Dr. Martin Harfmann

Mitarbeiter Professur DaZ/DaF
NameDr. Martin Harfmann
Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Dr. Martin Harfmann begegnete dem Thema DaF/DaZ bereits 1999 bei seiner Arbeit als SHK an der Universität Hamburg. Nach über 20 Jahren Berufserfahrung reizt ihn besonders das Lernpotenzial mehrsprachiger Bilderbücher.
Forschungsschwerpunkte
- Sprachreflexionen zu Transferaspekten in parallel zweisprachigen Bilderbüchern
- Wie können Studierende in Lehrveranstaltungen zur Mehrsprachigkeitsforschung dazu angeleitet werden, das Lernpotential mehrsprachiger Bilderbücher mithilfe von Interventionsstudien zu erforschen?
- Kontrastiv-pragmatische Erforschung von Texten in den Bereichen Werbung und Tourismus
- Integrierter Sprach- und Fachunterricht: mehrsprachige und sprachenvergleichende Aufgaben des Moduls Lehr- und Unterrichtsplanung der DaF-Studienmodule des DAAD
- Dialogisches Lesen und seine Nutzung im DaZ/ Deutsch-Unterricht der Grundschule
- Sprachdiagnostik und Sprachbildung
Lebenslauf
seit 06/2022 | Leitung des Erweiterungsfaches DaZ an der TU Dresden |
10/2015 – 03/2021 | Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig |
11/2015 – 01/2016 | Lehrbeauftragter im Integrationskurs der Volkshochschule Kaltenkirchen |
04/2015 – 09/2015 | Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig |
12/2009 – 02/2015 | DAAD-Lektor an der Germanistik-Abteilung Azhar Universität, Kairo |
12/2008 – 09/2009 | Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Sprach-Lehrforschung an der Universität Hamburg |
09/2007 – 09/2008 | DAAD-Ortslektor an der Wadi International University (WIU) bei Homs in Syrien |
09/2002 – 07/2007 | DAAD-Lektor an der Germanistik-Abteilung der University of Jordan, Amman |
03/2002 – 09/2002 | DaZ-Integrationskurse für Akademiker in der Sprachenschule Rackow, Hamburg |
10/2001 – 08/2002 | DaM- und DaZ-Unterricht in Umschulungskursen zum Metallbauer, Maschinenbauer, Fliesenleger, Zimmerer im Berufsfortbildungswerk (bfw), Hamburg |
06/2000 – 10/2001 |
DaZ-Unterricht für Diplomat:innen und Bankangestellte im International House Hamburg |
Publikationen
6 Entries
2021
-
Mehrsprachige Elemente im Modul Lehr- und Unterrichtsplanung der DaF: Studienmodule des DAAD (Dhoch3) , 2021, Mexikanisch-deutsche Perspektiven auf Deutsch als Fremdsprache.: Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des binationalen Masterstudiengangs Leipzig - Guadalajara. Pérez, O. C., Tschirner, E. & Wisniewski, K. (eds.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, Tübingen, p. 219-235, 17 p.Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2016
-
Zur Berücksichtigung des Zieltextempfängers bei der arabisch-deutschen Übersetzung von touristischen Internet-Texten , 2016, Kairoer Germanistische Studien. Salama, D. A. F., Khattab, A., Ayad, A. E., Matta, H., Massoud, F., Noueshi, M., Salama, D. A. F. & Fisch, M. (eds.). Kairo, Vol. 22. p. 525-546, 22 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2015
-
Wie können Übersetzungsübungen sinnvoll in den DaF-Unterricht integriert werden?: Psycholinguistische Aspekte des Übersetzens und didaktische Schlussfolgerungen , 2015, IDT 2013 (Internationale Deutschlehrertagung in Bozen): Kultur, Literatur und Landeskunde. Bozen, Vol. 3.2, Sektionen E5, E8. p. 173 - 190Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2014
-
Deutsch-arabische Übersetzung in der Werbung: Wie lässt sich die explizite Ausdrucksweise in arabischen Zieltexten beschreiben und erklären? , 2014, In: Kairoer germanistische Studien : Jahrbuch für Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft ; Jahrbuch für Germanistik . 21, p. 295-321Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2013
-
Übersetzungsübungen im DaF-Unterricht zur Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse , 2013, Kairoer Germanistische Studien. Bd. 20: 3. : Internationaler Germanistik-Kongress, Wenden und Kontinuität, Kairo/Ägypten, 27.-29. März 2012, Kongressakten.. Aboul Fotouh Salama, D., Metwally, N., El Dib, N., Khattab, A., Ezzat Ayad, A., Matta, H., Massoud, F. & Noueshi, M. (eds.). Kairo, Vol. 20: 3. p. 429-454, 26 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2004
-
Contrasting Arabic and German School Essays , 2004, Contrastive Rhetoric.: Issues, Insights and Pedagogy. Kassabgy, N., Ibrahim, Z. & Aydelott, S. (eds.).p. 25-46, 22 p.Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report