Hauptseminare
[Byzantion - Konstantinopel - Istanbul]
[Französische Malerei des 18. Jhd.]
[Die Kunst in Prag zur Zeit von Kaiser Karl IV.]
[Architekturgeschichte Lateinamerikas - von den altamerikanischen Kulturen]
[Florentiner Malerei der Frührenaissance]
Byzantion - Konstantinopel - Istanbul (mit 8-tägiger Exkursion vom 18.09. bis 25.09.07) | |
Veranstalter: | HD Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) |
angeboten für | Magisterstudierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Montag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) |
Ort: | ABS/114 |
Beginn: | 16.04.2007 (Einschreibung in der ersten DS!) |
An kaum einem anderen Ort der Welt ist die Spannung zwischen den Bildern in ihrem jeweiligen Raum, dem Innen- wie dem Außenraum, und bilderlosen oder von bestimmten Bildern bereinigten Räumen so direkt zu beobachten wie inIn viel fundamentalerer Weise als das westliche Christentum hat sich Ostrom mit dem Bild und seiner Bedeutung in der Beziehung des Menschen zu Gott im Bilderstreit auseinandergesetzt. Hauptstadt Ostroms war aber Konstantinopel seit seiner Gründung (bzw. Umwandlung aus der griechischen Vorgängerstadt Byzantion) durch Kaiser Konstantin mehr als 1000 Jahre lang, nur einmal durch das Lateinische Kaiserreich der Kreuzfahrer (1204-1261) unterbrochen. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahre 1453, der Geburtsstunde des heutigen Istanbul, trat mit dem Osmanischen Reich eine im religiösen Bereich bilderlose und dennoch zugleich hochentwickelte Kultur an die Stelle des oströmischen Kaisertums.
Hinzu kommen als Nachschlagewerke:
|
Französische Malerei des 18. Jhd. | |
Veranstalter: | PD Dr. Cordula Bischoff |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) |
angeboten für | Magister- und Lehramtsstudierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Dienstag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) |
Ort: | ABS / 114 |
Beginn: | 03.04.07 |
Anhand ausgewählter Einzelbeispiele soll die Entwicklung der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts bis zum Klassizismus nachvollzogen werden. Dabei werden unterschiedliche Gattungen wie Historie, Genre mit speziellen Themen wie 'fête galante' und Pastorale, Porträt, Stilleben, etc. in Bezug gesetzt zu sich verändernden Auftraggebern (erstarkendes Bürgertum) und Funktionen (Malrei als Teil der Raumausstattung). Zum einen wird es um das Selbstverständnis von Künstlern und Künstlerinnen, um die Rolle der Akademie, um die Frage nach dem Verhältnis der französischen zur italienischen und niederländischen Kunst gehen, zum anderen stehen ikonographische Probleme im Vordergrund. Nicht zuletzt sollen Künstler wie François Boucher, Jean-Baptiste-Simenon Chardin, Jacques-Louis David, Jean-Honoré Fragonard, François LeMoyne, Jean-Baptiste Greuze, Hubert Robert, Elisabeth Vigée-Lebrun, Antoine Watteau, u.a. wenigstens ansatzweise mit ihrem Werk vorgestellt werden. [nach oben] |
Die Kunst in Prag zur Zeit von Kaiser Karl IV. | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Bruno Klein |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) |
angeboten für: | Magister- und Lehramtsstudierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Dienstag., 6. DS (16:40-18:10 Uhr) |
Ort: | ABS / 114 |
Beginn: | 10.04.07 |
Zur Zeit von Kaiser Karl IV. war Prag eines der führenden europäischen Kunstzentren. Der Hof – allem voran der Kaiser – steuerte eine umfassende Kunstpolitik, welche von der Erneuerung und Erweiterung der Stadt über den Neubau der Residenz, der Kathedrale und ihrer Ausstattungen bis hin zu intimeren Werken individueller Stiftungen reichte.
