Prof. Dr. Martina Schattkowsky
Inhaltsverzeichnis
Lehrbeauftragte
NameProf. Dr. Martina Schattkowsky
Bis Februar 2019 Leiterin des Bereichs Geschichte am ISGV
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
- Sächsische Landesgeschichte
- Geschichte der ländlichen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
- Wirtschaftsgeschichte der Zisterzienser
- Geschichte des frühneuzeitlichen Adels
Publikationen
Selbständige Publikationen
-
Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassung 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 1), Leipzig 2000.
- Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003.
- Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 20), Leipzig 2007.
- Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008.
Herausgebertätigkeit
- Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag. Hrsg. mit Axel Lubinski und Thomas Rudert, Weimar 1997.
- Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner. Hrsg. mit André Thieme (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 3), Leipzig 2002.
- Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit. Hrsg. mit Heinrich Kaak (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln/Weimar/Wien 2003.
- Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen (1801-1873). Hrsg. mit Winfried Müller (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 8), Leipzig 2004.
- Sächsische Biografie, Online-Lexikon, www.isgv.de/saebi (wissenschaftliche Leitung).
- Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (Mitherausgeberin).
- Geschlechterperspektiven. Frauen in ländlichen Gesellschaften (= Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56/2008, H. 1). Hrsg. mit Barbara Krug-Richter.
- UnGleichzeitigkeiten. Transformationsprozess in der ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne. Hrsg. mit Ira Spieker/Elke Schlenkrich/Johannes Moser (Bausteine aus dem ISGV 13), Dresden 2008.
- Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch des Klosters Altzelle im europäischen Vergleich. Hrsg. mit Tom Graber (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008.
- Biografische Lexika im Internet. Hrsg. mit Frank Metasch (Bausteine aus dem ISGV 14), Dresden 2009.
Aufsätze und Handbucheinträge
- Zu einigen Aspekten der Wirtschaftspolitik deutscher Zisterzienserklöster während des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/1979, S. 169 ff.
-
Zu Problemen von Gesellschaft und Umwelt in den vorkapitalistischen Produktionsweisen (Gemeinschaftsartikel), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 4/1983, S. 105-128.
-
Die böhmischen Besitzungen des Zisterzienserklosters Altzella (1162–1540), in: Folia Historica Bohemica 6, Prag 1984, S. 221-234.
- Zur Bedeutung der Grangienwirtschaft für das Zisterzienserkloster Altzella in der Mark Meißen (1162- 1540), in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 10, Berlin 1986, S. 75-97.
- Das Zisterzienserkloster Altzella - Bemerkungen zur Organisation und Verwaltung des klösterlichen Grundbesitzes, in: Historia i Kultura Cystersów w Dawnej Polsce i ich Europejskie Zwiazki, Poznań 1987, S. 61 ff.
- De quelques aspects de l’économie rurale cistercienne dans les territoires est-allemands au Haut Moyen Âge, in: Cahiers de Civilisation Médiévale, t. XXXIII, n. 1, Poitiers 1990, S. 43-47.
- Möglichkeiten der Durchsetzung zisterziensischer Wirtschaftsgrundsätze in der Mark Meißen. Das Beispiel Altzella, in: Klaus Wollenberg (Hg.), In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld, die Zisterzienser im alten Bayern, Bd. 3, Kolloquium, Fürstenfeldbruck 1990, S. 144-152.
- „... grangias possumus habere, per conversos custodiendas.“ Gab es wirklich Grangien im Kloster Langheim ? Fragen bei der Lektüre des Buches von F. Geldner, in: Colloquium Historicum Wirsbergense, Geschichte am Obermain 18/1991/92, S. 37-39.
- Mit den Mitteln des Rechts. Studien zum Konfliktaustrag in einem sächsischen Rittergut, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22/1993, S. 293-311.
- La fabbrica di preghiere. Vita monastica nella Germania del XII secolo, in: Storia e Dossier, Anno X N. 91, Febbraio 1995, S. 36-40.
- „...daß die Unterthanen außerhalben Rechtens in nichts willigen und eingehen wollen“. Gerichtsprozesse in einem sächsischen Rittergut im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell (Historische Zeitschrift, Beiheft 18), München 1995, S. 385-400.
