Prof. Dr. Christoph Lundgreen
Professor für Alte Geschichte
NameProf. Dr. Christoph Lundgreen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Inhaber der Professur für Alte Geschichte an der Technischen Universität Dresden ist seit April 2022 Christoph Lundgreen. Momentan arbeitet er im Rahmen einer Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter dem Titel „Politische Kultur und normative Strukturen in der griechisch-römischen Antike“ u.a. über Formen des Populismus in der Antike, Aspekte von Staatlichkeit und Governance in der griechischen Archaik sowie die methodischen Probleme hinsichtlich der Rekonstruktion von Normen durch Historiker:innen.
Ausbildung
2019 |
Habilitation an der TU Dresden |
2009 |
Promotion zum Dr. phil summa cum laude (Dresden) sowie Diplôme national de docteur très honorable avec félicitations du jury (EPHE-Paris) mit einer Arbeit zu „Regelkonflikten in der römischen Republik" |
2006 |
Magister Artium mit Auszeichnung (Humboldt-Universität zu Berlin) nach dem Studium der Rechts-, Literatur- und Geschichtswissenschaften in Berlin und London |
Berufliche Stationen
2019-2022 | Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Pisa (Unterbrochen von 2020-2021) |
2020-2021 | Vertretung der Professur für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld |
2012-2019 | akad. Assistent an der Professur für Alte Geschichte an der TU Dresden |
2009-2012 | wiss. Mitarbeiter am SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn an der TU Dresden |
Auszeichnungen
2016 | Heinz Maier-Leibnitz-Preis |
2016-2021 |
Mitglied der Jungen Akademie |
Auslandsaufenthalte und Stipendien (Auswahl)
03/2020 bis 09/2020 | Ricercatore in Visita an der Scuola Normale Superiore (SNS) Pisa |
10/2019 bis 02/2020 |
Visiting Fellow am Dipartimento di Civiltà e Forme del Sapere der Università di Pisa |
2018/19 | Fellow in Hellenic Studies am Center of Hellenic Studies (CHS) der Harvard University |
2015 bis 2017 | Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Università degli studi Roma Tre |
02/2015 bis 04/2015 | Visiting Scholar am Department of Classics der Stanford University |
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- Mommsen-Gesellschaft (2013-2017 im Vorstand)
- British Epigraphy Society (2013-2017 im Vorstand)
- Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine
- Roman Society of London
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Veröffentlichungen
Monographien
Herausgegebene Sammelbände:
- (zusammen mit M. Jehne), Gemeinwohl und Gemeinsinn in der römischen Antike, Stuttgart 2013.
- (zusammen mit S. Dreischer, S. Scholz, D. Schulz), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Geltungsbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013.
- Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Staatsdiskurse 28, Stuttgart 2014.
Aufsätze
-
Consul popularis ou populiste moderne? La différence entre le bien, la volonté et la décision du peuple dans la rhétorique Cicéronienne, Cahiers du Centre Gustave Glotz 31, 2020, 287–318 [erschienen Ende Januar 2022]
-
Populismus in der Antike? Einige erste Bemerkungen zu gegenwärtigen Debatten und möglichen Vergleichspunkten, in: G. Urso (a cura di),Popularitas. Ricerca del Consenso e ‘Populismo’ in Roma antica, Roma 2021, 13–46.
-
amicus – inimicus – hostis. Die Philippischen Reden Ciceros und der Umgang mit radikaler Devianz, in: M. Nebelin/C. Tiersch (Hgg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom, Göttingen 2021, 373–415.
-
hostis/hostis-declaration, in: R.S. Bagnall/K. Brodersen, The Encyclopedia of Ancient History, Malden MA (Wiley Online Library [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781444338386.wbeah300478])
-
Schlüsselmonopole oder Governance-Funktionen? Alternative Annäherungen an Staatlichkeit in der griechischen Archaik, in: J. Meister/G. Seelentag (Hgg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik, Stuttgart 2020, 157–192.
-
Statualità e Principato augusteo, Politica Antica 9, 2019, 99–139.
-
Report: Dimensions of Staatlichkeit in the Early Greek World, CHS Research Bulletin 7 (http://nrs.harvard.edu/urn-3:hlnc.essay:LundgreenC.Dimensions_of_Staatlichkeit.2019).
-
Lucullus und die politische Kultur der römischen Republik: Konkurrenz und Distinktion zwischen Feldherren, Feinschmeckern und Fischteichbesitzern, in: K.-J. Hölkeskamp, H. Beck (Hgg.), Verlierer und Aussteiger in der ‘Konkurrenz unter Anwesenden’. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom, Stuttgart 2019, 81–126.
-
Jeder Familie ihr veto? Entscheidungsfindung und Entscheidungsverhinderung in der römischen Republik, in: M. Haake, A.-C. Harders (Hgg.), Politische Kultur und soziale Struktur in der römischen Republik, Stuttgart 2017, 335–360.
-
Norme, loi, règle, coutume, tradition : terminologie antique et perspectives modernes, in: Ph. Le Doze, T. Itgenshorst (Hgg.), Les fabriques de la norme sous la République romaine et le Haut-Empire, Bordeaux 2017, 17–33.
- Senatus Consultum Ultimum, in: The Encyclopedia of Ancient History, Wiley Online Library; erschienen 30.07.2015.
- Rules for Obtaining a Triumph - the ius triumphandi once more, in: C.H. Lange, F.J. Vervaet (Hgg.), The Roman Republican Triumph beyond the Spectacle, Roma 2014, 17–32.
- Staatsdiskurse in Rom? Staatlichkeit als analytische Kategorie in der römischen Republik, in: C. Lundgreen (Hg.), Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Staatsdiskurse 28, Stuttgart 2014, 15–61.
- Gesetze und ihre Geltung: leges und konkurrierende Normen in der römischen Republik, in: U. Walter (Hg.), Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik, Heidelberg 2014, 108-167.
- (zusammen mit M. Jehne), Einleitung: Gemeinsinn und Gemeinwohl in der römischen Antike, in: dies. (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn in der römischen Antike, Stuttgart 2013, 9–19.
- Zivilreligion in Rom? Ein modernes Konzept und die römische Republik, in: Martin Jehne / Christoph Lundgreen (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn in der römischen Antike, Stuttgart 2013, 177–203.
- (zusammen mit S. Dreischer, S. Scholz, D. Schulz), Transzendenz und Konkurrenz: Eine Einführung, in: dies. (Hrsg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Geltungsbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, 1–26.
- Beim Staate hört die Freundschaft auf! Ciceros amicitia als konkurrierende Transzendenzbehauptung, in: S. Dreischer / C. Lundgreen / S. Scholz / D. Schulz (Hrsg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Geltungsbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, S. 29–46.
- Libertas et anima nostra in dubio est. Die Hinrichtung der Catilinarier 63 v. Chr. in der Überlieferung Sallusts als Frage der Staatsraison, in: R. Voigt (Hg.), Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht? (Staatsverständnisse 50), Baden-Baden 2012, 31–56.
- Geheim(nisvoll)e Abstimmung in Rom. Die leges tabellariae und ihre Konsequenzen für die Comitien und die res publica, in: Historia 58, 2009, 36–70.
- Qua lege, quo iure? Die Ausnahme in der Römischen Republik und ihre Rezeption bei Carl Schmitt und Giorgio Agamben, in: G. Kamecke, B. Klein, J. Müller (Hg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik, Lukas-Verlag, Berlin 2009, 55–67.