Felix Schilk

Promovend
NameDipl.-Soz. Felix Schilk
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Bürogebäude Falkenbrunnen Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Thema des Dissertationsprojekts:
"Die Identität der Neuen Rechten. Eine Soziologie konservativer Krisennarrative."(Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung)
Zur Person
Arbeitsschwerpunkte
- Konservatismus, Rechtspopulismus und Neue Rechte
- Antisemitismus und Verschwörungsideologie
- Soziologische Theorie und Kultursoziologie
- Architektursoziologie
- Politische Soziologie
Lehrveranstaltungen
- Prozessbegleitung von Abschlussarbeiten [WS 2020/21]
- Die Gesellschaft der Zeitdiagnosen [SS 2020]
- Antisemitismus und Verschwörungsideologie [SS 2019]
- Architektursoziologie [SS 2018]
-
Identität und Narzissmus (WS 2017/18)
- Konservatismus - Begriff, Gestaltwandel und Strukturkrise einer politischen Ideologie (SS 2017)
-
Die faschistische Revolte gegen die Moderne - Soziologische Analyse des faschistischen Denkens und der Neuen Rechten (WS 2016/17)
Publikationen
Monographien
Schilk, Felix (2017): Souveränität statt Komplexität. Wie das Querfront-Magazin „Compact“ die politische Legitimationskrise der Gegenwart bearbeitet. Münster: Unrast (Edition DISS).
Beiträge in Sammelbänden
Schilk, Felix (2021): Machiavellist*innen der Identität. Staat und Nation im rechten Denken. In: Futh, Mario/Homeyer, Jamela/Pates, Rebecca/Spissinger, Florian (Hrsg.): Die Beharrlichkeit der Nation. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Funktionalität des Nationalen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. [erscheint demnächst]
Schilk, Felix (2020): Die Soziale Frage als Ordnungsproblem. Zur ideologischen Konvergenz von Konservatismus und Neoliberalismus in der Neuen Rechten. In: Burschel, Friedrich (Hrsg.): Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 111-164.
Beiträge in Handbüchern
Schilk, Felix (2021): Politische Soziologie des Konservatismus. In: Endreß, Martin/Rampp, Benjamin: Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos. [in Vorbereitung]
Artikel und Essays
Schilk, Felix (2019): Der Zornunternehmer. Das COMPACT-Magazin als Scharnierbaustein im rechten Mosaik. In: kultuRRevolution – zeitschrift für angewandte diskurstheorie, H. 77, S. 32-44.
Schilk, Felix (2019): Die illiberale Demokratie und ihre Feinde. In: iz3w, März/April 2019, H. 371, S. 28-31.
Schilk, Felix (2018): Ästhetischer Populismus. In: Jungle World 03/2018, Dschungel, S. 18-23.
Schilk, Felix (2017): Neoreaktionäre im Klassenkampf. Die französischen „néo-réacs“ führen einen Kulturkampf um die soziale Frage. In: Jungle World 19/2017, Dschungel, S. 18-23.
Schilk, Felix/Zeidler, Tim (2016): Das Archipel der Enthemmten. Über alternative Rechte, reaktionäre Linke und den "cultural war" in den USA. In: Jungle World 42/2016, Dschungel, S. 18-23.
Rezensionen und Tagungsberichte
Schilk, Felix (2020): Rezension zu: Biebricher, Thomas/Ptak, Ralf (2020): Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 61, Bd. 4, https://doi.org/10.1007/s11615-020-00279-7.
Schilk, Felix (2020): Rezension zu: Chamayou, Grégoire (2019): Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Berlin: Suhrkamp. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 61, Bd. 2, S. 425-427, https://doi.org/10.1007/s11615-020-00244-4.
Schilk, Felix (2020): Rechtspopulismus in postindustriellen Gesellschaften. (Rezension zu: Adorno, Theodor W. (2019): Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. & Koppetsch, Cornelia (2019): Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter. Bielefeld: transcript.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 33, Heft 1, S. 638-645.
Schilk, Felix (2019): Die soziale Basis des Rechtspopulismus. (Rezension zu: Becker, Karina/Dörre, Klaus/Reif-Spirek, Peter (Hg.) 2018: Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt am Main: Campus.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 32, Heft 2, S 319-325.
Schilk, Felix (2019): Ein Ding der Unmöglichkeit. (Rezension zu: Biebricher, Thomas (2018): Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus. Berlin: Matthes & Seitz.) In: Soziopolis.
Tagungsbericht: Au-delà des frontières disciplinaires. Pratique des sciences sociales historique en France et en Allemagne / Jenseits der disziplinären Grenzen. Praktiken der historischen Sozialwissenschaften in Frankreich und Deutschland, 10.07.2018 – 11.07.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 04.08.2018.
