Johannes Köck

Mitarbeiter Professur DaZ/DaF
NameJohannes Benjamin Köck MA.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
- Literaturdidaktik DaZ/DaF
- Sprachdidaktik DaZ/DaF
- Erinnerungsorte in DaZ/DaF
- Erinnern und Vergessen in der Migrationsgesellschaft
- Migrationspädagogik
- rassismuskritische/rassismussensible Lehre in DaZ/DaF
Lebenslauf
seit 08/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden (Prof. Dr. Anja Binanzer) |
01/2023 – 07/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden (Dr. Michael Dobstadt) |
10/2022 – 12/2022 | DAAD-Rückkehrstipendium an der LMU München (Prof. Dr. Jörg Roche) |
seit 2019 |
Promotionsstudium an der Universität Wien Arbeitstitel der Promotion: Migrationsgesellschaftliche Erinnerungsorte auf heimatkritischer Grundlage. Konturen eines Didaktisierungskonzeptes für die Erwachsenenbildung DaF/DaZ (Prof. Dr. İnci Dirim / Prof. Dr. Claus Altmayer) |
10/2017 – 08/2022 | DAAD-Lektor an der Masaryk-Universität Brno, Tschechien |
2016 |
|
2016 | Abschluss des Masters DaF/DaZ an der Universität Wien Mit Auszeichnung |
2015 |
|
2014 |
|
2013 |
|
2012 – 2016 | Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien (Österreich) |
2010 – 2012 | Praktika am Österreich Institut Wrocław (Polen), an der Staatlichen Realschule Bovtradj (Transkarpatien/Ukraine), beim Verlag Karl Stutz, Passau (Deutschland) |
2010 | Studienassistent bei Prof. Dr. İnci Dirim |
2008 - 2012 | Bachelorstudium Deutsche Philologie an der Universität Wien (Österreich) |
Publikationen
27 Einträge
2019
-
"Murat spricht gutes Deutsch, weil Murat seit hundert Jahren in Wien lebt“.: Die Funktionen von Humor und Ironie für die Subjektpositionierungsangebote des Fernsehsprachkurses „Mein Almanca“. , 2019, Brno: Masaryk University Press, 110 S.Publikation: Hochschulschrift/Abschlussarbeit > Masterarbeit
-
Tyll in Brünn : Zwischen Gauklern und Mineuren - ein literaturwissenschaftliches und fremdsprachendidaktisches Unterrichtskonzept zu Daniel Kehlmanns Roman in 20 Aufgaben , 2019, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik . 33, 1, S. 129-146, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Dem (Mutter-)Wort entgegen (gehen) – Das Potential literarischer Texte für den Deutsch- als Fremd- und Minderheitensprache-Unterricht , 2018, DEUTSCHE IN RUSSLAND: LEBENSLANGES SPRACHENLERNEN. MOTIVATION. POTENZIAL. MODELLE, Vorträge der Internationalen wissenschaftlich-praktischen Sprachkonferenz. Moskau, 01. Oktober – 04. Oktober 2017 (НЕМЦЫ РОССИИ: НЕПРЕРЫВНОЕ ЯЗЫКОВОЕ ОБРАЗОВАНИЕ. МОТИВАЦИЯ. РЕСУРСЫ. МОДЕЛИ, Материалы Международной научно-практической языковой конференции. Москва, 1 октября – 4 октября 2017 г.). Moskаu: OOO "RusDeutsch", 2018.. Moskau, S. 111-127, 16 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
"Neue Perspektiven und Orientierungen" – Anmerkungen zum Kongress des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes in Buenos Aires 2017 , 2018, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik . 32, 1, S. 143-146, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
2015
-
Deutsch als Wissenschaftssprache und normativ-korrektes Deutsch als Herrschaftsinstrumente im universitären Kontext. , 2015, Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: : Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (Kultur als soziale Praxis). . Thoma, N. & Knappik, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, Bielefeld, S. 263-282, 19 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2014
-
Mehrsprachigkeit und Linguizismuskritik: Perspektiven zu einem Erasmus Intensivprogramm , 2014, Theorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd-und Zweitsprache . Dirim, I., Krumm, H., Portmann-Tselikas, P. & Schmölzer-Eibinger , S. (Hrsg.). Wien: Praesens Verlag Wien, S. 284-300, 16 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Mein Almanca? Zur Frage der Funktion eines scheinbar dysfunktionalen Deutschkurses. , 2014, in: ÖDaF-Mitteilungen. 30, 1, S. 56-69, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel