Stefan Breuer
Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameStefan Breuer Ma.Ed.
Büro:
von-Gerber-Bau, Raum 266 Bergstraße 53
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Berufliche Erfahrung
seit 08/2022 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden |
seit 01/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordination im bundesweiten Evaluationsprojekt zu „Starke Lehrer*innen – Starke Schüler*innen“ an der Professur für Politische Bildung an der KU Eichstätt |
seit 04/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung an der KU Eichstätt |
10/2015-12/2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Politischen Bildung an der TU Dresden |
04/2015-09/2015 |
Projektmitarbeiter im Projekt „Flexibles Jugendmanagement“ beim Kinder- und Jugendring Meißen e.V. |
2014 | Master of Education mit den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft |
Universitäre Lehrveranstaltungen
SoSe 2023 | „Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden |
WiSe 2022/23 | „Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden |
SoSe 2022 |
„Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden „Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung“ - Seminar |
WiSe 2021/22 |
„Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden „Einführung in die politische Bildung“ - Übung |
SoSe 2021 | „Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden |
WiSe 2020/21 |
„Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden „Einführung in die politische Bildung“ - Übung |
SoSe 2020 |
“Utopia and Dystopia in times of Netflix – Political key concepts in TV-series” -Seminar „Gaming and Politics“ – Digitale Spiele aus Sicht der politischen Bildung – Kooperationsseminar zwischen der KU-Eichstätt und der TU Dresden |
WiSe 2019/20 |
„Utopia and Dystopia in times of Netflix – Political key concepts in TV-series” -Seminar „Einführung in die politische Bildung“ - Übung |
SoSe 2019 |
“Schule als Utopie? – (Un-)Möglichkeiten einer demokratischen Bildung – Seminar „Utopie und Dystopie in Zeiten von Netflix – Politische Grundfragen in Serien“ - Seminar |
WiSe 2017/18 | „Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung“ – (Co-Teilnahme bei Anja Besand) |
SoSe 2017 | „Integration in Sachsen – Eine Herausforderung für die politische Bildung?“ - Seminar |
Expert*innenbeiräte/Beratungstätigkeiten
Seit 2022 |
Mitglied Expert*innenbeirat zum Modellprojekt „Starke Lehrer – Starke Schüler – Hessen“ |
Seit 2020 |
Mitglied Expert*innenbeirat zum Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – Starke Schüler*innen – Brandenburg“ |
2019-2022 |
Mitglied Expert*innenbeirat zum Modellprojekt „Starke Lehrer – Starke Schüler – Niedersachsen“ |
2018/2019 |
Beratung und Mitarbeit bei der Erstellung eines MOOC zum Thema antidemokratischer Herausforderungen in Schulen der Bertelsmann Stiftung |
Publikationen
Monografien:
- Behrens, Rico; Besand, Anja; Breuer, Stefan: Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Frankfurt. 2021
Aufsätze/Beiträge:
- Breuer, Stefan: Antidemokratische Positionen und menschenfeindliche Einstellungen als Herausforderung für die SchuleHerausgeforderte Demokratie – Herausgeforderte Schule. 2023. abrufbar unter:
www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/541523/antidemokratische-positionen-und-menschenfeindliche-einstellungen-als-herausforderung-fuer-die-schule/ - mit Behrens, Rico; Besand, Anja: Was Lehrkräfte im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollten. Gastbeitrag auf dem Deutschen Schulportal. 2022. abrufbar unter: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/was-lehrkraefte-im-umgang-mit-rechtsextremismus-vermeiden-sollten/
- mit Behrens, Rico; Birkenhauer, Peter: „Pandemie-Schooling“ – und kein Ende in Sicht. Gastbeitrag auf dem Deutschen Schulportal. 2021. abrufbar unter: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/homeschooling-lockdown-corona-schule-pandemieschooling-und-kein-ende-in-sicht/
- mit Besand, Anja: Interview mit der Transferstelle für politische Bildung – „Man muss nicht schon für alles eine Lösung haben, man muss aber sehr wohl bereit sein, diese erarbeiten zu wollen“. 2020. abrufbar unter: https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/man-muss-nicht-schon-fuer-alles-eine-loesung-haben-man-muss-aber-sehr-wohl-bereit-sein-diese-erarbe/
- mit Behrens, Rico; Birkenhauer, Peter: Lernen im Krisenmodus. Gastbeitrag auf dem Deutschen Schulportal. 2020. abrufbar unter: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/schulschliessung-lernen-im-krisenmodus/
- mit Behrens, Rico: Emotionen in der Auseinandersetzung mit Phänomenen der extremen Rechten. In: Besand, Anja; Overwien, Bernd; Zorn, Peter: Politische Bildung mit Gefühl. Bonn. 2019.
- mit Scharnetzky, Agnes: „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!“ Wie politisch dürfen wir in der außerschulischen Bildung eigentlich sein? In: Corax Magazin. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen. 01/2019.
