Dr. Stefan Dornheim
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Stefan Dornheim
DFG-Projekt "Götzenkammern"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
- Aktuell das DFG-Projekt: 'Götzenkammern‘. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (1517–1817)
- Fest- und Erinnerungskultur (16.-20. Jahrhundert)
- Konfessions-, Alltags- und Kulturgeschichte zwischen Früher Neuzeit und Moderne
- Das lutherische Pfarrhaus
- Heil und Heilung zwischen Religion und Volksaufklärung (Medizingeschichte, Aufklärungsforschung, Religionsethnologie)
- Geschichte der Landschaftswahrnehmung und historische Kulturlandschaften (17.-20. Jahrhundert)
Publikationen
Monografie
- Der Pfarrer als Arbeiter am Gedächtnis. Lutherische Erinnerungskultur zwischen Religion und sozialer Kohäsion (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 40), Leipzig 2013. Link zur Verlagsseite
Sammelband
-
Kultbild – Götze – Kunstdenkmal. Entsorgung, Umdeutung und Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 41), Leipzig 2021.
Aufsätze
-
Götzenkammern. Strategien zur Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum, in: Bruno Klein (Hg.), Orte reformatorischer Kunstdiskurse in Europa – Eine Skizze (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Philologisch-historische Klasse · Band 84 · Heft 5), Leipzig 2019, S. 218-230.
-
Zwischen den Kulturen. Das lutherische Pfarrhaus und die frühneuzeitlichen Anfänge historischer und volkskundlicher Forschungen in Sachsen und den sorbischen Gebieten der Lausitz, in: Susanne Hose; Magdalena Mahling, Friedrich Pollack (Hgg.), Reformation und Ethnizität. Sorben, Letten und Esten im 16. und 17. Jahrhundert (Schriften des Sorbischen Instituts 67), Bautzen 2019, S. 151-168.
-
Die Reformation und der Wandel sakraler Topografien und kirchlicher Bildkultur in der sächsisch-böhmischen Grenzregion. Eine konfessionelle Nachbarschaft im Spiegel ihrer materiellen Kultur, in: Marcela Zemanová; Václav Zeman (Hgg.), Reformace v německojazyčných oblastech českých zemí (1517-1917) / Die Reformation in den deutschsprachigen Gebieten der böhmischen Länder (1517-1945), Ústí nad Labem 2019, S. 23-44.
-
Götzenkammern. Strategien zur Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum, in: Bruno Klein (Hg.), Orte reformatorischer Kunstdiskurse in Europa – Eine Skizze (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig · Philologisch-historische Klasse · Band 84 · Heft 5), Leipzig 2019, S. 218-230.
-
Maria in der Götzenkammer, in: Katja Schneider (Hg.), Maria zwischen den Konfessionen. Verehrt. Geliebt. Vergessen. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt, Petersberg 2019, S. 232-239.
-
Die Madonna aus Marieney, in: ebd., S. 250-252.
-
Prinz Johann Georg und seine Familie, in: Ein Prinz im Orient. Johann Georg von Sachsen als Reisender, Sammler und Schlossbesitzer, hrsg. von den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Weesenstein, Dresden 2017, S. 16-27.
-
Prinz Johann Georg und die Sammlungstradition der Wettiner, in: Ein Prinz im Orient. Johann Georg von Sachsen als Reisender, Sammler und Schlossbesitzer, hrsg. von den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Weesenstein, Dresden 2017, S. 44-52.
- Schafhirt, Hirte, Hutmann. Wissen und Kultur der Schäfer in Mitteldeutschland, in: Jörg Ludwig (Hg.), Wissen – Wolle – Wandel. Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchives 19) Halle (Saale) 2016, S. 74-87.
-
Die ersten Frauen im Pfarrhaus. Die reformatorische Idee einer geistlichen Familienkultur und ihre Folgen, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Frauen und Reformation: Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55), Leipzig 2016, S. 235- 254.
- Wissenschaft versus Tradition? Die Physikalisch-oeconomische Bienengesellschaft der Oberlausitz und die Anfänge agrarischer Volksaufklärung in Sachsen, in: Regina Dauser, Peter Fassl, Lothar Schilling (Hgg.), Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana 26), Augsburg 2016, S. 85-98.
- Erinnerungsrituale. Grundsteinlegungen und Turmknopffeste lutherischer Kirchbauten in der Frühen Neuzeit, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 114 (2015), S. 13-36.
- Zwischen Kontemplation und Nützlichkeit: Evangelische Pfarrer und ihre Gärten. Hinweise zu einem noch weithin offenen Untersuchungsfeld, in: Aha! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege 1 (2015), S. 18-27.
- Bergtod und Gemeinschaft. Oswald Barthels "Lange Schicht von Ehrenfriedersdorf" im 19. und 20. Jahrhundert (in Verbindung mit Swen Steinberg), in: Volkskunde in Sachsen 26 (2014), S. 69-102.
- Der Kirchenraum als Erinnerungsraum. St. Johannis und das vormoderne Gedächtnis der Stadt, in: Greiling, Werner/Schirmer, Uwe/Schwalbe, Ronny (Hgg.), Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 3), Köln, Weimar, Wien 2014, S. 285-308.
