Prof. Dr. Anja Binanzer
Kontakt

Professorin
NameProf. Dr. Anja Binanzer
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Sekretariat Frau Constanze Dörr
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Institut für Germanistik
Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache
01062 Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Grammatikerwerb und -vermittlung des Deutschen
- Lernersprache und -strategien
- Kognitive Linguistik
Kurzvita
Studium Germanistik, Romanistik, Pädagogik (2008) und Deutsch als Fremdsprache (2010) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (D) und der Università degli Studi di Padova (I); Promotion in Germanistischer Sprachwissenschaft an der Graduate School Empirical and Applied Linguistics der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2015); Tätigkeiten an den Universitäten Münster und Hildesheim, Vertretungs- und Juniorprofessorin am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt (2017–2019); Professorin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover (2020–2024); seit 01.08.2024 Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Technischen Universität Dresden.
Link zum Profil im Forschungsinformationssystem der TUD
Link zur Orcid-Seite
Publikationen
2021
-
Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene: Evidenz für morphosyntaktische Schemata? , 2021, Prototypen – Schemata – Konstruktionen: Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax. Binanzer, A., Gamper, J. & Wecker, V. (eds.). Walter de Gruyter GmbH & Co. KGElectronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2020
-
Mehrsprachigkeit in der Schule – aus der Sicht migrationsbedingt mehrsprachiger Jugendlicher , 28 Apr 2020, In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF : MehrSprachen Lernen und Lehren. 25, 1, p. 221-252, 32 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Genuserwerb als Referenzerwerb , 2020, Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule, Erwerb und Didaktik.. Ahrenholz, B., Geist, B. & Lütke, B. (eds.). Fillibach-Verl, p. 15-40, 26 p.Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Lernergrammatik und Grammatikunterricht - Überlegungen zu natürlichen Erwerbssequenzen und didaktischer Progression , 2020, Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Langlotz, M. (ed.). Schneider Verlag Hohengehren, p. 61-85, 25 p.Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2019
-
Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen: Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven , 2019, Schneider Verlag HohengehrenResearch output: Book/Report/Anthology > Monograph
-
Junktion und Narration – Schreibentwicklungsprozesse ein- und mehrsprachiger Kinder , 2019, Grammatik in Erzählungen – Grammatik für Erzählungen.. Schneider Verlag Hohengehren, p. 125–150Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2018
-
Bildimpulse und Bildfolgen: Elizitation von Sprachproduktionsdaten anhand visueller Stimuli , 2018, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Boelmann, J. (ed.). 3 ed., Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 2. p. 179–202Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Deutsch für Geflüchtete: Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis , 2018, Neue Nachbarn – die Welt in Bewegung. Bußmann, C. & Bertels, U. (eds.). Deutschland: Waxmann Verlag GMBH, p. 152–161Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Grammatik.: Empirische Forschung zu grammatischem Können und Wissen , 2018, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik.. Boelmann, J. (ed.). Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 3. p. 303–320Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2017
-
Genus – Kongruenz und Klassifikation: Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen , 2017, Deutschland: De Gruyter, WienElectronic (full-text) versionResearch output: Book/Report/Anthology > Anthology