Der JoDDiD-Podcast
WARUM EIN PODCAST?
Eine neue Studie ist erschienen. Sie haben Sie (durch Zufall) entdeckt? Sehr gut. Okay, nun es heißt es nur noch die oft mehreren 100 Seiten zu lesen und dann genau die Stellen zu identifizieren, die für Sie relevant sind und dann auch noch die neuen Erkenntnisse einzuordnen und möglicherweise mit Kolleg:innen zu besprechen. Nicht ganz ohne. Das kann schon mal gut und gern eine 40h Woche in Anspruch nehmen. Da wir wissen, dass viele Aktive in der außerschulischen Bildung aber kaum diese Zeit haben, noch immer die teils komplex und wenig verständlichen Wissenschaftstexte durcharbeiten können, soll es den JoDDiD-Podcast geben. Wir haben uns schließlich vorgenommen, genau hier anzusetzen: In der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Und wir möchten einen Transfer leisten, der beide Seiten einbezieht. Das heißt in diesem Format sollen sowohl Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen zu Wort kommen.
WORUM SOLL ES GEHEN?
Was wird der rote Faden sein? In unserem konkreten Fall ist es kein Faden,
sondern eine Brille. Die JoDDiD-Brille. Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD Team setzen in diesem Podcast-Gesprächsformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an die:den Expert:in im Gespräch. In diesem Format wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es sollen Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung formuliert werden.
WER SPRICHT IM PODCAST?
Zwei Personen sind im Podcast standardmäßig vorgesehen, davon immer mindestens eine JoDDiD-Person (mit der politikdidaktischen Brille). Die Gäst:innen können sehr divers sein: Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen, Förder-mittelgeber:innen.
UND WO KANN ICH DEN PODCAST FINDEN?
Der JoDDiD-Podcast ist auf allen üblichen Podcastplattformen zu finden oder direkt hier auf unserer Podcast-Mediathek:
Teaser:
Folge 1: Politischen Bildung im Stadion
Ein Gespräch der JoDDiD über die Studie zu "Lernort Stadion" entlang von besonderen Orten, Bindung, Ausschluss, lebensweltnahen Themen, vielem mehr und natürlich immer vort dem Hintergrund (außerschulischer) politischer Bildung. Aber hört einfach selbst und gebt uns gern Feedback.
Folge 1 - Politische Bildung im Stadion
Folge 2: Politische Bildung im 16. Kinder- und Jugendbericht
In dieser JoDDiD-Podcast-Folge kommen wir mit einer der 14 Sachverständigen und Mitautorin des 16. Kinder- und Jugendberichts Prof.in Anja Besand ins Gespräch. Hintergründe, Annektoden, politisch bildnerische Konsequenzen und Einblicke in das über 600 Seiten umfassende Werk liefert dieses Gespräch für Akteur:innen der außerschulischen politischen Bildung.
Folge 2 zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Folge 3: Das Ende der Simulation
Unsere 3. JoDDiD PODCASTFOLGE ist online. In dieser JoDDiD-Podcastfolge kam Dr. Götz Nordbruch von ufuq.de mit einer Praxiserfahrung und konkreten Problembeschreibung zu uns in die JoDDiD. Im Mittelpunkt dieses Praxisgesprächs steht die Frage danach, wie rassismuskritische politische Bildung aktuell gelingen kann. Gemeinsam mit Götz Nordbruch sprechen und denken wir laut zum Mithören unter anderem über kollaterales Lernen, Emotionen in der politischen Bildung und das Dilemma der Inklusion nach.
Eine Podcastfolge in Kooperation mit ufuq.de.
Folge 3 - Das Ende der Simulation
Folge 4 - Politische Bildung in reaktionären Zeiten
In dieser neuen JoDDiD-Podcastfolge hatten Elisa Moser und Tina Hölzel von der JoDDiD die exklusive Möglichkeit mit zwei Autoren des Buches "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" (Wochenschauverlag 2021) ins Gespräch über die Herausforderungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit für politische Bilung zu kommen. Prof. Dr. Rico Behrens und Stefan Breuer geben dabei nicht nur spannende Hintergrundeinblicke in die Fallbeschreibungen, sondern auch einen intensiven Blick auf ihre Motivation zum Buch sowie die zentrale Begriffe und Ideen des Werks frei.
Wie immer über alle üblichen Podcastplattformen, JoDDiD.de abrufbar oder direkt über folgenden Link:
Folge 4 - Politische Bildung in reaktionären Zeiten