Dr. Steven Schäller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter MIDEM
NameDr. Steven Schäller
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Seniorprofessur Prof. Dr. Hans Vorländer
Seniorprofessur Prof. Dr. Hans Vorländer
Besuchsadresse:
von-Gerber-Bau, Raum 234 Bergstraße 53
01069 Dresden
Kurzbiographie
seit 01/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) |
seit 09/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte |
08/2016 |
Freier Mitarbeiter für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung sowie freier Autor für die Tagespresse |
10/2014 - 07-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) |
06/2013 | Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Dresden |
04/2012 - 08/2012 |
Elternzeit |
04/2010 - 09/2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt H „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“ am Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ |
04/2009 - 03/2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Dresden |
03/2005 - 02/2008 |
Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung |
01/2004 - 12/2008 |
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt I „Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“ am Sonderforschungsbereichs 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ in Dresden und am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte von Prof. Dr. Hans Vorländer |
12/2003 - 02/2004 |
Freier Mitarbeiter bei der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Themenschwerpunkt „Europa“ |
2003 | Magisterarbeit bei Prof. Dr. Hans Vorländer am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte zum Thema „Der Verweis als Argument. Präjudizien in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“ |
Studium der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Geschichte an der TU Dresden |
Publikationen
Manuskripte, Volltexte und weiterführende Informationen zu Forschungsprojekten können auf ResearchGate eingesehen werden.
Monographien
- PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany. Cham: 2018 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- Föderalismus und Souveränität im Bundesstaat. Ideengeschichtliche Grundlagen und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Wiesbaden 2016.
- PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden 2015 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- Besprechungen u.a. von Matthias Quent (Soziologische Revue 40, 4/2017), Eckhard Jesse (ZfP 64, 1/2017), Dirk Jörke (npl 61, 1/2017), Moritz Sommer (German Politics 4/2016), Isabel Fannrich-Lautenschläger (DLF, 18.02.2016), Armin Pfahl-Traughber (bnr.de, 18.02.2016), Stefan Locke (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.2016), Oliver Reinhard (Sächsische Zeitung, 21.01.2016) und Bernhard Honnigfort (Frankfurter Rundschau, 20.01.2016).
- Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten in Dresden. Dresden 2015 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
Herausgeberschaften
- Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Wien/Köln 2021 (zusammen mit Johannes Schütz und Raj Kollmorgen).
- Zugleich als Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für politische BIldung.
Artikel und Buchbeiträge
- Einleitung. Von komplexen Herausforderungen und herausfordernden Beobachtungen. In: Johannes Schütz/Raj Kollmorgen/Steven Schäller Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Wien/Köln 2021, S. 11-23 (zusammen mit Johannes Schütz und Raj Kollmorgen).
- Rechts und konservativ ist nicht dasselbe. Ein Gespräch über Christen in der Politik. In: Johannes Schütz/Raj Kollmorgen/Steven Schäller Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Wien/Köln 2021, S. 93-108 (zusammen mit Liane Bednarz).
- Umkämpfte Mitte in den Krisen der Gegenwart. Von der Nouvelle Droite zum Coronavirus-Protest. In: Johannes Schütz/Raj Kollmorgen/Steven Schäller Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Wien/Köln 2021, S. 405-437 (zusammen mit Johannes Schütz und Raj Kollmorgen).
- Biographisches Portrait: Martin Sellner. In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 31. Jahrgang. Baden-Baden 2019, S. 193-209.
- PEGIDA und der „religiöse Musikalitätsmangel“. In: Oliver Hidalgo/Gert Pickel (Hrsg.): Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Wiesbaden 2019, S. 325-344 (zusammen mit Stefanie Hammer).
- Entfremdung, Empörung, Ethnozentrismus. Was PEGIDA über den sich formierenden Rechtspopulismus verrät. In: Dirk Jörke/Oliver Nachtwey (Hrsg.): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Leviathan Sonderband 32, 2017, S. 138-159 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- Begriffe und Befunde: Populismus in der politikwissenschaftlichen Forschung. Kommentar zu Jan-Werner Müllers Essay „Was ist Populismus?“. In: Zeitschrift für Politische Theorie 7 (2), 2016, S. 221-231.
- „Rechtspopulismus“ als Herausforderung der liberalen Demokratie. In: Euangel 3/2016.
- Der neue Rechtspopulismus auf der Straße: Was motiviert die Wutbürger in Dresden? In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Politik in unsicheren Zeiten. Kriege, Krisen und neue Antagonismen. Baden-Baden 2016, S. 261-276 (zusammen mit Maik Herold).
- PEGIDA – eine rechtsextremistische Bewegung? In: Gert Pickel/Oliver Decker (Hrsg.): Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme. Leipzig 2016, S. 108-118 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- PEGIDA und der fremde Westen. In: Sächsische Zeitung vom 08.08.2016, S. 20.
- Was ist Pegida und warum? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.10.2015, S. 6 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- Populismus, Ressentiment, Empörung. Eine Protestbewegung neuen Stils. In: Sächsische Zeitung vom 16.10.2015, S. 5 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- Die PEGIDA-Demonstranten. Eine wissenschaftliche Annäherung. In: dis.kurs 1/2015, S. 25-27 (zusammen mit Hans Vorländer und Maik Herold).
- Fernsehen, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Martin Moellers/Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System. Aktualisierte, überarbeitete und erweiterte 2. Auflage. Wiesbaden 2015, S. 389-402 (zusammen mit André Brodocz).
- Der Begriff der Souveränität als Innovationshemmnis. Konstitutionelles Denken in den Traditionen republikanischer und monarchischer Bundesstaatlichkeit. In: Marcus Llanque/ Daniel Schulz (Hrsg.): Verfassungsidee und Verfassungspolitik. Berlin 2015, S. 333-348.
- Deutungsmacht als Machtschranke. Gewaltenkontrolle zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof. In: André Brodocz u.a. (Hrsg.): Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. Wiesbaden 2014, S. 235-247.
- Ironische Verfassungsrechtsprechung. In: Bärbel Frischmann (Hrsg.): Ironie in Philosophie, Literatur und Recht. Würzburg 2014, S. 135-154 (zusammen mit André Brodocz).
- Rechtsgeltung. Dekonstruktion und Konstruktion in den Umbrüchen von 1933 und 1945. In: Hans Vorländer (Hrsg.): Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen. Bielefeld 2013, S. 415-447.
- Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Bundesstaat. Das Lissabon-Urteil im Licht einer Verfassungstheorie des Föderalismus. In: Zeitschrift für Politische Theorie 2(1)/2011, S. 41-62. (Besprechung / Replik)
- Thomas Jefferson. In: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.): Handbuch Staatsdenker. Baden-Baden 2010, S. 193-194.
- Gute Erfahrungen – schlechte Erfahrungen. Präsumtive Präjudizienbindung im gewaltenteiligen Rechtsstaat. In: André Brodocz (Hg.): Erfahrung als Argument. Baden-Baden 2007, S. 267-282.
- Fernsehen, Demokratie und Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Martin Moellers/Robert Chr. van Ooyen (Hg.): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System. Wiesbaden 2006, S. 243-252.
- Hinter der Blende der Richterbank. Über den Tag der offenen Tür am Bundesverfassungsgericht. In: Hans Vorländer (Hg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden 2006, S. 235-258 (zusammen mit André Brodocz).
- Präjudizien als selbstreferenzielle Geltungsressource des Bundesverfassungsgerichts. In: Hans Vorländer (Hg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. Wiesbaden 2006, S. 205-234.
- Selbstreferenzielles Entscheiden und institutionelle Eigengeschichte. Eine quantitative Analyse zur Rechtsprechung am Bundesverfassungsgericht. Dresdner Beiträge zur Politischen Theorie und Ideengeschichte 3/2005 (zusammen mit André Brodocz).
- Art. „Herfried Münkler“ In: Gisela Riescher (Hg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 2004, S. 333-337.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Sammelbesprechung „Benedikt Ugarte Chacón: Parlamentarischer Populismus. Die Arbeit der AfD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin“ und „Katja Bauer/Maria Fiedler: Die Methode AfD“. In: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 34. Jahrgang. Baden-Baden 2019, S. 443-444.
- „Hein, Michael/Felix Petersen/Silvia von Steinsdorff (Hrsg.): Die Grenzen der Verfassung. Sonderband 9 der Zeitschrift für Politik.“ In: Politische Vierteljahresschrift 60/2019 (2), S. 409-411.
- Die Scharnierfunktion des Rechtspopulismus: „Andreas Zick, Beate Küpper und Daniela Krause: Gespaltene Mitte – feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016“. In: Backes, Uwe, Alexander Gallus und Eckhard Jesse (Hg.). Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), Band 29. Baden-Baden 2017, S. 355-357.
- Zwischen Parteienforschung und Totalitarismustheorie: „Kunze, Michael: Sigmund Neumann. Demokratielehrer im Zeitalter des internationalen Bürgerkriegs“. In: npl 3/2016, S. 347-348.
- „Sonja Yeh: Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich: Die großen (Medien-) Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser.“ In: Medienwissenschaft 1/2015, S. 35-37. PDF
- „Jörg Becker: Die Digitalisierung von Medien und Kultur. Mit einem Vorwort von Lothar Bisky.“ In: Medienwissenschaft 1/2014, S. 95-97. PDF
- Tagungsbericht: „Die Macht der Verfassungsgerichte als Problem der Gewaltenteilung“ 3. und 4. Mai 2013, Greifswald. In: Zeitschrift für Politische Theorie 4(2)/2013, S. 291-296 (erweiterte und überarbeitete Fassung von Verfassungsgerichte und ihre Macht).
- „Kristin Bulkow/Christer Petersen (Hrsg.): Skandale. Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung.“ In: Medienwissenschaft 2/2013, S. 157-159. PDF
- Tagungsbericht: „Verfassungsgerichte und ihre Macht“ 3. und 4. Mai 2013, Greifswald. In: Theorieblog.de. Ein Forum für politische Theorie und Philosophie, 4. Juni 2013.
- „Schneider, Hans-Peter, Jutta Kramer und Beniamino Caravita di Toritto (Hrsg.): Judge made Federalism? The Role of Courts in Federal Systems.“ In: PVS 2/2010, S. 384-386.
- „David Golumbia: The Cultural Logic of Computation.“ In: npl 3/2009, S. 538-540.
- Duale Rundfunkordnungen im Spiegel von Politik und Recht. Bereichsrezension zu Volker Lilienthal (Hg.): „Professionalisierung der Medienaufsicht. Neue Aufgaben für Rundfunkräte – Die Gremiendebatte in epd medien“, Jörg Michael Voß: „Pluraler Rundfunk in Europa – ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung.“, Matthias Künzler: „Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen. Leitbilder der Rundfunkregulierung im Ländervergleich.“ In: Medienwissenschaft 3/2009, S. 323-328. Link: Abstract/PDF
- „Andreas Anter/Stefan Breuer (Hrsg.): Max Webers Staatssoziologie.“ In: Der Staat 2/2009, S. 313-315.
- Politik. Macht. Medien. Sammelrezension zu Alfred-Joachim Hermanni: „Medienpolitik in den 80er Jahren. Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems, Wiesbaden: VS 2008“ und Patrick Donges: „Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft, Wiesbaden: VS 2008.“ In: Medienwissenschaft 1/2009, S. 37-40. Link: Abstract/PDF
- Tagungsbericht: „Bürgerschaftskonzepte im Spannungsfeld von Republikanismus und Liberalismus.“ 18.04.2008, Berlin. In: H-Soz-u-Kult 13.06.2008. Link: HTML/PDF
- „Ulrich Haltern: Was bedeutet Souveränität?“ In: npl 2/2008, S. 285-286.
- „Robert Chr. van Ooyen: Politik und Verfassung. Beiträge zu einer politikwissenschaftlichen Verfassungslehre.“ In: Berliner Debatte Initial 3/2007, S. 107-109.
- „Jens Lucht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen - Analysen - Perspektiven.“ In: Medienwissenschaft 4/2006, S. 480-481.
- „Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch.“ In: Medienwissenschaft 2/2006, S. 165-167.
- „Simone Schinz: Sitte, Moral, Anstand und das Phänomen Öffentliche Meinung im England des 18. Jahrhunderts.“ In: Medienwissenschaft 2/2005, S. 208-210.
- „Lutz M. Hagen: Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische und empirische Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozeß.“ In: Medienwissenschaft 3/2004, S. 314-315.
- „Stephan Buchloh: ‚Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich‘. Zensur in der Adenauerära als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas.“ In: Medienwissenschaft 2/2004, S. 188-189.
- „Andrea Gourd: Öffentlichkeit und digitales Fernsehen.“ In: Medienwissenschaft 3-4/2003, S. 405-407.
- „Otfried Jarren, Hartmut Weßler (Hg.): Journalismus - Medien - Öffentlichkeit. Eine Einführung.“ In: Medienwissenschaft 2/2003, S. 201-202.
- „Ursula Maier-Rabler, Michael Latzer (Hg.): Kommunikationskulturen zwischen Wandel und Kontinuität.“ In: Medienwissenschaft 4/2002, S. 470-472.
VORTRÄGE
Akademische Vorträge
-
„Bürgerproteste und Protestbürger.“ Vortrag auf der Tagung „Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa“ des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Dresden, 16.09.2018.
-
„AfD und Pegida – zwischen Abgrenzung und Umarmung.“ Vortrag auf der Tagung „Hochburg des Rechtsextremismus? Sachsen im interregionalen und internationalen Vergleich“ des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und des AK „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Dresden, 07.09.2017 (zusammen mit Maik Herold).
-
„Identitätskonstruktionen in der Politik. Was die Rechtspopulisten stark macht.“ Vortrag vor dem „Dialog Sozialwissenschaften Sachsen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dresden, 07.04.2017.
-
„Populismus in der liberalen Demokratie. Zwischen Ausgrenzung, Beschwichtigung und Dialog.“ Vortrag vor dem Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“. Willy Brandt School for Public Policy der Universität Erfurt, 23.03.2017.
- „Demonstrationsbefragungen bei PEGIDA. Methodische Herausforderungen der Erforschung einer rechtspopulistischen Empörungsbewegung.“ Vortrag vor dem Initiativkreis „Rechte Protestmobilisierungen“ des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung Berlin (ipb). Dresden, 13.02.2017.
- „PEGIDA und der ‚religiöse Musikalitätsmangel‘ – Zum Erfolg einer zweifelhaften These.“ Vortrag vor dem Arbeitskreis „Politik und Religion“ der DVPW. Leipzig, 25.11.2016 (zusammen mit Stefanie Hammer).
- „Ethnozentrismus als Motiv. Rechtspopulismus bei PEGIDA und der AfD.“ Vortrag auf der Tagung „Conflicting Populisms. Left and Right Wing Populism in Europe“ der Universität Wien und des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog. Wien, 09.-11.06.2016.
- „Identitätspopulismus bei PEGIDA und der Alternative für Deutschland (AfD). Perspektiven für die Forschung.“ Vortrag im Kolloquium des Center for Political Practices and Orders (C2PO) der Universität Erfurt, 07. Dezember 2015.
- „Die FDP als ‚politisches Stehauf-Männchen‘ – gewappnet für die neuen Herausforderungen und gesellschaftlichen Umbrüche? Innerparteiliche Differenzierungsprozesse.“ Vortrag auf dem 2. Parteiensymposium der Rosa-Luxemburg-Stiftung „‚Alles fliesst...‘ Veränderungen in der Arbeitswelt und Reaktionen der Parteien darauf“. Berlin, 19. November 2015.
- „Re-politisierung im Zeitalter der Postdemokratie? Die Dresdner Wutbürger und der neue Protest von rechts“. Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) „Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen“. Mühlheim an der Ruhr, 13. Juli 2015 (zusammen mit Maik Herold).
