18. Aquilonia am 28. und 29. Juni 2013 in Dresden
[Programm herunterladen] [Poster herunterladen]
Freitag, den 28. Juni 2013
Raum: HSZ 401 14.00 Begrüßung 14.15 Eröffnungsvortrag Christian Mueller-Goldingen (Dresden): Spiel – Wissen – Wissenschaft
Raum: HSZ 401 [Moderation: Andreas Haltenhoff] | Raum: HSZ 403 [Moderation: Katharina Degen] | ||
15.00 Ute Tischer (Potsdam): Zitat, Fragment und Kontext. Überlegungen zu den Deutungsvoraussetzungen zitierter Rede am Beispiel von Enn. Ann. v. 180-1 Sk. |
15.00 Martin Bažil (Prag / FU Berlin): Dices me composuisse centonem. Zwei unterschiedliche Konzeptionen des Cento-Textes bei Ausonius und Proba |
||
15.45 Kaffeepause (HSZ 405) | |||
16.15 Andreas Heil (Dresden): Quonam in loco est regina? Semantisierung des Raumes in Senecas Phaedra |
16.15 Nicola Hömke (FU Berlin): Schöpfer im Bauch. Die Darstellung des Göttlichen in Claudians Hymnus De Salvatore (c. m. 32) |
||
17.00 Thorsten Fögen (Durham / HU Berlin): Erinnerungskultur und Methodenreflexion: Verbindungslinien zwischen antiker Fachschriftstellerei und Geschichtsschreibung |
17.00 Mario Waida (Dresden): Konstantins Vision(en): Der Panegyricus von 310 und Euseb von Cäsarea – zwei Beschreibungen derselben Erscheinung? |
||
17.45 Kaffeepause (HSZ 405) | |||
18.15 Carsten Schmieder (HU Berlin): Was ist Interpretation? |
18.15 Julia Winnacker (Hamburg): Popularmusik oder Kunstmusik? Franciscus Antonius Le Febvres Lehrgedicht Musica (1704) |
19.00 Pause
19.15 Lateinisches Theaterstück „Daedalus auf Kreta“ (aufgeführt von Studierenden der Klassischen Philologie an der TU Dresden)
20.00 Buffet
Sonnabend, den 29. Juni 2013
Raum: HSZ 401 [Moderation: Andreas Heil] | Raum: HSZ 403 [Moderation: Bernhard Kaiser] |
9.15 Pierluigi Leone Gatti (HU Berlin / Frankfurt): Gute Scholien, schlechte Scholien: Wie archäologische Funde ein Verdikt verändern können |
9.15 Michael Krewet (FU Berlin): Richtiger Ungehorsam? Zur Deutung des Nichtbefolgens von göttlicher Weisung in Herodots Historien am Beispiel ausgewählter Reaktionen auf Orakelsprüche |
10.00 Markus Kersten (Rostock): Vergils Georgica und die Pompeius-Gleichnisse in Lucans Bellum Civile |
10.00 Philip Schmitz (Leipzig): οἶκος, πόλις und πολιτεία: Das Verhältnis von Familie und Staatsverfassung bei Aristoteles, Panaitios und dem späteren Peripatos |
10.45 Kaffeepause (HSZ 405) | |
11.15 Evelyn Syré (Rostock): Gewalt und ihre wiederkehrenden Opfer als strukturierendes Erzählelement in Silius Italicus' Punica I, II und XVI |
11.15 Alexandra Trachsel (Hamburg): P.Oxy. 5094 und seine Auswirkungen auf unser Verständnis des Werks von Demetrios von Skepsis |
12.00 Helmut Seng (Frankfurt / HU Berlin): Tragoedia maior und Tragoedia minor. Die Agrippina-Handlung bei Tacitus, Annales 12-14 |
12.00 Matthias Korn (Dresden / Leipzig): Quo vadis, altsprachlicher Unterricht? Aktuelle Entwicklungstendenzen der altsprachlichen Fachdidaktik im deutschsprachigen Raum |
Raum: HSZ 401 12.45 Abschluß der Tagung Carmina studentibus philologiae classicae cantanda Olivio John magistro
Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen
Nachmittagsprogramm Lateinische Inschriften in Dresden – Philologischer Spaziergang durch die Altstadt (Sarah Dräger und Max Junghänel)