PD Dr. Andreas Zierl
Table of contents
- Lehrbeauftragter (Institut für Klassische Philologie/Griechisch)
1. Kontakt
- Sprechzeit: nach Vereinbarung
- E-Mail an Andreas Zierl
2. Curriculum Vitae
-
1961 in Heidelberg geboren
-
1980 Abitur am humanistischen Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim
- 1980–1987 Studium der Klassischen Philologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Würzburg, Tübingen und München
- Herbst 1986 Erstes Staatsexamen in den Fächern Griechisch und Latein
- Frühjahr 1987 Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte
- 1990 Promotion mit einer Arbeit über „Affekte in Tragödie und Tragödientheorie. Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles“ (Nebenfächer Latein, Philosophie)
- 1991–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Universität München im Forschungsprojekt „Vorsokratisches Denken“
- WS 1991–SS 1995 Lehrauftrag am Institut für Klassische Philologie der Universität München
- 1993/94–1994/95 Referendariat in den Fächern Griechisch, Latein und Philosophie
- 1995 Erstes Staatsexamen im Fach Philosophie; Zweites Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Philosophie
- WS 1995–SS 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Klassische Philologie der Universität München am Lehrstuhl von Herrn Professor Dr. Ernst Vogt
- 2001/2–2003/4 Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim
- 2004/5–2008/9 Riemenschneider-Gymnasium Würzburg
- Seit 2009/10 Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
- Dezember 2010 Habilitation für Klassische Philologie (Griechische und Lateinische Philologie) an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden mit einer Studie über „Wort und Gedanke. Zur Kritik sprachlicher Vermittlung bei Platon und Plotin“
3. Veröffentlichungen
Editionen und Monographien
- Affekte in der Tragödie. Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles, Berlin 1994 (Diss. München 1990)
- Alexander von Aphrodisias, Über das Schicksal (Collegia. Philosophische Texte). Übersetzt und kommentiert von Andreas Zierl, Berlin 1995
- Pensiero e parola in Plotino (Memorie dell’Istituto Italiano per gli Studi Filosofici 30), Napoli 2006
- Wort und Gedanke. Zur Kritik sprachlicher Vermittlung bei Platon und Plotin (Beiträge zur Altertumskunde 322), Berlin/Boston 2013 (Habilitationsschrift Dresden 2010)
- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Oratio canicularis (1790). Herausgegeben von Andreas Zierl. In: Ders., Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Thomas Buchheim, Christian Danz, Jochem Hennigfeld, Wilhelm G. Jacobs, Jörg Jantzen und Siegbert Peetz. Reihe II: Nachlaß 1,1. Frühe Bebenhäuser Arbeiten (1787–1791). Herausgegeben von Christopher Arnold und Andreas Zierl, Stuttgart 2017, S. 71–113, 211–220.
Artikel
- Naturnotwendigkeit und menschliche Freiheit. Zu einer peripatetisch-stoischen Debatte bei Alexander von Aphrodisias, in: Naturgesetzlichkeit und Kosmologie in der Geschichte. Festschrift für Ulrich Grigull. Hrsg. von Volker Bialas, Stuttgart 1992, S. 20–25
- Erkenntnis und Handlung im Oidipus Tyrannos des Sophokles, RhM N.F. 142, 1999, S. 127–148
- Artikel tychê in: Wörterbuch der antiken Philosophie. Hrsg. von Christoph Horn und Christof Rapp, München 2002, S. 456
- Artikel heimarmenê in: Wörterbuch der antiken Philosophie. Hrsg. von Christoph Horn und Christof Rapp, München 2002, S. 183–184
- Artikel pronoia in: Wörterbuch der antiken Philosophie. Hrsg. von Christoph Horn und Christof Rapp, München 2002, S. 374
Rezensionen
- Lloyd P. Gerson, Plotinus. London/New York 1994, Gnomon 71, 1999, S. 562–564
- C. W. Müller, Philoktet. Beiträge zur Wiedergewinnung einer Tragödie des Euripides aus der Geschichte ihrer Rezeption, Stuttgart–Leipzig 1997, Gymnasium 106, 1999, S. 461–463
- Die Orestie des Aischylos. Hrsg. v. B. Seidensticker. Übers. v. P. Stein, München 1997, Gymnasium 106, 1999, S. 541f.
- Eckard Lefèvre, Die Unfähigkeit sich zu erkennen: Sophokles’ Tragödien (Mnemosyne Suppl. 227), Leiden 2001, Gymnasium 110, 2003, S. 501f.
-
Lucius Hartmann, Die grosse Rede des Timaios – ein Beispiel wahrer Rhetorik? Zu Theorie und Praxis philosophischer Rhetorik in Platons Dialogen Gorgias, Phaidros und Timaios (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 43), Basel 2017, Gnomon 91, 2019, S. 458f.
Sonstiges
- Philosophisches Seminar zu R. Descartes im Schloß von Muhr, Wilhelmsgymnasium München, Jahresbericht 1995/96, S. 94 (Seminarbericht)
- Il testo e la scena, Gnomon 70, 1998, S. 176f. (Tagungsbericht)