- „Elektorale und institutionelle Probleme der Demokratie.“ Kommentar zu den Vorträgen von Reinhold Melcher und Markas Adeikis auf der Tagung „Weltregionen im Vergleich. Polity, Politics und Policy“ der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ in der DVPW. Hamburg, 25. Januar 2015.
- „De-Legitimierungsdiskurse des demokratischen Verfassungsstaates.“ Vortrag im Kooperations-Workshop „Text und Legitimierung“ des Forschungsschwerpunkts TeNOR „Text und Normativität“ (Universität Luzern) und dem Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ (TU Dresden). Dresden, 24. Oktober 2013.
- „Emerging Constitutional Orders?“ Vortrag auf der Tagung „Global Constitutionalism. Legal Concepts and Emerging Transnational Orders“. Dresden, 18./19. Juli 2013 (zusammen mit Oliviero Angeli).
- „Judicial Power in Federations. An Empirical Analysis of Institutional Conflicts between Constitutional Courts.“ Vortrag auf dem 5th Central and Eastern European Forum for Young Legal, Political and Social Theorists, Sektion „Separation of Powers and Constitutional Review“. Greifswald, 3./4. Mai 2013.
- „Rechtsgeltung. Dekonstruktion und Konstruktion in den Umbrüchen nach 1933 und 1945.“ Vortrag auf der Tagung „Die Transzendenz politischer Gründungsmomente.“ Dresden, 19./20. März 2012.
- „Zwischen Staatenbund und Bundesstaat. Die verfassungsrechtlichen Schranken föderaler Integration.“ Vortrag auf der Tagung „Die Demokratie, die Verfassungsgerichtsbarkeit und die Europäische Integration.“ Dresden, 17./18. Juni 2010.
- „Geschichte und Theorie des Föderalismus. Typologische Überlegungen zum Bundesstaat des Grundgesetzes.“ Vortrag im III. Dresdner Schloss-Seminar zum Deutschen und Europäischen Verfassungsrecht zum Thema: „Die Föderalismusreformen von 2006 und 2009 - Ein Gespräch über die Zukunft der bundesstaatlichen Ordnung in Deutschland“. Schloss Eckberg, 22./23. Januar 2010.
- „Bundesverfassungen – föderale Ordnungsprinzipien in monarchischer, republikanischer und liberaler Tradition.“ Vortrag im Workshop der Themengruppe ‚Verfassung und Politik‘. Augsburg, 27./28. November 2009.
- „Die Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts zum Bundesstaat. Methodische Überlegungen zur Operationalisierung.“ Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Wie wirkt Recht? Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung.“ Luzern, 4.-6. September 2008.
- „Reasoning with precedent. A quantitative approach to jurisdictional strategy of the German Federal Constitutional Court.“ Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Law and Society in the 21st Century. Transformations, Resistances, Futures.“ Humboldt-Universität zu Berlin, 25. bis 28. Juli 2007.
- „Präjudizien als selbstreferenzielle Geltungsressource des Bundesverfassungsgerichts.“ Vortrag auf dem SFB Workshop „Deutungsmacht von Verfassungen und Verfassungsgerichten“. Dresden, 09. und 10. Juli 2004.
Vorträge zur politischen Bildung und in der Politikberatung
- „Parteien, Protestbewegungen, gesellschaftliche Trends. Sachsen vor den Landtagswahlen 2019.“ Vortrag auf der Demokratiekonferenz MEHRwert. Freital, 10.04.2019.
- „Das soziale Klima in Dresden. Wie lebt es sich in der Landeshauptstadt?“ Vortrag vor Teilnehmern des Bildungsseminars des Arbeitnehmer-Zentrums Königswinter. Dresden, 08.03.2019.
- „Diskursverschiebungen. Über die Bedeutung Dresdens für die Bundesrepublik.“ Vortrag vor Vertretern der Gewerkschaft der Polizei. Dresden, 22.11.2018.
- „Rechtspopulismus in Deutschland. Bedrohung für die Demokratie?“ Vortrag auf der Tagung „Zeitbombe Demokratie?“ des Arbeitskreises Demokratie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Gummersbach, 10.11.2018.