- Landadel und Landesherrschaft in Kursachsen. Beobachtungen aus dem Meißner Raum um 1600, in: Geschichte im Spiegel agrarischer, sozialer und regionaler Entwicklungen. Beiträge des wiss. Kolloquiums vom 29. März 1995 anläßlich des 70. Geburtstages von Gerhard Heitz (Agrargeschichte 25) Rostock 1995, S. 47-53.
- „...und wolte ich mit ihnen in frieden und ruhe leben“. Hintergründe zum Herrschaftsverständnis adliger Rittergutsbesitzer in Kursachsen um 1600, in: Jan Peters (Hg.), Konflikt und Kontrolle. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 120), Göttingen 1995, S. 359-403.
- Signoria fondiaria con o senza potere giurisdizionale? Lo sviluppo delle strutture della signoria rurale nelle aree di insediamento tra Elba e Oder (XII-XIII secolo), in: Gerhard Dilcher/Cinzio Violante (Hgg.), Strutture e trasformazioni della signoria rurale nei secoli X-XIII (Annali dell’Istituto storico italo-germanico, Quaderno 44), 1996, p. 481-524.
- Ein kursächsischer Hofmarschall als Gutsherr: Christoph von Loß auf Schleinitz (1574-1620), in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 1997, S. 295-309.
- Kursächsischer Landadel in der Frühen Neuzeit. Determinationen adliger Herrschaft am Beispiel des Rittergutes Schleinitz um 1600, in: Katrin Keller/Josef Matzerath (Hgg.), Geschichte des sächsischen Adels. Köln/Weimar/Wien 1997, S. 89-106.
- „... denn sie machet feine geschickte Leute“. Musik als „Disciplin und Zuchtmeisterin“ Schleinitzer Untertanen (17./18. Jahrhundert), in: Axel Lubinski/Thomas Rudert/Martina Schattkowsky (Hgg.), Historie und Eigen-Sinn. Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag, Weimar 1997, S. 329-343.
- „Erbitte Eu[ro] gn[aden] bevehl“. Mittel und Wege des Kommunizierens über die Haushaltsführung des Rittergutes Schleinitz zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Uwe Schirmer (Hg.), Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, Beucha 1998, S. 25-42.
- Grundherrschaft mit oder ohne Gerichtsherrschaft? Überlegungen zur Herausbildung ländlicher Herrschaftsstrukturen in den Siedlungsgebieten zwischen Elbe und Oder (12. und 13. Jahrhundert), in: Gerhard Dilcher/Cinzio Violante (Hgg.), Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. bis zum 13. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 14), Berlin 2000, S. 135-164.
- Kommentar zu Edwin Ernst Weber, Städtische Territorialherrschaft und bäuerlicher Widerstand im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 2001, S. 123-126.
- Adliges Landleben in Kursachsen an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Beobachtungen aus der Mikroperspektive, in: Kurt Andermann (Hg.), Rittersitze. Facetten adligen Lebens im Alten Reich (Kraichtaler Kolloquien 3), Tübingen 2002, S. 141-166.
- „Ora et labora“. Wirtschaftliche Grundlagen des Klosterlebens in Altzelle, in: Martina Schattkowsky/André Thieme (Hgg.), Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 3), Leipzig 2002, S. 141-160.
- Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Reichskreis. Zur Kommunikation zwischen Kaiser und Reichsständen um 1600, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 137/2001, S. 17-38.
- Adlige Herrschaftsstile in Kursachsen um 1600. Zur Problematik einer Typologisierung, in: Heinrich Kaak/Martina Schattkowsky (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 49-66.
- Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Einführung, in: Dies. (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), Leipzig 2003, S. 11-32.
- Gemeiner Pfennig, in: Stephan Wendehorst/Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 189-197.
- Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen. Einführung, in: Dies. (Hg.), Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 27), Leipzig 2008, S. 13-30.
- Grenzüberschreitungen. Fallstudien zu Herrschaftserfahrungen der Familie von Bünau im 17. Jahrhundert, in: ebd., S. 275-294.
- Sächsische Biografie online. Das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen (www.isgv.de/saebi), in: Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte 49 (2008), H. 1, S. 296-300.
- Sächsische Biografie online. Das personengeschichtliche Lexikon für Sachsen (www.isgv.de/saebi), in: Sächsische Heimatblätter 54 (2008), H. 1, S. 12-14.