- Breuer, Stefan: Wie politisch dürfen Lehrerinnen und Lehrer sein? Gastbeitrag für das Deutsche Schulportal. 2018. abrufbar: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/wie-politisch-duerfen-lehrerinnen-und-lehrer-sein/
- mit Behrens, Rico: Antidemokratische Herausforderungen und Lehrer*innenprofessionalisierung. In: Laura Möllers, Sabine Manzel (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Schriftenreihe GPJE, Band 17, Schwalbach/Ts. 2018, S. 115-122.
- Breuer, Stefan: Die identitäre Bewegung in Europa. In: Partetzke/ Fischer/ Gerhardt/ Schmitt (2015): Identitäten in der politischen Bildung. Schwalbach.
Forschungsberichte:
- Breuer, Stefan; Behrens, Rico (2022): Evaluationsbericht zum niedersächsischen „Modellprojekt zur Förderung pädagogischer Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Positionen an niedersächsischen Schulen“ im Rahmen von „Starke Lehrer – Starke Schüler“. Online Verfügbar: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/documents/2023-03/Abschlussbericht_Evaluation_Niedersachsen_SLSS.pdf
- Breuer, Stefan; Behrens, Rico (2021): Abschlussbericht. Starke Lehrer – Starke Schüler. Modellprojekt zur Förderung pädagogischer Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Überzeugungen an beruflichen Schulen. Online verfügbar: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/documents/2023-03/Abschlussbericht_Sachsen_SLSS.pdf
Arbeitsmaterialien:
- „Antidemokratische Postionen und menschenfeindliche Einstellungen als Herausforderung für die Schule!? – Herausgeforderte Demokratie – Herausgeforderte Schule“ im Reader „Schule und Rechtsextremismus“. Bpb. (im Erscheinen)
- mit Behrens, Rico: Rechtsextremismus. Vertiefungsheft Sekundarstufe I. Wochenschau Politik und Wirtschaft unterrichten. 5/2021. Frankfurt. https://www.wochenschau-verlag.de/Rechtsextremismus/1521
- mit Behrens, Rico: Rechtspopulismus – Herausforderung für die Demokratie? Themenblätter im Unterricht/Nr. 114. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. 2017. (Schülerarbeitsblätter, Kopiervorlagen und Lehrerbegleitinformationen; auch online: https://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/253945/rechtspopulismus-herausforderung-fuer-die-demokratie) (überarbeitet und aktualisiert 2020.)
Podcasts:
- Podcast: Gamification. Gesellschaft spielen. Folge: #9 Gaming & Politics mit Prof. Rico Behrens & Stefan Breuer (Universität Eichstätt-Ingolstadt) - Interview, 2022 abrufbar unter: https://www.podcast.de/episode/591483393/9-gaming-politics-mit-prof-rico-behrens-stefan-breuer-universitaet-eichstaett-ingolstadt-interview
- Podcast: Brille auf! Wir müssen reden. Folge: Folge 4 Politische Bildung in reaktionären Zeiten. 2021. abrufbar: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/transfer-1/der-joddid-podcast
- Die Joddid liest: Vorlesestück 5 – Politische Bildung in reaktionären Zeiten. abrufbar unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/transfer-1/joddid-liest
- Podcast: Corona WG. Folge: Homeschooling im Krisenmodus 2020. abrufbar unter: https://corona-wg.de/
Drittmittelprojekte
- Bundesweite Evaluation zu den Modellprojekten „Starke Lehrer*innen – Starke Schüler*innen“ (seit 2021), gefördert durch Robert Bosch Stiftung
- Für eine standhafte Schule. Multiplikationsprojekt zur Publikation Politische Bildung in reaktionären Zeiten“ (seit 2021), gefördert durch Robert Bosch Stiftung
- „Starke Lehrer – Starke Schüler“ Modellprojekt zur Förderung pädagogischer Handlungskompetenz in der Auseinandersetzung mit antidemokratischen Überzeugungen an beruflichen Schulen, in Sachsen (2015-2018), gefördert durch Robert Bosch Stiftung und das Sächsische Staatsministerium für Kultus
Wissenschaftliche Veranstaltungen
2017-2019 |
Organisation von kooperativen Kolloquiuen KU Eichstätt-ingolstadt |
2017-2019 |
Organisation des Forschungskolloquiums der Professur für die Didaktik der Politischen Bildung TU Dresden |
Vorträge und Workshops
Ehrenamtliche Tätigkeiten und gesellschaftspolitisches Engagement
- Delegationsleitung (2013, 2019, 2023) im Rahmen des Deutsch-japanischen Austauschprogramms für junge Ehrenamtliche des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin
- Gestaltung von Workshops und Austauschformaten im Rahmen des Deutsch-japanischen Austauschprogramms für junge Ehrenamtliche des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin
- Beisitzer im Vorstand des Kinder- und Jugendrings Meißen e.V.
- Jury-Mitglied bei David-Schmidt-Preis für politisches und sozialpolitisches Engagement