Mercator Forum für Migration und Demokratie
Das Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM) fragt danach, wie Migration demokratische Politiken, Institutionen und Kulturen prägt und zugleich von ihnen geprägt wird. Untersucht werden Formen, Instrumente und Prozesse politischer Verarbeitung von Migration in demokratischen Gesellschaften – in einzelnen Ländern und im vergleichenden Blick auf Europa. Zentrale Aspekte des Forschungsprojektes sind die Wahrnehmung von Migration durch demokratische Gesellschaften, die dadurch sichtbar werdenden gesellschaftlichen Bruchlinien sowie potentielle Bewältigungsstrategien.
Dabei konnten die Auswirkungen von Migration auf demokratische Diskurse, Akteure und Kulturen analysiert und eine europäische Landkarte politischer und soziokultureller Konflikte erstellt werden. Daran anschließend fokussiert MIDEM seit 2021 auf die demokratische Verarbeitung von Migration, auf institutionelle Steuerungs- und Interaktionsprozesse und auf die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure.
MIDEM untersucht:
• Zugehörigkeit, Identität und Zusammenhalt
• Politische und gesellschaftliche Polarisierung
• Nationale Governance von Migration
• Lokale Governance von Migration
MIDEM hat zur Aufgabe:
• die nationale und internationale Vernetzung sowie die interdisziplinäre Kommunikation über Migration zu fördern.
• regelmäßig erscheinende Länderberichte und Querschnittsstudien zu zentralen Fragen an der Schnittstelle zwischen Migration und Demokratie zu erstellen.
• gesamteuropäische Handlungsempfehlungen für den demokratischen Umgang mit Migration zu entwickeln.
• die europäische, nationale und lokale Politik sowie die Zivilgesellschaft zu beraten.
Weitere Informationen, sowie aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf der Homepage des Projektes.
Projektmitarbeiter:
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Hans Vorländer (Direktor)
Dr. Oliviero Angeli (Wissenschaftlicher Koordinator)
Projektmanagment
Cornelia Eichler (Projektmanagerin)
Forschungsfeld 1 - Diskurse
Dr. Kristina Chmelar (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Marta Kozłowska (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Forschungsfeld 2 - Einstellungen
Dr. Maik Herold (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Cyrill Otteni, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Felix Hormig, M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Forschungsfeld 3 - Politiken
Dr. Mariana Mendes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Dr. Steven Schäller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
DFG-Projekt
Dr. Yuliya Byelikova (Wissenschaftlicher Mitarbeiterin)
Kommunikation und Wissenstransfer
Johanna Haupt, M.A. (Kommunikationsmanagerin)
Mathilde Rave, B.A. (Transfer- und Kommunikationsmanagerin)
Julia Müer, Dipl (Veranstaltungsmanagerin)
Hilfskräfte
Barbara Zippelius (WHK)
Friedrich Hausmann (WHK)
Carla Dettmar (SHK)
Marco Bien (SHK)
Lea Solderer (SHK)