Dr. Sebastian Böhm
Table of contents
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Dr. Sebastian Böhm
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Tamara Jugov)
Professur für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Tamara Jugov)
Werdegang
2018 - 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der TU Dresden |
2018 |
Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung mit dem Projekt "Negativität und Selbsterkenntnis." |
2017 - 2018 | Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der TU Dresden |
2017 | Promotion in Philosophie mit der Dissertationsschrift "Endlichkeit bei Kant und Hegel. Zu Grund und Einheit der hegelschen Kant-Kritik" an der Universität Leipzig |
2013 - 2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Leipzig |
2009 - 2013 |
SHK und WHK im SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" sowie am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der TU Dresden |
2006 - 2012 | Studium der Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft an der TU Dresden und der Universität Leipzig |
Vorträge und Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Monographie:
Endlichkeit bei Kant. Zu Grund und Einheit der hegelschen Kant-Kritik, Freiburg i. Br.: Alber 2021.
Aufsätze:
"Die paradoxe Aneignung der Autonomie", in: Arndt, Andreas/Bender, Thurid (Hrsg.), Das Böse denken. Zum Problem des Bösen in der Klassischen Deutschen Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 39-56.
"Die Befangenheit des Gerichts. Die Selbsterhaltung des Menschen als Selbsterhaltung der Vernunft", in: Serck-Hanssen, Camilla/ Himmelmann, Beatrix (Hrsg.), The Court of Reason. Akten des XIII. Internationalen Kant-Kongresses in Oslo 2019, Berlin/Boston: DeGruyter 2021, S. 1949-1956.
"Das systematische Verhältnis von Anthropologie und Theologie bei Kant und Hegel", in: Asmuth, Christoph/Helling, Simon (Hrsg.), Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 145-152.
"Der Übergang von der Vorstellung zum Denken als ,Sündenfall des Denkens‘“, in: Hegel-Jahrbuch 2019, Hegels Enzyklopädisches System und sein Erbe. Bd. 1, hrsg. v. Bowman, Brady/Gerhard, Myriam/Zovko, Jure, Berlin: Duncker & Humblot, 2020, S. 474-480.
"Negativität und der Geist des Gesetzes", in: Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 78 (2019), S. 123-136.
„Luthers Kant-Kritik und Hegels Übergang von der Vorstellung zum Begriff“, in: Fitschen, Klaus/ Schröter, Marianne/ Spehr, Christopher/ Waschke, Ernst-Joachim (Hrsg.), Kulturelle Wirkungen der Reformation. Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie. Bd. 1, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018, S. 255-263.
„Der Vernunftglaube als Verstellung. Hegels Kritik der Dialektik der praktischen Vernunft“, in: Göller, Thomas (Hrsg.), Grundlagen der Religionskritik. Zur Aktualität der Religionskritik, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 169-195.
Vorträge (Auswahl)
"Die Zeitgenossenschaft der Junghegelianer", Konferenz "Politische Theologie im und im Ausgang des Deutschen Idealismus", Basel, November 2022
"Die Selbstverdunkelung der Pflicht", XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, Leipzig, September 2022.
"Die Flucht in und vor dem Begriff", 19. Tagung des Internationalen Netzwerks Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus: "Mit Gott auf der Flucht. Die Religion in der Klassischen deutschen Philosophie", Neuendettelsau, Juni 2022.
"Der Ernst des Begriffs als Negation der romantischen Ironie", 33. Internationaler Hegel-Kongress "Hegel und die Freiheit", Warschau, Juni 2021.
"Der Begriff ,Ernst‘ bei Hegel und Kierkegaard", Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie der Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, November 2019.
"Die Befangenheit des Gerichts. Die Selbsterhaltung des Menschen als Selbsterhaltung der Vernunft", The 13th International Kant Congress: "The Court of Reason", Oslo, August 2019.
"Wider die Unmittelbarkeit der Selbsterkenntnis", 17th Conference of the Research Network for Transcendental Philosophy and German Idealism: "Negative Philosophy—Philosophy of Negation: The Concept of the Negative in Classical German Philosophy", Hong Kong, Februar 2019.
"Negativität als Erkenntnisgrund. Über die Notwendigkeit der Dialektik", Colloque international Les Connaissances négatives / Negative Knowledge / Negative Erkenntnis, Aix-Marseille Université, November 2018.
"Negativität und der Geist des Gesetzes", auf dem Symposium 2018 der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft "Was ist Geist?", Basel, September 2018.
„Der Übergang von der Vorstellung zum Begriff als ,Sündenfall des Denkens‘“, auf dem 32. Internationalen Hegel Kongress „Hegels Enzyklopädisches System und sein Erbe“, Tampere, Juni 2018.
„Endlichkeit bei Kant und Hegel“, im Philosophischen Kolloquium des Instituts für Philosophie der TU Dresden, April 2018.
„Das systematische Verhältnis von Anthropologie und Theologie bei Kant und Hegel“, auf der 16. Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus „Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie“, Berlin, Februar 2018.
„Luthers Kant-Kritik und Hegels Übergang von der Vorstellung zum Begriff“, auf dem Kongress „Kulturelle Wirkungen der Reformation“, Wittenberg, August 2017.
„The Possibility and Necessity of Evil“, Workshop „The Question of Absolute Idealism – A Workshop with Paul Franks and Sebastian Gardner“, Leipzig, Juli 2014.
Lehre
WiSe 2021/22 |
HS: Das Paradox der Autonomie TPS: Kritik der praktischen Vernunft |
SoSe 2021 |
HS: Das Böse TPS: Platon: Politeia |
WiSe 2020/21 |
HS: Philosophie der Geschichte S: Grundbegriffe des Praktischen |
SoSe 2020 |
HS: Glauben und Wissen S: Kritik der politischen Ökonomie |
WiSe 2019/20 |
HS: Junghegelianismus S: Nikomachische Ethik |
SoSe 2019 |
HS: Dialektik der Aufklärung S: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten |
WiSe 2018/19 | PS: Hegels Lehre vom subjektiven Geist |
SoSe 2018 | S: Fortschritt und Entwicklung bei Kant |
WiSe 2017/18 | PS: Einführung in das Denken von Søren Kierkegaard |