Julia Müller

Lehrbeauftragte
NameMs Julia Müller M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Werdegang
1993 | Geburt in Rodewisch, Vogtl. |
2012 | Abitur am Johann-Heinrich-Pestalozzi Gymnasium Rodewisch |
2013 - 2014 | Bachelorstudium der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, TU Dresden |
2014 - 2016 |
Bachelorstudium der Geschichte und Germanistik, TU Dresden |
2015 | Tutorin am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden |
2016 | Bachelor of Arts in Geschichte mit einer Arbeit zu: Sacerdos nequis vir eset? Die Frau im Bacchanalienskandal 186 v. Chr. – eine exemplarische Untersuchung zu Spielräumen der Frau in der römischen religio |
2016 - 2019 | Masterstudium der Geschichte, TU Dresden |
Seit 2018 | Mitglied im Network ‚Claiming the Classical – classics and politics in the 21st century’ |
2019 | Master of Arts in Geschichte mit einer Arbeit zu: „Defending the homeland since 500 BC“: Die Neue Rechte und die Antike. Eine Untersuchung zu Antikerezeption der deutschen Identitären Bewegung und ihres publizistischen Umfeldes |
2019 - 2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden |
Seit März 2021 | Lehrbeauftragte des Lehrstuhls für Alte Geschichte, TU Dresden |
Seit Juni 2021 | Wissenschaftlich Hilfskraft bei der GenderConceptGroup am Bereich Geistes und Sozialwissenschaften, TU Dresden |
Forschungsschwerpunkte
-
Kult, Ritual und Religion in der griechischen Antike und der Römischen Republik
-
Partizipationsmöglichkeiten in der Römischen Republik
-
Rezeption der Antike in der Moderne
-
Politik und Gesellschaft in Sparta
Veröffentlichungen
Mit Hashtag, Megaphon und Leonidas das Heimatland verteidigen. Die Identitäre Bewegung und die Antike, in: Antike Welt 3 (2019), 81-84.
Claiming the Classical: The Graeco-Roman World in Contemporary Political Discourse, in: CUCD Bulletin 48 (2019), 1-19.
Vorträge
Die Neue Rechte und die Antike – Antikerezeption als Dissertationsprojekt: Thesen und Arbeitsschritte / 03.06.2021/ Kolloquium des Hannah-Arendt-Instituts, TU Dresden
Pop culture against modernity. Identitarian movements and the reception of Sparta / 11.11.2020 / Konferenz ‚Classical Controversies‘, Universiteit Leiden & Rijksmuseum van Oudheden
“Defending the homeland since 500 BC” The ‘Identitäre Bewegung’ and Antiquity / 09.11.2018 / Mapping Workshop, Claiming the Classical, University of London
Lehrveranstaltungen
SoSe 2022 | Proseminar: Sparta |
SoSe 2021 | Proseminar: Wie organisiert man eine Stadt? Struktur und Aufgaben von Ämtern im republikanischen Rom am Beispiel der Aedilen |
WS 2015/16 – |
Tutorien (2-4 SWS): Einführung in die Alte Geschichte, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |