12.11.2021-11.3.2022 A & I – Gemeinsame Präsentation zu den Schaufler Residencies@TU Dresden 2020 und 2021 von Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg
Inhaltsverzeichnis
- Die Ausstellung zu den Residencies 2020 und 2021 in der Galerie der Kustodie
- Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020
- Anton Ginzburg, Schaufler Residency@TU Dresden 2021
- Veranstaltungsort
- Öffnungszeiten
- Eintritt
- Publikationen
- Begleitprogramm zur Ausstellung
- Führungen
- Über das Schaufler Lab@TU Dresden
Die Ausstellung zu den Residencies 2020 und 2021 in der Galerie der Kustodie
Ausstellungslaufzeit: 12.11.2021-11.3.2022
Die Doppelausstellung „A&I“ gibt einen ersten Einblick in die Projekte der beiden Künstler-Stipendiaten Christian Kosmas Mayer (*1976 in Sigmaringen, lebt und arbeitet in Wien) sowie von Anton Ginzburg (*1974 in St. Petersburg, lebt und arbeitet in New York), die 2020/21 an der TUD gearbeitet haben.
Die Schaufler Residency@TU Dresden, angesiedelt an der Kustodie der TUD, ist ein Artist in Residence-Programm zur Förderung künstlerischer Forschung. Die Projekte sind prozesshaft angelegt und legen einen Schwerpunkt auf die kollaborative Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft.
Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg haben beide aus ganz verschiedenen Perspektiven mit und zu Künstlicher Intelligenz gearbeitet und dabei sehr unterschiedliche Forschungspartner:innen für ihre künstlerischen Fragen begeistert und involviert.
Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020
Christian Kosmas Mayer beschäftigte sich – basierend auf früheren künstlerischen Arbeiten – mit der Untersuchung von kulturgeschichtlich tradierten Vorstellungen von Unsterblichkeit vor dem gegenwärtigen Hintergrund des einschneidenden Wandels im Bereich von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI).
Im Mittelpunkt seiner Untersuchungen steht die Stimme als urmenschliches Medium und deren Bedeutung in Jenseitskonzepten vom alten Ägypten bis in die Gegenwart. Indem wir heute die Stimmen Verstorbener dank KI synthetisieren und damit in digitaler Form wiederbeleben können, scheinen sich Stimmen auf technologischem Wege von ihren Körpern zu lösen, um ein potenziell ewiges Eigenleben zu führen. Gemeinsam mit der Professur für Sprachtechnologie und Kognitive Systeme am TUD-Institut für Akustik und Sprachkommunikation produzierte Mayer nun mittels akustischer Sprachsynthese Klänge, die auf ein 2000 Jahre altes menschliches Stimmorgan zurückführen. Aus diesen Klängen komponierte er eine bewegende und geheimnisvolle Mehrkanal-Soundarbeit, die das Archaische mit dem Hypermodernen verbindet und unsere tradierten Vorstellungen von Zeitlichkeit durcheinanderbringt.
Die entkörperte Präsenz des Stimmenklangs findet in der Skulpturenserie „Golden Tongues“ scheinbar ein materialisiertes und erstarrtes Echo. Zungenmodelle aus dem späten 19. Jahrhundert aus der Akustisch-Phonetischen Sammlung der TUD waren Ausgangspunkt für Replikate, die mittels metallischer Veredelung in äußerst beständige Objekte verwandelt wurden. Vergoldung ist schon seit dem Altertum als Technik bekannt, um Objekten ein Stück Ewigkeit zu verleihen und sie damit auch potentiell aus der Zeitskala der menschlichen Zivilisation heraustreten zu lassen.
Mayer interessieren solche Objekte und Phänomene, die nicht zur Ruhe kommen, die durch die Zeiten wabern und sich immer wieder aufs Neue mit der Gegenwart zu veränderten Bedeutungszusammenhängen verbinden. Dies zeigt sich auch in seinen KI-gesteuerten Animationen historischer Fotografien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Fotografie vielen noch als magisches Medium galt. Wenn, wie der Science-Fiction-Schriftsteller und Physiker Arthur C. Clarke (1917–2008) einst meinte, jede fortschrittliche Technologie kaum von Magie zu unterscheiden ist, dann verführen uns die neuen Entwicklungen in den Feldern von Biotechnologie und KI zukünftig auf neue Weise zu magischen Deutungen algorithmischer Gespenstererscheinungen.
Christian Kosmas Mayers poetische, sinnliche und dabei künstlerisch-spekulative Annäherung vermittelt als Subtext zum aktuellen Diskurs der KI-Forschung im Kontext der Biotechnologie eine Idee von dieser Zukunft, die in seinen Werken nicht losgelöst von Humanismus und Wissenssystemen untersucht wird, sondern diese als Bedingung und Fundament in den Mittelpunkt rückt.
Anton Ginzburg, Schaufler Residency@TU Dresden 2021
Anton Ginzburg setzt sich in seinem gattungsübergreifenden Werk mit kunsthistorischen und kulturellen Bezügen auseinander. Zentral sind dabei künstlerische Untersuchungen und Adaptionen zur Formensprache der globalen Avantgarde des 20. Jahrhunderts, die er in Film, Malerei und Skulptur überführt und auf diese Weise aktualisiert.
An der TUD beschäftigte sich Ginzburg intensiv mit der Kunst am Bau in der DDR, insbesondere mit dem Formsteinsystem, das von den Dresdner Künstlern Karl-Heinz Adler (1927–2018) und Friedrich Kracht (1925–2007) Ende der 1960er Jahre für die Gestaltung des Stadtraums entwickelt wurde. Ausgehend von diesen Abstraktionen und ihrer visuellen Übersetzung im virtuellen Raum schuf Ginzburg eine von Algorithmen inspirierte Serie von Gouachen (Dresden Series, 2021) und ortsspezifische Wandbilder für die Universitätsgalerie.
Darüber hinaus arbeitete er gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Computergraphik und Visualisierung an der TUD-Fakultät Informatik an algorithmisch gestützten Visualisierungen, die er als filmische Arbeit an der Schnittstelle von Actionfilm, Kunst im öffentlichen Raum und Unfallszenarien umsetzte und als humorvolle und absurde Parabel auf Gegenwartskunst und Gesellschaft inszenierte.
In Zusammenarbeit mit der Professur für Wissenschaftliches Rechnen an der TUD-Fakultät für Mathematik verfolgte Ginzburg die Idee der mathematisch und algorithmisch berechneten Transformation von Affekten und ikonischen Filmen, die er in 3D-Objekte überführte und als Artefakte zwischen Filmkunst, Objektkulturen und visionären Formgestaltungen generierte. Grundlage für die Visualisierungen sind Muster und Strukturen, die der Künstler auch in den Lehrsammlungen der Kustodie der TUD, wie in der Sammlung Mathematische Modelle und der Sammlung Farbenlehre, identifizierte.
Die Beschäftigung mit KI dient Ginzburg dabei vornehmlich als Anlass und Motor seiner künstlerischen Praxis, als übergeordnetes gesellschaftliches Narrativ zwischen Utopie und Disruption. So sind seine Werke beseelt von dem Geist maschineller Teilhabe, die sich auch in der Öffentlichkeit immer mehr in die Prozesse ihrer Organisation einschreibt und diese verändert.
Veranstaltungsort
Altana Galerie der Kustodie im Görges-Bau
Helmholtzstraße 9
01069 Dresden
Barrierefreier Zugang über die Rückseite des Gebäudes
Öffnungszeiten
Dienstags und donnerstags, 13 bis 16 Uhr, können Interessierte nach Voranmeldung an schaufler.lab@tu-dresden.de sowie entsprechend der Maßgaben der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung die Ausstellung besuchen.
Eintritt
frei
Publikationen
Zu beiden Künstlern erscheint jeweils eine Publikation im Sandstein Verlag, die im Juni 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sie ist ab Juni 2022 in der Kustodie bzw. im Buchhandel erhätlich.
Begleitprogramm zur Ausstellung
Wichtige Hinweise |
Hygieneregeln: Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen in der Altana Galerie die 3 G-Regel sowie die Maskenpflicht gelten. |
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen möglichst vorab an unter diesem Link. Dies vereinfacht auch die Kontaktnachverfolgung. |
Donnerstag, 11.11.2021, 19:00
Ausstellungseröffnung „A & I“
Es sprechen:
Dr. Andreas Handschuh, Kanzler, TUD
Kirsten Vincenz, Sprecherin Schaufler Lab@TU Dresden / Direktorin Kustodie, TUD
Barbara Bergmann, Direktorin SCHAUWERK Sindelfingen, Vorstandsmitglied THE SCHAUFLER FOUNDATION
Gwendolin Kremer, Kuratorin Schaufler Residency@TU Dresden / Kustodie, TUD
Die Künstler sind anwesend.
Samstag, 13.11.2021, 18:30
Das Schaufler Lab@TU Dresden: KI, Kunst und Wissenschaft
Christian Kosmas Mayer und Anton Ginzburg, Künstler der Schaufler Residency@TU Dresden, sowie Rebekka Roschy und Michael Klipphahn, Stipendiat:innen des Schaufler Kolleg@TU Dresden, stellen ihre Forschungsprojekte vor im Rahmen des KI-Festivals „Wenn Maschinen Zukunft träumen“ des Deutschen Hygiene-Museum Dresden und des Goethe-Institut.
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01062 Dresden, Festivalzeitraum: Fr - So, 12.-15.11.2021
Sonntag, 14.11.2021, 13:00
Richtig Unfair!? So diskriminierend kann KI sein
Workshop für Jugendliche mit Susanne Rentsch, Schaufler Kolleg@TU Dresden, im Rahmen des KI-Festivals „Wenn Maschinen Zukunft träumen“ des Deutschen Hygiene-Museum Dresden und des Goethe-Institut
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01062 Dresden
Anmeldung unter
Festivalzeitraum: Fr - So, 12.-15.11.2021
Führungen
Die Kuratorin Gwendolin Kremer, wiss. Mitarbeiterin der Kustodie, bietet am Dienstag, den 18. und Donnerstag, den 27. Januar 2022, jeweils 15 Uhr, eine Sonderführung an.
Individuelle Führungen in Deutsch oder Englisch können auf Anfrage unter kustodie@tu-dresden.de gebucht werden.
Über das Schaufler Lab@TU Dresden
Das Schaufler Lab@TU Dresden ist das lebendige Forum für den zukunftsweisenden Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft an der Technischen Universität Dresden (TUD). Es wird gleichberechtigt getragen von der TUD und THE SCHAUFLER FOUNDATION.
Im Lab hinterfragen die Künstler:innen der Schaufler Residency@TU Dresden gemeinsam mit den Doktorand:innen des Schaufler Kolleg@TU Dresden aktuelle Technologien, deren Ursprünge und Auswirkungen auf moderne Lebenswelten.