Staatsarchitektur (Klein)
Dozent: | Prof. Dr. Bruno Klein | ||||
Tag/Zeit: | Mo./ 5.DS | ||||
Ort: | ABS/105 | ||||
Beginn: | 18.10.21 | ||||
Opal-Link: | Einschreibung | ||||
Studiengang | Module | Prüfungsleistungen | |||
Bachelor: | ÜM2 | KB: Referat und Seminararbeit EB70/2. HF: Referat und Seminararbeit |
|||
Master LA: | MAKU-GK-VT1 | Referat ODER Essay | |||
LA / Staatsexamen: | PHF-SEGY-KU-KG2 PHF-SEGY-KU-KG3 PHF-SEMS-KU-KG2 PHF-SEMS-KU-KG3 PHF-SEGS-KU-KG1 |
PHF-SEGY-KU-KG2: Referat ODER Seminararbeit PHF-SEGY-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG2: Referat ODER Essay PHF-SEMS-KU-KG3: Referat ODER Essay PHF-SEGS-KU-KG1: Seminararbeit ODER Referat |
|||
Sonstiges: | Aqua | ||||
Seminar: Staatsarchitektur Im Seminar werden „Staatsbauten“ im engeren Sinne präsentiert und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei moderne Staaten, denen das Prinzip der Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative) zugrunde liegt, und die dafür vor allem architektonisch angemessene Parlaments-, Regierungs- und Justizbauten errichten. Diese Bauten sind aber nicht bloß funktional, sondern sie sollen zumeist auch aufgeklärte Staatsideen veranschaulichen. Daneben gibt es aber auch andere, z.B. autoritäre oder populistische Staatsmodelle, die ebenfalls einen angemessenen eigenen architektonischen Ausdruck suchen, dabei aber oft ganz anders gedachte Vorbilder imitieren und verändern. Man kann davon ausgehen, dass alle solche „Staatsbauten“ in der Regel deklamatorisch oder funktionalistisch das Ideal des jeweiligen Staatswesens zum Zeitpunkt der Bauplanung und -errichtung zum Ausdruck bringen sollen. Daher können sie als steinerne, auf Dauer angelegte Selbstverpflichtungen angesehen werden. Probleme ergeben sich daraus in der Regel dann, wenn z.B. die einmal vorhandenen Bauten unter anderen als den Prämissen weitergenutzt werden, unter denen sie errichtet worden waren (z.B. Berlin: Reichstag – Bundestag). Die Analyse der „Staatsarchitektur“ bietet sich daher hervorragend an, den symbolischen Umgang mit staatlichen Leitgedanken, mit deren Geschichtlichkeit etc. auf dem Gebiet der Architektur zu untersuchen. Referatsthemen und Termine: 18.10.21 Einführung, Referatsvergabe 25.10.21 Regierungsgebäude in Washington, 1.11.21 Parlamentsgebäude, London und Budapest, 8.11.21 Justizpaläste, Rom und Brüssel, 15.11.21 Berlin, Reichstag (zur Zeit des Kaiserreichs, nach 1945 und nach 1989) 22.11.21 Bern, Bundeshaus 29.11.21 Moskau, Projekte für Parteibauten 6.12.21 Berlin, „Germania-Projekte“ der NS-Zeit 13.12.21 Bundesbauten in Bonn 20.12.21 Brasilia 10.1.22 Canberra, altes und neues Parlamentsgebäude 17.1.22 Bukarest, „Haus des Volkes“ bzw. Parlamentspalast 24.1.22 Der „Palast der Republik“ in Berlin und sein Schicksal 31.1.22 Neue Bundesbauten in Berlin Vorschläge für zusätzlich mögliche bzw. alternative Themen
Für den Erwerb von Credit Points ist in allen Modulen ein mindestens 45-minütiges Referat erforderlich. Studierende, die sich bereits jetzt für eines der obengenannten Referate an einem der angegeben Termine entscheiden, können hierzu ab sofort genaue Absprachen treffen unter bruno.klein@tu-dresden Einführende Literatur: De Fusco, Renato: Architektur als Massenmedium, Basel 2014. Warnke, Martin: Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute - Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984. Flagge, Ingeborg; Stock, Wolfgang Jean: Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart 1992. Von Beyme, Klaus. "Politische Ikonologie der modernen Architektur," in: Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Wiesbaden, 2004, 351-372. Plessen, Elisabeth: Bauten des Bundes 1949-1989 zwischen Architekturkritik und zeitgenössischer Wahrnehmung, Berlin, 2019. (Dazu auch die Rezension von Ziegler, Merle, in: Kunstchronik, 74, 2091, 429-435). Schwanholz, Julia; Theiner Patrick (hg.), Die politische Architektur deutscher Parlamente: Von Häusern, Schlössern und Palästen. München, 2020. |