- Glauben und erinnern. Das Pfarrhaus als Institution lutherischer Gedenkkultur, in: Seidel, Thomas A./ Spehr, Christopher (Hgg.), Das evangelische Pfarrhaus. Mythos und Wirklichkeit, Leipzig 2013, S. 55-70.
- Gemeinwohl durch Bildung. Die Einführung gewerblicher Sonntagsschulen in Sachsen und die Konkurrenz theologischer und kameralistischer Bildungkonzepte um 1830, in: Müller, Winfried/Steinberg, Swen (Hgg.), Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2014.
- Johann Matthias Groß (1676-1748). Jubel-Acta – Frühneuzeitliche protestantische Gedenkkultur neben der Leichenpredigt, in: Leben in Leichenpredigten 01/2013, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg (Onlineausgabe).
- Rituale der Gründung. Grundsteinlegungen lutherischer Kirchenbauten in der Frühen Neuzeit, in: Siewert, Ulrike (Hg.), Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Dresden 2013, S. 253-272.
- Die lange Schicht von Ehrenfriedersdorf. Konkurrierende Transzendenzbezüge in der Lebens- und Arbeitswelt des erzgebirgischen Bergbaus zwischen Reformation und Moderne (in Verbindung mit Swen Steinberg), in: Lundgreen, Christoph/Dreischer, Stephan/Scholz, Sylka (Hgg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Transzendenzbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 233-248.
- Zeitkonstruktionen und Erinnerungsformen im lutherischen Pfarrhaus der Frühen Neuzeit (1500-1800), in: Tanner, Klaus (Hg.), Konstruktion von Geschichte. Jubelrede – Predigt – Protestantische Historiographie (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 18), Leipzig 2012, S. 213-235.
- Stabilität durch Tradition? Der lutherische Pfarrstand in Sachsen zwischen Einheit und Differenz, in: Rosseaux, Ulrich/Poppe, Gerhard (Hg.), Konfession im Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012, S. 107-126.
- Amtsjubiläum und Familiennachfolge im lutherischen Pfarrhaus der frühen Neuzeit, in: Brandt, Hartwin/Köhler, Katrin/Siewert, Ulrike (Hg.), Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln (Bamberger Historische Studien 4), Bamberg 2009, S. 307-327. Link zum Volltext
- Das lutherische Pfarrhaus und die Anfänge heimat- und landeskundlicher Forschung in Sachsen (1550-1750), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 137-159.
- Die Universität als Jubiläumsmultiplikator in der Frühen Neuzeit. Akademiker und die Verbreitung des historischen Jubiläums (in Verbindung mit Wolfgang Flügel), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 51-70.
Rezensionen, Tagungsberichte und Beiträge
- "Heimat"-Bilder. Strategien der Beheimatung in Kunst, Medien und Alltagskultur. Tagung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Verbindung mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, 6.-8. März 2014 (in Verbindung mit Konrad Vanja), in: Volkskunde in Sachsen 26 (2014), S. 269-279.
- Johann Matthias Groß (1676-1748). Jubel-Acta – Frühneuzeitliche protestantische Gedenkkultur neben der Leichenpredigt, in: Leben in Leichenpredigten 01/2013, hrsg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe (01.01.2013). Link zum Volltext
- Die Reformation und ihre Inszenierungen. Ereignis, Identität, Erinnerung. 04.09.2011-08.09.2011, Erlangen, in: H-Soz-u-Kult (16.01.2012). Link zum Tagungsbericht
- Rezension zu: Anja Richter, Inszenierte Bildung. Schulische Festkultur im 19. Jahrhundert, Jena 2010, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 82 (2011), S. 375-376.
- Die via regia und ihre Akteure. 05.11.2010-06.11.2010, Görlitz (in Verbindung mit Lutz Bannert), in: H-Soz-u-Kult (14.01.2011). Link zum Tagungsbericht
- Kleinräumige Mobilität und Grenzwahrnehmung im 19. Jahrhundert – Transregionale Perspektiven. Workshop des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Zusammenarbeit mit dem Archivverbund Bautzen. Bautzen, 25. bis 26. Juni 2009, in: AHF-Information, Nr. 166/09 (16.07.2009). Tagungsbericht als Download
- Zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Medien von Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und kollektivem Gedächtnis. Interdisziplinäre Tagung mit Workshop des riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dresden, 4. bis 7. Dezember 2008 (in Verbindung mit Lutz Bannert), in: AHF-Information, Nr. 014/09 (21.01.2009). Tagungsbericht als Download
- Dietmann, Karl Gottlob, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe (22.07.2009). Link zum Volltext
- Rezension zu: Die Schuldramen des Freiberger Konrektors Andreas Möller, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Rainer Hünecke unter Mitarbeit von Ulrike Hünecke, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 335-336.
- Rezension zu: Wolfgang Brückner, Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die illustrierte Confessio Augustana (Adiaphora 6), Regensburg 2007, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), 468-469.
- Die Weinberge des „Sächsischen Italien“. Wahrnehmung und Entwicklung der Kulturlandschaft Lößnitz, in: ZugBildung – Geisteswissenschaften mit der Bahn er-fahren. Ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, Hören. Bahnstrecke 1: Eisenach – Dresden, hrsg. von Ludger Lieb, Dresden 2007, CD 2, Hörbeitrag 1.