Felix Hormig
© MIDEM
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Felix Hormig M.A.
Forschungsprojekt MIDEM
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kurzbiographie
| seit 2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei MIDEM |
| 2020 - 2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei MIDEM |
| 12/2022 | Auszeichnung mit der Viktor-Klemperer-Urkunde |
| 2019 - 2022 |
Masterstudium Politik und Verfassung an der TU Dresden Titel der Masterarbeit: "Welche Ideologie (re)produziert die Desiderius-Erasmus-Stiftung? Eine qualitative und quantitative Outputanalyse." |
| 2019 | Praktikum HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste |
| 2016 - 2020 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie |
| 2015 - 2019 | Bachelorstudium Medienforschung & Politikwissenschaft an der TU Dresden |
| 2014 - 2015 | Bundesfreiwilligendienst |
Forschugsschwerpunkt
- Gesellschaftliche und affektive Polarisierung
- Verschwörungstheorien und -glaube
- Populismus & die "Neue Rechte" in Deutschland
- Arbeitsmarktmigration & -integration
Publikationen
-
Vorländer, Hans / Herold, Maik / Hormig, Felix / Otteni, Cyrill 2025: Polarisierungsbarometer: Politische Polarisierung in Deutschland 2025. MIDEM Studie, Dresden.
- Vorländer, Hans / Herold, Maik / Hormig, Felix / Schäller, Steven 2024: Polarisierte politische Landschaften: Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September 2024. MIDEM Report 2024-1, Dresden.
- Hormig, Felix 2024: Problem Fachkräftemangel. Wie deutsche Parteien über Erwerbsmigration reden. MIDEM-Policy Paper 2024-1, Dresden.
- Vorländer, Hans / Herold, Maik / Hormig, Felix / Joachim, Janine / Otteni, Cyrill 2024: 75 Jahre Grundgesetz. Einstellungen zu Verfassung und Demokratie in Deutschland. MIDEM Studie 2024-2. Mercator Forum Migration und Demokratie
(MIDEM), Dresden. - Hormig, Felix 2022: Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter (Kapitel). In: Die MIDEM-Jahresstudie 2022 - MIDEM.
Vorträge
-
Government Collapse and Affective Polarization. 19. September 2025. Präsentation im Rahmen der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ 2025, Berlin.
-
Zwischen Ankommen und Bleiben: Perspektiven der Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter. 20. Juni 25 - Moderation zur Langen Nacht der Wissenschaft Dresden.
-
Conspiracy Mentality and Conspiracy Belief. 03. Juni 25. Präsentation im Rahmen der Fachkonferenz Left and Right Political Radicalisms: Issue Positions of Parties and Voters in the Face of Global Crises, Dresden.
-
Teilnahme an ECPR Joint Session. 20. Mai 2025 - 23. Mai 2025: Conspiracy Narratives and Conspiracy Mentality: Addressing the key challenges of current comparative empirical research.
-
(Sozioökonomische) Ursachen von Verschwörungsdenken in Deutschland. 06. März 25 - Präsentation im Rahmen des MOTRA-Kongresses #25, Wiesbaden.
-
Polarisierung und Demokratie. 13. November 24 – Podiumsteilnahme beim Internationalen Studierendentreffen, Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte (GEDG), Eisenach.
-
Rich in Funds, Poor in Praise? Socio-economic determinants of conspiracy mentality in Germany. 25. September 24 - Präsentation im Rahmen des DVPW Kongress, Göttingen.
-
Rich in Funds, Poor in Praise? Socio-economic determinants of conspiracy mentality in Germany. 14. August 24 - Präsentation im Rahmen der ECPR General Conference, Dublin.
-
„Herausforderungen und Chancen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“. 14. Juni 24 - Impulsvortrag und Podiumsteilnehmer zur Langen Nacht der Wissenschaft Dresden.
-
Beyond partisan boundaries: A cross-national survey experiment on issue-based affective polarization. 07. Juni 24 - Präsentation eines Pre-Analyse Plans im Rahmen Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ 2024 (Gemeinsam mit Cyrill Otteni), Siegen.
-
Labor migration discourse in Germany. 12. Mai 23 - Präsentation im Rahmen der Fachtagung "Migration after the invasion of Ukraine" EUI Migration Policy Centre, Florenz.
- Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter. 06. Dezember 2022 - Präsentation im Rahmen der MIDEM Jahrestagung 2022, Berlin.
Medien
-
75 Jahre Grundgesetz: Wie bewährt und wie gefährdet ist die deutsche Verfassung?
Teilnahme am Podcast zum Jahrestag des Grundgesetzes. MDR-Sachsenradio