Termine und Referatsthemen:
Die Einschreibung erfolgt online |
Architekturgeschichte Lateinamerikas - von den altamerikanischen Kulturen bis zur Moderne | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Henrik Karge |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) |
angeboten für | Magister- und Lehramtsstudierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Mi, 3. DS (11.10-12.40 Uhr) |
Ort: | ABS / 114 |
Beginn: | 04.04.07 |
Mit diesem Hauptseminar werden Pionierpfade betreten: Trotz vieler hochbedeutender Bauten ist die Architekturgeschichte Lateinamerikas von der europäischen Kunstwissenschaft bislang fast völlig vernachlässigt worden. Dies erstaunt angesichts der Tatsache, dass der Zugang über die auf dem gesamten Kontinent gesprochene spanische (und partiell portugiesische) Sprache für Europäer weitaus leichter fällt als im Fall von Afrika oder Asien. Es gilt vor allem, die Beschränkung des Blicks auf Europa und die USA aufzugeben, um ein architektonisches (und städtebauliches) Feld von faszinierender Größe und Vielfalt kennenzulernen, das an deutschen Universitäten bislang kaum je behandelt wurde. Grundlegende Literatur:
|
Florentiner Malerei der Frührenaissance | |
Veranstalter: | Prof. Dr. Hans Aurenhammer |
Veranstaltungstyp: | Hauptseminar (2 SWS) |
angeboten für | Magister- und Lehramtsstudierende im Hauptstudium |
Tag / Zeit: | Donnerstag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) |
Ort: | ABS / 114 |
Beginn: | 05.04.07 |
Mit den Malern des Florentiner Quattrocento – darunter so berühmten Namen wie Masaccio, Fra Angelico, Fra Filippo Lippi, Sandro Botticelli oder Domenico Ghirlandaio – beginnt in der kanonischen Erzählung von der europäischen Kunst die Malerei der Renaissance. Zu diesem ‘klassischen’ Thema der Kunstgeschichte sollen im Seminar gemeinsam neue Fragestellungen erarbeitet werden – mit Blick auf durch die Frührenaissance eröffnete Darstellungsprobleme und Kunstgattungen sowie auf die in den Bildern implizite kunsttheoretische Reflexion, im Vergleich mit der gleichzeitigen ‘ars nova’ in den Niederlanden, im Bewusstsein aktueller methodischer Ansätze, vor allem aber mit unverstellter Neugier auf die einzelnen Werke selbst, ihre Komplexität und spezifische Produktivität. Der Schwerpunkt wird dabei einerseits in der Anfangsphase von ca. 1420–1450, andererseits in der Entwicklung neuer Genres (Porträt, Mythologie etc.) liegen. Anforderungen für den Schein: mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit. Für dieses Hauptseminar sind Vorab-Einschreibungen (mit Studiengang, Semester, Scheinwunsch - an Barbara.Templin@tu-dresden.de) ab sofort dringend gewünscht. Es sollte die Möglichkeit genutzt werden, erste Referatthemen (s. u., Reihenfolge frei) vor Semesterbeginn zu reservieren und vorzubereiten. Interessenten dafür (ab Termin 26. 04.) sollten sich (zusätzlich zur Einschreibung) zwecks Literaturhinweisen und Themenpräzisierung umgehend mit Herrn Prof. Aurenhammer (hans.aurenhammer@univie.ac.at) in Verbindung setzen. Die Vergabe der weiteren Themen erfolgt in der ersten Sitzung am 05. 04. 1) Masaccio, Trinitätsfresko, Santa Maria Novella: Wirklichkeitsillusion und Eine gemeinsame Tagesexkursion nach Berlin (Gemäldegalerie) wäre sinnvoll, zumal mehrere Referatsthemen sich auf Bilder der dortigen Sammlung beziehen werden. Die Themen der ersten Referatstermine sollten schon vor Semesterbeginn reserviert werden (bitte Meldung an: hans.aurenhammer@univie.ac.at, ich setze mich dann mit Ihnen zur näheren Abstimmung in Verbindung). Die Vergabe der weiteren Themen erfolgt in der ersten Sitzung. Erste Referatsthemen: Einführende Literatur:
|