- „Sachsen vor den Landtwagswahlen 2019.“ Vortrag auf der Klausurtagung der Aktion Zivilcourage e.V. Pirna, 28.09.2018.
- „Über den Umgang mit Populismus in der liberalen Demokratie. Drei Strategien.“ Vortrag im Rahmen eines Bürgerforums zum Thema „Umgang mit Rechtspopulismus“ des Suhler Bündnisses für Demokratie und Toleranz. Suhl, 23.11.2017.
- „PEGIDA im Spiegel der Wissenschaft.“ Vortrag im Rahmen des Inititativseminars „Pegida und Co. Ist der Rechtsextremismus ein ostdeutsches Problem?“ der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dresden, 20.05.2017.
- „Innerparteiliche Demokratie und Bürgerbeteiligung.“ Vortrag auf der Tagung „Trends und Akzente kommunalpolitischer Arbeit“ des Bildungswerks für Kommunalpolitik Sachsen e.V. Dresden, 20.01.2017 (zusammen mit Maik Herold).
- „Zwei Jahre PEGIDA. Wie zerrissen ist Dresden heute?“ Vortrag im Bürgerbüro von Christian Hartmann (MdL). Dresden, 23.11.2016 (zusammen mit Maik Herold).
- „Integration durch Dialog? Die Dresdner Stadtgesellschaft auf der Suche nach Katharsis, Sündenböcken und Einheit.“ Vortrag vor dem Initiativkreis der Landeshauptstadt Dresden zur Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025. Dresden, 26.09.2016.
- „‚Lügenpresse‘, ‚Volksverräter‘, ‚Nein zum Heim‘. Über die empörte Mitte.“ Vortrag vor der Dresdner Seniorenakademie. Dresden, 14.07.2016 (zusammen mit Maik Herold).
- „Rechtspopulistischer Protest in Deutschland. Die ‚Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes‘.“ Vortrag im Rahmen der Unteroffiziersweiterbildung der 4. Kompanie des Gefechtsübungszentrums Heer, Letzlingen. Offizierschule des Heeres in Dresden, 15.06.2016 (zusammen mit Maik Herold).
- „Der ungewohnte Protest einer rechten Zivilgesellschaft. Die ‚Patriotischen Europäer‘ in Dresden.“ Vortrag im Rahmen eines Workshops der „Projektschmiede Dresden“ am Pestalozzi-Gymnasium Dresden, 08.06.2016.
- „Erfolgreicher Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. Die Besetzung des öffentlichen Raumes durch PEGIDA.“ Vortrag auf dem Landesjugendkongress der Grünen Jugend Bayern. Erlangen, 07.05.2016.
- „PEGIDA in Dresden. Eine rechtspopulistische Empörungsbewegung.“ Vortrag im Rahmen des „Tages der Zivilcourage“ am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Nossen. Nossen, 05.02.2016 (zusammen mit Maik Herold).
- „Zwischen Islamfeindlichkeit, Ethnozentrismus und Demokratiekritik: Wer geht zu PEGIDA und warum?“ Vortrag vor dem CDU Kreisausschuss Dresden. Dresden, 09. Dezember 2015 (zusammen mit Maik Herold).
- „Was ist PEGIDA und warum?“ Vortrag bei den Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Regionalgruppe Dresden. Dresden, 24. November 2015 (zusammen mit Maik Herold).
- „PEGIDA: ‚Besorgte Bürger‘ oder ‚rechte Brandstifter‘?“ Vortrag im Rahmen der Offiziersweiterbildung des Zentralen Instituts des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Kiel. Offizierschule des Heeres in Dresden, 09. September 2015 (zusammen mit Maik Herold).
- „Wer geht zu PEGIDA und warum?“ Vortrag vor dem Verein Deutscher Studenten Dresden (VDSt). Dresden, 30. Juni 2015.
- „PEGIDA in Dresden.“ Vortrag vor dem SPD Ortsverein Dresden-Plauen. Dresden, 22. Juni 2015 (zusammen mit Maik Herold).
