Abschlusstagung des SFB 537
Technische Universität Dresden
Die (Wieder)Entdeckung des Institutionellen
Interdisziplinäre Tagung
des
Sonderforschungsbereichs 537
Institutionalität und Geschichtlichkeit
Dresden, 12. bis 14. November 2008
Mittwoch, 12. November 2008
16:00 Uhr | Eröffnung der Tagung durch den Sprecher des SFB 537, Gert Melville |
I. Entschlüsselung des Institutionellen
Gert Melville | Institutionelle Eigengeschichte des Sonderforschungsbereichs 537 |
Karl-Siegbert Rehberg | Institutionelle Analyse und historische Erfahrung |
II. Kreativität des Institutionellen
17:15 Uhr - Sektion I
Begründungen und Umprägungen des Institutionellen
Beate Kellner | Strategien und Medien genealogischer Herrschaftslegitimation am Hof Kaiser Maximilians |
Ursula Schaefer | The King's English - oder: die Hypostasierung des Institutionellen |
Ulrich Rosseaux | Der institutionelle Mechanismus des historischen Jubiläums im Spannungsfeld von Institutionenproduktion und -wandel |
Moderation: Karl-Heinz Spieß |
Donnerstag, 13. November 2008
10:00 Uhr - Sektion II
Epochenbruch und Kanonbildung
Klaus Tanner | reformatio - Umbruch und Kontinuitätsvergewisserung in der protestantischen Theologie der Neuzeit |
Hans-Georg Lippert | Verortungen in der Zeit. Die Arbeit am Architekturkanon im 20. Jahrhundert |
Moderation: Gangolf Hübinger |
11:30 Uhr - Sektion III
Eigenräume des Institutionellen
Giancarlo Andenna | Kathedralen und Klöster als Eigenräume mittelalterlicher italienischer Städte (12. - 14. Jahrhundert) |
Gerd Schwerhoff | Frühneuzeitliche Rathäuser als Eigenräume städtischer Politik |
Moderation: Stefan Weinfurter |
14:30 Uhr - Sektion IV
Erklärung von Institutionalität
Werner J. Patzelt | Die Geschichtlichkeit des Institutionellen |
Gerhard Schönrich | Identitätsbedingungen von Institutionalität |
Moderation: Alois Hahn |
Im Anschluss an die Sektion IV besteht für alle Tagungsteilnehmer die Möglichkeit einer geführten Besichtigung der Dresdner Frauenkirche.
Freitag, 14. November 2008
III. Leistungen des Institutionellen
09:00 Uhr - Sektionen V/VI
Elitenkontinuität und Systemumbruch
Rene Pfeilschifter | Die Herrschaft des Augustus und das Ende des mos maiorum |
Andreas Haltenhoff | Römisches Wertebewusstsein unter dem Prinzipat: Plinius der Jüngere |
Stabilisierungen in symbolischen Ordnungen
Gert Melville / Hans Vorländer | Verfassungen und Rituale in Mittelalter und Moderne |
Moderation: Jürgen Gebhardt |
14:00 Uhr - Sektionen VII und VIII
Ambivalenz des Instituitonellen
Pier Paolo Portinaro | Die Ambivalenz des Institutionellen am Beispiel politischer Justiz: Gewagte Spiele mit Schuld und Sühne |
Autonomieansprüche und Institutionalisierung der Künste
Barbara Marx | Schnittstelle Renaissance |
Manuela Vergoossen | Künstler - Schöpfer - Marktlieferant. Die Etablierung des Künstlers im 19. Jahrhundert |
Tino Heim / Paul Kaiser | (Anachronistische) Kontinuierung im Staatssozialismus |
Moderation: Gerhard Göhler |
18:30 Uhr - Podiumsdiskussion
Brauchen wir (noch) Institutionen?
mit: | Dieter Grimm (Berlin) Tonio Hölscher (Heidelberg) Daniela Rando (Pavia) Karl-Siegbert (Dresden) Peter Strohschneider (München) |
Moderation: | Hans Vorländer |
19:45 Uhr - Grußworte
Hermann Kokenge, Rektor der Technischen Universität Dresden
Beate-Konze Thomas, Leiterin der Abteilung III der DFG: Programm- und Infrastrukturförderung
Eva-Maria Stange, Staatsministerin des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Im Anschluss geben sich der Rektor der Technischen Universität Dresden, Prof. Hermann Kokenge, und der Sprecher des SFB 537, Prof. Dr. Gert Melville, die Ehre, zum Empfang einzuladen.
Der Dresdner Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ schließt seine Tätigkeit Ende 2008 nach zwölf Jahren ab. Mit der interdisziplinären Tagung Die (Wieder-)Entdeckung des Institutionellen möchte der SFB seine wissenschaftlichen Ergebnisse noch einmal öffentlich präsentieren und zur Debatte stellen. Alle Sektionen werden durch die einzelnen Teilprojekte des SFB 537 bestritten.
Tagungsort:
Kulturrathaus, Königstraße 15, 1. Etage
01097 Dresden
Die Tagung Die (Wieder-)Entdeckung des Institutionellen wird freundlicherweise unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Technische Universität Dresden und die Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Kultur.
Verantwortlich zeichnet der Sprecher des SFB 537, Prof. Dr. Gert Melville.
Kontakt:
Claudia Markert, M.A.
TU Dresden, SFB 537, 01062 Dresden
Tel.: 0351 – 4633 5778
Fax: 0351 – 4633 7774
[Gelöschtes Bild: /../../../../../../../../../../../../icon_email.gif Alternativtext: Mail an Claudia.Markert@mailbox.tu-dresden.de Bildunterschrift: ]E-Mail an Claudia Markert