Kristina Chmelar

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Kristina Chmelar
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Chair of Political Theory and History of Political Thought
Visitor Address:
von-Gerber-Bau, Raum 230 Bergstraße 53
01069 Dresden
Office Hours:
nach Vereinbarung
Kurzbiographie
Seit 2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte bzw. am Mercator Forum Migration und Demokratie, TU Dresden |
Seit 2017 | DFG-gefördertes wissenschaftliches Netzwerk „Handbuch Soziale Gedächtnisse“ |
2014 - 2019 |
DFG-gefördertes wissenschaftliches Netzwerk „Trans|Wissen“ |
2012 - 2021 | Promotion zum Thema „Plakatives Gedenken. Zur staatlichen Inszenierung des Kommunismus in Deutschland“ am Institut für Politische Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg (gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes) |
2014 und 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I, FAU Erlangen-Nürnberg |
2011 – 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik I, FAU Erlangen-Nürnberg |
2009 – 2012 | Studentische Hilfskraft im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Interkulturelle Übersetzung in grenzregionalen Organisationen in der deutsch-tschechischen Grenzregion“ u.a. am Institut für Pädagogik, FAU Erlangen-Nürnberg |
2007 – 2009 | Studentische Hilfskraft im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Netzwerke in der Kartellkontrolle. Ein Dreiländervergleich Deutschland – UK – Ungarn“ am Institut für Politische Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg |
2006 – 2011 | Diplomstudium der Politikwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg und Andrássy Universität Budapest |
2005 – 2006 | Mitarbeiterin in der Abteilung Unternehmenskommunikation, Schaeffler Gruppe |
2005 | Abitur am Gymnasium Herzogenaurach |
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Diskurstheorie und -analyse
- Erinnerungsforschung
- Migration
- Multimodalität
- Politische Theorie
- Postkommunismus/Transformation
PUBLIKATIONEN
Einige Veröffentlichungen finden Sie unter: academia.edu.
Monographien
- Chmelar, K. (i.E.): Plakatives Gedenken. Zur staatlichen Inszenierung des Kommunismus in Deutschland (Buchreihe: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies). Wiesbaden: Springer VS. (editorial review)
- Chmelar, K. (2012): Nichts als die Wahrheit. Eine diskursanalytische Studie zur Geschichtspolitik der tschechischen Bürgerlich-Demokratischen Partei (ODS). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Herausgeberschaften
- Sebald, G./Berek, M./Chmelar, K./Dimbath, O./Haag, H./Heinlein, M./Leonhard, N./Rauer, V. (Hg.) (i.E.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Trans|Wissen (Hg.) (2020): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript. (zusammen mit J. Bretting, A. Duscha, N. Engel, S. Köngeter, K. Klein-Zimmer, M. Klemm, A. Spiegel und K. Struve)
Wissenschaftliche Beiträge
-
Chmelar, K., Leonhard, N. (i.E.): Politik. In: Sebald, G./Berek, M./Chmelar, K./Dimbath, O./Haag, H./Heinlein, M./Leonhard, N./Rauer, V. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS. (editorial review)
- Chmelar, K. (2023a): Inszenierung. In: Sebald, G./Berek, M./Chmelar, K./Dimbath, O./Haag, H./Heinlein, M./Leonhard, N./Rauer, V. (Hg.) (i.E.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS. online first (editorial review)
-
Chmelar, K. (2022c): Tschechien. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Publikationen/TUD_MIDEM_Jahresstudie2022_Europa_und_die_Fluchtmigration_aus_der_Ukraine.pdf (S. 121-140).
Chmelar, K. (2022b): Slowakei. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Publikationen/TUD_MIDEM_Jahresstudie2022_Europa_und_die_Fluchtmigration_aus_der_Ukraine.pdf (S. 99-118).
- Chmelar, K. (2022a): Tschechien und die Fluchtmigration aus der Ukraine. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Publikationen/TUD_MIDEM_PolicyBrief_2022-1_Tschechien_und_die_Fluchtmigration_aus_der_Ukraine.pdf
- Chmelar, K./Meißelbach, Ch. (2021): Literaturbericht: Staat, Demokratie und Corona-Pandemie: Diagnosen, Kritiken, Visionen. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, S. 271-288. (editorial review)
- Trans|Wissen (2020): Wissen in der Transnationalisierung: Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Einführende Überlegungen. In: dies. (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript, S. 9-26. (zusammen mit J. Bretting, A. Duscha, N. Engel, S. Köngeter, K. Klein-Zimmer, M. Klemm, A. Spiegel und K. Struve)
-
Sebald, G./Dimbath, O./Leonhard, N./Rauer, V./Chmelar, K./Berek, M./Haag, H./Heinlein, M. (2020): Der Begriff „soziale Gedächtnisse“. In: dies. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer VS (online first).
-
Klemm, M./Struve, K./Bretting, J./Chmelar, K. (2020): Macht|Wissen. In: Trans|Wissen (Hg.) (2020): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Bielefeld: transcript, S. 171-181.
- Chmelar, K. (2021): The Czech Republic. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Publikationen/TUD_MIDEM_AnnualReport2020_AK11_UEA.pdf (pp. 57-71).
-
Chmelar, K. (2020e): Tschechien. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Projekte/TUD_MIDEM_Jahresbericht2020_FINAL_01.pdf (S. 157-171).
-
Chmelar, K. (2020d): Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt (rezensierte Publikation: Ther, Ph. (2019): Das andere Ende der Geschichte. Über die Große Transformation. Berlin: Suhrkamp.). In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33 (2), S. 703-708. (editorial review)
-
Chmelar, K. (2020c): MIDEM Länderbericht Tschechien. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/Projekte/TUD_MIDEM_Laenderbericht_2020-2_DINA4_RZ_web.pdf
-
Chmelar, K. (2020b): Parlamentswahlkampf in der Slowakei 2020. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/TUD_MIDEM_PolicyBrief_2020-Parlamentswahlkampf_Slowakei_web.pdf
-
Chmelar, K. (2020a): Konfliktscheu? Für eine stärkere Politisierung der sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 9 (1), S. 70-86. (peer review)
-
Chmelar, K. (2019c): Ja, wird alles besser? Die Wahl zum tschechischen Abgeordnetenhaus vom 20./21. Oktober 2017. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 50 (3), S. 557-578. (editorial review)
- Chmelar, K. (2019b): Verteidigung um jeden Preis? Zur Immigrationsfeindlichkeit im tschechischen Migrationsdiskurs. In: Zeitschrift für Politik 66 (3), S. 270-292. (editorial review)
- Chmelar, K. (2019a): Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei 2019. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/download/TUD_MIDEM_PolicyBrief_2019-2.pdf
- Chmelar, K. (2018b): Tschechien. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/download/TUD_MIDEM_Jahresbericht2018_WEB_RZ_2.pdf (S. 173-195).
- Chmelar, K. (2018a): Schau! Wie eine staatliche Organisation das 20. Jahrhundert ausstellt und wir entsprechende Mythen dekonstruieren können. In: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Ausgabe 27, S. 24-52. (editorial review)
- Chmelar, K. (2017e): Die Wahl zum tschechischen Abgeordnetenhaus 2017. Online unter: https://forum-midem.de/cms/data/fm/user_upload/MIDEM_Bericht_2017-2.pdf.
- Chmelar, K. (2017d): Gedächtnismedium Ausstellung. Zur visuell organisierten Konstruktion von Geschichte im Rahmen eines staatlichen Erinnerungsangebots. In: Sebald, G./Döbler, M.-K. (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-329.
- Chmelar, K. (2017c): Etwas Boden unter den Füßen. Auf dem Weg zu einer postkonstruktivistischen Gedenkanalytik. In: Haag, H./Heß, P./Leonhard, N. (Hg.): Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-35.
- Chmelar, K. (2017b): Gedenken denken im terrain vague. Ein postkonstruktivistischer Weg für die Erinnerungsforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung 5 (2), S. 136-158. (peer review)
- Chmelar, K. (2017a): Zur visuellen Darstellung von Austerität in Neuen Medien. In: Sturm, R./Griebel, T./Winkelmann, Th. (Hg.): Austerität als gesellschaftliches Projekt. Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-43.
- Chmelar, K./Schrage, S. (2014): Ordnung und (Organisations-)Pädagogik. Reflexionen über ein anhaltend grenzwertiges Verhältnis. In: Engel, N./Sausele-Bayer, I. (Hg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff. Münster: Waxmann, S. 21-34.
- Chmelar, K. (2012): Kontrovers dokumentiert: Medizin oder Krankheit? Deutschland diskutiert die Rolle von Ratingagenturen. In: GWP 61 (1), S. 91-98.
- Chmelar, K./Griebel, T. (2009): Kontrovers dokumentiert: Staat oder Markt? In Zeiten der Krise diskutiert die Welt über Sinn und Rechtmäßigkeit staatlicher Beihilfen für Unternehmen. In: GWP 58 (1), S. 127-136.
Medienauftritte
-
„Fluchtmigration aus der Ukraine nach Polen, Ungarn und Tschechien – An der Grenze der Belastung?“ (zusammen mit J. Althoff, M. Kozłowska und H. Vorländer). Online unter: https://forum-midem.de/medien/midem-podcast/
-
„Die letzten Vielflieger Europas“ (zusammen mit M. Weisskircher, J. Rone, M. Mendes und M. Kozłowska). Online unter: https://www.saechsische.de/plus/erntehelfer-corona-osteuropa-agrar-vielflieger-europas-5200085.html (03.05.2020).
- „DIE EU HAT IN OSTEUROPA AN STRAHLKRAFT VERLOREN“. Online unter: https://www.aufruhr-magazin.de/europa/die-eu-hat-in-osteuropa-an-strahlkraft-verloren/ (01.05.2019).
- „Will Slovakia’s New Progressive President Change Anything On Migration?“ Hintergrundgespräch mit Frey Lindsey. Online unter: https://www.forbes.com/sites/freylindsay/2019/04/25/will-slovakias-new-progressive-president-change-anything-on-migration/#46898c134192 (25.04.2019).
- „Das Thema Einwanderung ist lediglich ein Verstärker“. Online unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/migration-und-populismus-das-thema-einwanderung-ist-lediglich-ein-verstaerker/23585866.html (07.11.2018).
Vorträge
-
Czech Republic and Ukrainian Refugees: the Case of Prague. 02.03.2023 – Cities and Human Mobility Collaborative, IWM Wien.
-
Tschechien und die Fluchtmigration aus der Ukraine. 06.12.2022 – Präsentation im Rahmen der MIDEM Jahrestagung 2022, Berlin.
-
Die Slowakei und die Fluchtmigration aus der Ukraine. 06.12.2022 – Präsentation im Rahmen der MIDEM Jahrestagung 2022, Berlin.
-
Migration and Radical Right Populist Parties (zusammen mit Oliviero Angeli). 15.11.2022 – Communicating migration challenges 2022 & beyond: prepare, expect, act, Berlin.
-
Stellungnahme als Sachverständige zum Antrag "Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Freistaates Sachsen mit der Tschechischen Republik stärken!" der Koalitionsfraktionen CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD. 30.09.2022 – Anhörung im Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und Gleichstellung des Sächsischen Landtags, Dresden.
-
Nationalistische Antworten einer tschechischen Partei auf die postkommunistische Kontingenzerfahrung. 29.09.2022 – 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld.
- Migration and Populism in Czech Republic. 23.06.2022 – Auslandsseminar des US-amerikanischen Colleges of William and Mary, Karlsuniversität Prag.