Schilk, Felix (2018): Militant Democracy vs. völkische Rebellion. (Rezension zu: Salzborn, Samuel (2017): Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz Juventa.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 31, Heft 1-2, S. 445-447.
Schilk, Felix (2018): Rezension zu: Wagner, Thomas (2017): Die Angstmacher. Berlin: Aufbau Verlag. In: iz3w, Heft 364, S. 55.
Schilk, Felix (2017): Pegida im Prisma der Sozialwissenschaft. (Rezension zu: Heim, Tino (Hrsg.) (2017): Pegida als Spiegel und Projektionsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS und Rehberg, Karl-Siegbert/Kunz, Franziska/Schlinzig, Tino (Hrsg.) (2016): PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript.) In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 30, Heft 2, S. 230-233.
Journalistische Beiträge
Interviews und Presse
Haupt, Sebastian/Kniewel, Jan-Niklas (2020): Ken Jebsen will Medien zum Schweigen bringen, Katapult-Magazin, H. 19.
Die Universität reproduziert eine sehr spezifische Sicht auf die Welt, Interview mit Dresdner Universitätsjournal, 31. Jg., H. 13, S. 3.
Baumgärtner, Maik/Höpfer, Roman/Müller, Ann-Katrin/Lehberger, Roman/Rojkow, Alexandra/Wess, Sara (2020): Wie aus Kayvan Soufi-Siavash der Verschwörungsideologe Ken Jebsen wurde, SPIEGEL Online, 17. Juni 2020.
„Ken Jebsen entmündigt sein Publikum“, Interview mit Neues Deutschland, 16./17. Dezember 2017, S. 5.
Assheuer, Thomas (2017): „Finis Germania“. Hauptsache Kampf, ZEIT Online, 21. Juni 2017.
Podien
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Will Bill Gates uns alle manipulieren oder warum Verschwörungsideologien gerade so populär sind?, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 18.6.2020
Freiberg zwischen Wut und Willkommen. Podiumsdiskussion zum Buch „Unter Sachsen“, Freiberg.grenzenlos und Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Städtischer Festsaal Freiberg, 28.2.2018
Vorträge (Auswahl)
Vortrag: „Die funktionalisierte Apokalypse. Zur Konvergenz apokalyptischer und konservativ-neurechter Deutungsmuster“, Sektion Religionssoziologie – Religion und Rechtsextremismus auf dem 40. Kongress der DGS, 19.9.2020
Online-Vortrag: „Die Mutter aller Verschwörungstheorien. Was ist Antisemitismus und wie äußert er sich heute?“, Volkshochschule Dresden, 16.5.2020
Online-Vortrag: „‘Die Wahrheit ist irgendwo da draußen‘ Wie funktionieren Verschwörungstheorien?“, Volkshochschule Dresden, 28.4.2020
Vortrag gemeinsam mit Marc Drobot: „Die Gemeinschaft von Identität und Solidarität in rechten Ordnungsdiskursen“ auf der Tagung „Vorstellungen von Gemeinschaft und Nation im Kontext gegenwärtiger rechtspopulistischer Mobilisierungen“ an der International Psychoanalytic University, Berlin, 29.2.2020
Vortrag: „Brand the Nation! Die Popkulturalisierung der Nation in der ‚Neuen Rechten‘“ auf der Tagung „‘Pop the Nation!‘ Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“ des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der dgv-Forschungskommission Kulturen Populärer Unterhaltung und Vergnügung, München, 21.2.2020
Vortrag: „Un pays encore divisé ? Le populisme de droite en Allemagne de l’Est“, Maison de Heidelberg, Montpellier, 4.2.2020
Vortrag: „Rechtspopulismus und ostdeutsche Mentalitätslagerungen“, FSR SoWi, Georg-August-Universität Göttingen, 9.1.2020
Vortrag: „Kalkül & Kollektiv. Zur Metapolitik (neu-)rechter Identitätskonzepte“, Kongress Stolz & Vorurteil, Gewerkschaftshaus München, 7.12.2019
Vortrag: „Die alte Geschichte der kosmopolitischen Klasse“, Institut für Soziologie der Johannes-Kepler Universität Linz, 4.12.2019
Vortrag: „Der nützliche Feind. George Soros in der rechtspopulistischen Propaganda“, Linke Buchtage Berlin, 18.5.2019
Vortrag: „Dresden und Skopje: Von städtebaulicher Nostalgie und permanentem Neuanfang“, Volkshochschule Dresden, 16.5.2019