- „PEGIDA in Dresden. Entstehung und Teilnehmerprofile.“ Vortrag auf der Tagung „Zwischenreflexion“ für ausländische und deutsche Freiwilligendienstleistende in Deutschland. Dresden, 11. März 2015 (zusammen mit Maik Herold).
- „Verstehen – Aussöhnen – Wiedergutmachen. Über das schwierige Verhältnis von Tschechen und Deutschen.“ Vortrag in der motorenhalle, Dresden zu einer deutsch-tschechischen Installation auf dem Friedhof Střekov in Ústí nad Labem von Susan Donath. Dresden, 18. Juni 2008. (Programm zur Ausstellung). Weitere Links: Susan Donath, Motorenhalle
- „Demokratie am Scheideweg? Ein Überblick über Polen, Ungarn und die Tschechische Republik.“ Vortrag auf der Tagung „Junge Demokratien im Osten. Wie belastbar sind sie?“ des „Arbeitskreieses Demokratie“ der Stipendiaten in der Friedrich Naumann Stiftung. Gummersbach, 24. März 2007.
Tagungen
- Organisation der Tagung „Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa“. Eine Veranstaltung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Dresden, 17.09.-19.09.2018 (zusammen mit Johannes Schütz, Cornelia Mothes, Thomas Arnold, Raj Kollmorgen und Michal Nattke). Link: Tagungsprogramm sowie Videos zum Nachsehen.
- Organisation der Tagung „Global Constitutionalism. Legal Concepts and Emerging Transnational Orders“. Eine Veranstaltung des DFG-Forschungsprojektes „Die Konstitutionalisierung transnationaler Räume. Emergente Verfassungsprozesse und konstitutionelle Deutungssemantik in der politikwissenschaftlichen Analyse“. Dresden, 18./19. Juli 2013 (zusammen mit Oliviero Angeli). Link: Tagungsprogramm
- Organisation der Tagung „Die Transzendenz politischer Gründungsmomente.“ Eine Veranstaltung des Teilprojektes „Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn“ des Sonderforschungsbereiches 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“. Dresden, 19./20. März 2012 (zusammen mit Daniel Schulz).
- Organisation der Tagung „New Capitalism. Ein demokratisierter Kapitalismus – Wie geht dies?“ Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Demokratie im Hotel am Griebnitzsee (Seminaris-Tagungshotel), zusammen mit Raban D. Fuhrmann und Peter Schaefer, finanziert vom Regionalbüro Berlin-Brandenburg der Friedrich-Naumann-Stiftung, in Potsdam vom 24.-26. Februar 2006.
- Organisation der Tagung „Junge Demokratien im Osten. Wie belastbar sind sie?“ Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Demokratie in der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach, zusammen mit Mykhaylo Banakh und Stefan Kolev, vom 23.-25. März 2007.
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2018 HS: Souveränität und Konstitutionalismus
- SoSe 2018 S: Florentinischer Republikanismus
- WiSe 2017/18 PS: Einführung in das Studium der Politischen Theorie (2x)
- SoSe 2017 S: Politisches Denken: Moderne Demokratietheorien (2x)
- WiSe 2016/17 PS: Einführung in das Studium der Politischen Theorie (2x)
- WiSe 2015/16: PEGIDA in der politikwissenschaftlichen Forschung.
- SoSe 2014 HS: Freiheit und Sicherheit. Terrorismusbekämpfung, digitale Vernetzung und whistleblowing als aktuelle Herausforderungen konstitutioneller Demokratien
- WiSe 2013/14 LS: Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates
- WiSe 2012/13 PS: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- WiSe 2011/12 PS: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- SoSe 2009 S: Demokratie und Öffentlichkeit
- WiSe 2006/07 PS in der Lehrerweiterbildung: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- WiSe 2005/06 PS in der Lehrerweiterbildung: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- WiSe 2005/06 PS: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- SoSe 2005 S in der Lehrerweiterbildung: Aktuelle Probleme der Politischen Theorie
- WiSe 2004/05 PS in der Lehrerweiterbildung: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- WiSe 2004/05 PS: Einführung in das Studium der Politischen Theorie
- SoSe 2004 S: Machiavelli: Verfemter oder Republikaner