Manuskripte
Syntax | |
Four Proposals for German Clause Structure [pdf] | Dieser Aufsatz behandelt Probleme der VP-Projektion im Deutschen, insbesondere die Frage, ob sich die Head-final Hypothese angesichts von Beispielen für komplexe VP-Strukturen rechtfertigen lässt. |
Some Speculations on Verbal Clusters [pdf] | In diesem Aufsatz geht es um verschiedene Möglichkeiten der Erklärung der Wortstellung im Deutschen, mit besonderem Augenmerk auf komplexe Nebensätze und verbale Cluster. |
Are Indefinites or Disjunctions PPIs in German? [pdf] | Sind indefinite NPs und Disjunktionen sog. "positive polarity items" (PPIs) im Deutschen? In Bezug auf Disjunktionen läßt sich diese Frage bejahen. Indefinite NPs jedoch weisen signifikante Unterschiede zu ihren englischen Counterparts auf. Dies wird hier damit erklärt, dass Skopusunterscheide im Deutschen vor allem durch Wortstellungsunterschiede markiert werden, was darauf zurückzuführen ist, dass das deutsche "nicht" im Unterschied zum englischen "not" ein normales VP-Adverb ist und damit variable Skopusoptionen besitzt. Markierte indefinite PPIs wären im Deutschen (im Unterschied etwa zum Englischen) aufgrund der Skopusoptionen von "nicht" redundant. |
Einstellungen | |
Klassische Probleme der Einstellungssemantik [pdf] | Ein zusammenfassender Überblick über die Probleme, die sich für die Semantik von Einstellungssätzen stellen sowie eine Diskussion der Standardlösungen dafür. |
Präsuppositionen und die de re – de dicto Unterscheidung [pdf] | Die "offizielle" Erklärung des Unterschiedes zwischen den sog. de dicto und de re Lesarten von Einstellungssätzen anhand einer Skopusunterscheidung ist falsch! |
Doxastische Subordination [pdf] | Ansätze für eine semantisch-pragmatische Theorie, die das Verhalten von Anaphern und Präsuppositionen in Einstellungssätzen erklären kann. |
Institutionen | |
Der Scherz als Mittel der Institutionalisierung und Symbolisierung informaler Verhaltenserwartungen [pdf] | Eine etwas scherzhafte Analyse des scherzhaften Verhaltens - inspiriert von einer Posse Niklas Luhmanns |
Macht | |
Macht als Transformation konditionaler Präferenzen [pdf] | Eine Analyse des Begriffs der Machtausübung, die einige Gedanken aus Wolfgang Balzers "A Theory of Power in Small Groups" aufnimmt und weiterentwickelt. |
Formen der Macht [pdf] | Plädoyer für eine begriffliche Unterscheidung zwischen Ermächtigung, Machtausübung und Machtbesitz. |
Machtereignisse [pdf] | Am Beispiel der Ausübung von Macht wird gezeigt, dass Anscombes These (Handlungen lassen sich verschieden beschreiben) nicht mit Davidsons semantischer Analyse von Handlungssätzen in Einklang gebracht werden kann. Eine erstaunliches Resultat, weil gerade Davidson Anscombes These zur Stützung seiner Analyse verwendet! |
Ist der Begriff der Machtausübung definierbar? [pdf] |
Ein Aufsatz, in dem dafür argumentiert wird, dass die vier Bedingungen der Ausübung von Macht zusammen nicht hinreichend sind, um den Begriff der Machtausübung zu definieren. Wir haben es auch im Hinblick auf den Machtbegriff mit einer Gettier-Problematik zu tun! |
Werte | |
Typen von Werturteilen und deren Eigenschaften [pdf] | Die Unterschiede und Abhängigkeiten zwischen nominalen, propositionalen, infinitiven und attributiven Wertaussagen werden diskutiert. Propositionale Wertaussagen sind fundamentaler als die anderen Typen von Wertaussagen. |
Wertaussagen vs. Wertzuschreibungen [pdf] | Oft wird nicht klar unterschieden zwischen Wertaussagen, in denen wir über Werte sprechen, und Wertzuschreibungen, in denen wir über Werthaltungen sprechen. Beide haben unterschiedliche Wahrheitsbedingungen. Besonders tückisch sind Aussagen über individuelle Werte, die nicht zu verwechseln sind mit Aussgagen über Werthaltungen des betreffenden Individuums. |
Wertmaßstäbe und letzte Werte [pdf] | Wie lassen sich relative Werte definieren? Antwort: anhand von Wertmaßstäben, die wiederum als Funktionen von Gebieten in Gründe verstanden werden können. Dieser Ansatz wird dem Wertededuktivismus gegenübergestellt, demzufolge Wertmaßstäbe einen Bezug zu höherrangigen Werten herstellen. |
Gibt es ein Mooresches Paradox für Werthaltungen? [pdf] | Es gibt nicht nur für kognitive, sondern auch für axiologische Einstellungen ein Mooresches Paradox! Die Stärke des Paradoxes variiert allerdings mit der doxastischen Basis der betreffenden Werthaltung. |
Semantischer Abstieg und der Wert der Wahrheit [pdf] | Die Skizze eines noch nicht wirklich ausgereiften Arguments gegen die Auffassung, dass Wahrheit (und schließlich auch Wissen) Werte sind. |
Wertaussagen und Fokus [pdf] | Der Operator "Es ist gut, dass ..." ist fokussensitiv! Der Restriktor dieses Operators verlangt einen Wertmaßstab, der - wenn nicht ausdrücklich angegeben - kontextuell gegeben sein oder rekonstruiert werden muss. Verschiedene Alternativen zur Semantik des Wertoperators werden diskutiert. |
Wertdetektoren [pdf] | Der Begriff des Wertes lässt sich auf zwei grundsätzlich verschiedene Weisen definieren, wobei eine auf die Funktion von Werten, die andere auf deren Design abstellt. Keine von beiden ist wirklich befriedigend. Das Gedankenexperiement zu der Wirkunsgweise von Wertdetektoren macht die Vor- und Nachteile der beiden Definitionsmöglichkeiten deutlich. |