- An der Grenze der Belastung. Flucht aus der Ukraine nach Polen, Tschechien und Ungarn. 31.03.2022 – Präsentation im Rahmen eines Zoom-Lunch-Talks von MIDEM, TU Dresden. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=xbmHFxu_gMc
- Corona und Rechtspopulismus. 01.12.2021 – Präsentation eines Teils der Ergebnisse der MIDEM Jahresstudie 2021, TU Dresden. Online unter: https://www.youtube.com/watch?v=bD3AFl-zgfk
- Emigration in Mittel- und Osteuropa. 08.12.2020 – Präsentation eines Teils der Ergebnisse des MIDEM-Jahresberichts 2020, TU Dresden.
- My! Wie politische Eliten in Tschechien das nationale Wir im Migrationsdiskurs zu behaupten suchen. 26.09.2018 – 27. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Pictures of Austerity From a Qualitative Perspective. 26.09.2017 – International Workshop on Texts and Images of Austerity in Britain. A Multimodal Multimedia Analysis, FAU Erlangen-Nürnberg.
- Bilder und Texte einer Ausstellung. 14.09.2017 – 15. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Universität Passau.
- Visuelle Konstruktion von Austerität. 14.10.2016 – Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Austerität als gesellschaftliches Projekt“, Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik.
- Zur Mythisierung Lenins im Rahmen einer historischen Ausstellung. 01.10.2016 – Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin.
- Ausgestellter Osten. 28.09.2016 – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg.
- Historisches im Bild. 18.03.2016 – (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, FAU Erlangen-Nürnberg.
- Studying Memory on Exhibition. 28.11.2015 – International Conference on Memory in Southern and Western Slavic Cultures, Universität Warschau.
- Bilder einer Ausstellung, Texte einer Ausstellung. 13.09.2015 – 5. Jahrestagung Diskurs interdisziplinär, Universität Bern. (Der angenommene Beitrag musste krankheitsbedingt leider ausfallen.)
- Inszenierung staatlich organisierter Erinnerung in Deutschland und Tschechien. 31.10.2015 – Internationaler Workshop zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands, Karlsuniversität Prag.
- Bilder einer Ausstellung dekonstruieren. 26.08.2015 – Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, JGU Mainz.
- Konturen einer post-foucaultschen Analytik zur Untersuchung von Erinnerungskultur. 16.04.2015 – Doktorandenforum Gesellschaft der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn.
- Skizze einer post-foucaultschen Analytik zur Untersuchung von Erinnerungskultur. 20.03.2015 – Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, LMU München.
- Sozialismus ausstellen. Zur Inszenierung staatlich organisierter Erinnerung in Deutschland, Tschechien und der Slowakei. 06.03.2015 – Münchner Bohemisten-Treffen, Collegium Carolinum.
- Erinnerung macht Europa. Zu Kohärenz und Konkurrenz ostmitteleuropäischer Vergangenheitsdeutungen nach 1989. 16.11.2012 – Internationale DoktorandInnentagung, Andrássy Universität Budapest.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Seminare am Institut für Politikwissenschaft (TU Dresden)
- Politisches Denken: Moderne Demokratietheorien
- Einführung in das Studium der politischen Theorie
Seminare am Institut für Politische Wissenschaft (FAU Erlangen-Nürnberg)
- Einführung in qualitative Forschungsmethoden (mehrfach angeboten)
- Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa
- Das politische System Tschechiens
- Politische Bildung in Deutschland (mehrfach angeboten)
- Politische Kultur in Deutschland
Seminare am Institut für Pädagogik (FAU Erlangen-Nürnberg)
- Einführung in pädagogisches Sehen und Denken
- Forschungsmethoden I (Hermeneutik)
- Jean-Jacques Rousseau: zwischen Anthropologie, Pädagogik und politischer Philosophie
- Pädagogik und Macht
- Pädagogische Handlungsformen
- Politische Bildung (mehrfach angeboten)
- Praxisreflexion
- Qualitative Forschungsmethoden (mehrfach angeboten)
- Qualitative Forschungsmethoden mit Schwerpunkt Diskursanalyse
- Qualitative Forschungsmethoden mit Schwerpunkt Ethnographie
- Vertiefendes Seminar zur pädagogischen Anthropologie