Lutz M. Hagen; WS13/14, unter Leitung von Prof. Lutz M. Hagen, gemeinsam mit Rebecca Renatus), IfK, TU Dresden
- „Publikumsforschung“ (BA, SS17), IfK, TU Dresden, kritische Auseinandersetzung mit relevanten Theorien und Ansätzen der kommunikationswissenschaftlichen Publikumsforschung
- „Medieninhaltsanalyse II“ (MA, WS13/14, unter Leitung von Prof. Lutz M. Hagen, gemeinsam mit queo), IfK, TU Dresden, Relaunch der Fördervereinswebseite des IfK Dresden
- „Forschungsmethoden: Inhaltsanalyse“ (BA, SS17), IfK, TU Dresden, Erlernen und Umsetzen der Methode anhand der Entwicklung Codebuchs
- “Angewandte Methoden: Inhaltsanalyse" (BA, WS 13/14), Lehrstuhl für Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft, IfKW, FSU-Jena
Workshops
-
„Scientific Blogging“ (gemeinsam mit Rebecca Renatus), IfK, TU Dresden, (2011), theoret. und prakt. Auseinandersetzung mit Sozialen Medien im wissenschaftlichen Kontext im Rahmen der Summer School „Digitization and its Impact on Society“ inkl. Blogbetreuung für diese.
Stipendien
- 2017 -2020 Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden, Promotionsstipendium im Stipendienprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Dresden