Dr. Christopher Degelmann
Im Rahmen der Verleihung des Anneliese-Maier-Preises an Prof. Dr. Douglas Cairns (Edinburgh) ist von April bis September 2019 Dr. Christopher Degelmann (HU Berlin) als Visiting Fellow an der University of Edinburgh zu Gast. Er arbeitet dort an seiner Habilitation.
Curriculum Vitae
Ausbildung
-
Studium der Geschichte, Religions- und Literaturwissenschaft (B.A. und Mag.)
-
10/2016: Promotion zum Dr. phil. am Max-Weber-Kolleg für sozial- und kulturwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt; disputatio s.c.l.
Anstellungen
-
2019/04 – 09: Visiting Fellow aus den Mitteln der Alexander von Humboldt-Stiftung im vom European Research Council geförderten Drittmittelprojekt "Honour in Classical Greece" an der Universität Edinburgh
-
2017/10 – 2018/09: Vertretung der Juniorprofessur "Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption" an der Technischen Universität Chemnitz
-
seit 2015/10: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte I am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
-
2015/03 – 2015/09: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Althistorischen Seminar der Georg-August Universität Göttingen
-
2012/06 – 2015/02: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom European Research Council geförderten Drittmittelprojekt "Lived Ancient Religion" und Kollegiat am Max-Weber-Kolleg
Publikationen
Monographien
- 2018. Squalor. Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit. PawB 61. Stuttgart: Steiner
- Rezensionen: Isabelle Künzer, in: H-Soz-Kult, 12.11.2018 (online unter: [www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28297]); Jan-Markus Kötter, in: Bonner Jahrbücher 217 (2017 [2018]), 574–576
Herausgeberschaft
- 2019 mit Lucia Cecchet und Maik Patzelt (im Erscheinen). War and the Ancient Home Front. Cambridge Scholar Publishing
- 2015 mit Jörg Rüpke. Narratives as a lens into lived ancient religion, individual agency and collective identity = Religion in the Roman Empire 1.3: 287–430
Beiträge in Sammelbänden
- 2020 (in Vorbereitung). Gerüchte, Klatsch und Vertrauen im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., in: Isabelle Künzer et al. (Hg.), Vertrauen und Vertrauensverlust in antiken Gesellschaften. Göttingen (26 S.)
- 2020 (in Vorbereitung). Trauer und Dauer. Die gesellschaftliche Konstruktion von Trauerzeit in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, in: Frank Görne und Marian Nebelin (Hg.), Was ist Zeit? Band 2: Altertumswissenschaftliche Aufsätze. Antike Kultur und Geschichte. Berlin u.a.: Lit Verlag (18 S.)
- 2019 mit Lucia Cecchet und Maik Patzelt (im Erscheinen). Introduction: Studying the Home Front in Antiquity: Questions and Challenges, in: dies. (Hg.), War and the Ancient Home Front. Cambridge Scholar Publishing (19 S.)
- 2019 (im Erscheinen). Reading Male Bodies: The fate of a veteran in Liv. 2.23, in: Christopher Degelmann et al. (Hg.), War and the Ancient Home Front. Cambridge Scholar Publishing (20 S.)
- 2019 (im Erscheinen). Brot und Spiele ... und Wein: Vinolentia und die Semantisierung des Alkoholkonsums in der römischen Republik und frühen Kaiserzeit, in: Eike Faber und Timo Klär (Hg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über Ernährung. Stuttgart: Steiner (19 S.)
- 2019 (im Erscheinen). Symbolic Mourning. The literary appropriation of signs in late republican and early imperial Rome, in: Jörg Rüpke et al. (Hg.), Lived Religion in the Ancient Mediterranean World: Approaching Religious Transformations from Archaeology, History and Classics. Berlin/Boston: de Gruyter (19 S.)
- 2019. Trauer, Tränen, Dreck: Transformationen des squalor bei Poggio Bracciolini und in der TV-Serie ‚Rome’, in: Marian Nebelin (Hg.), Beiträge zur Geschichte der europäischen Antike und ihrer Rezeption. Impulse. Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft 6. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 213–230
- 2018. A Homo Novus’s Self-Fashioning in Practice. The Case of Cicero’s Squalor. In: Eve-Marie Becker und Jacob Mortensen (Hg.), Paul as homo novus. Authorial Strategies of Self-Fashioning in Light of a Ciceronian Term. SANt 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 73–86
Artikel in Zeitschriften
- 2020. Antike Fakenews: Gerüchte im demokratischen Athen, erscheint in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte (4 S.)
- 2020. «Die Geistesgelehrten sind ein herzlich unbedeutendes Element»: Eine handschriftliche Widmung Manfred Fuhrmanns für Alfred Heuß, erscheint in: Museum Helveticum (20 S.)
- 2020. Zur feierlichen Erstrasur von Sklaven bei Juvenal und Petron, erscheint in: Rheinisches Museum für Philologie (10 S.)
- 2020. Von einem, der auszog, die Archäologie zu begründen: Christian Gottlob Heyne (1729-1812) und seine schwierige Beziehung zu seiner Heimatstadt Chemnitz, erscheint in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins (21 S.)
- 2019/20. Im Kleinen das Große. Politische Kultur in einem Sisenna-Fragment (FRH 15,16), erscheint in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie (6 S. im Satz)
- 2019. Christian Gottlob Heynes Elternhaus in Chemnitz, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 22: 69–81 (Link)
- 2018 mit Janico Albrecht et al. Religion in the making: The Lived Ancient Religion approach, in: Religion 48: 1096–1151 (Link)
- 2018. Depositio barbae. Das kaiserzeitliche Bartfest als Initiationsritus, in: Theological Journal (UA) 78.1: 93–122
- 2018. Der Göttinger Professor Christian Gottlob Heyne und seine Mutterstadt Chemnitz, in: Göttinger Jahrbuch 66: 115–130
- 2017. Knaben, Männer, Bärte. Die römische barbatoria trennt Jungen von Erwachsenen, in: Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 47.5: 56–62
- 2015 mit Jörg Rüpke. Narratives as a lens into lived ancient religion, individual agency and collective identity, in: Religion in the Roman Empire 1.3: 289–296
Sonstige Artikel in Vorbereitung
- 2020? (in Vorbereitung). Und täglich grüßt das Murmeltier. Zur historiographischen Wiederholung politischer Praxis, in: Jan-Markus Kötter (Hg.), Stabilität – Kontingenz – Innovation. Zur mangelnden Eindeutigkeit der mittleren römischen Republik
- 2020? „Er war kein schlechter Mann, nur versoffen und faul“: Der Vorwurf der Trunksucht im politischen Diskurs des klassischen Athens
- 2020? Barbatoriam facere: Distinktion und Transgression in der frühen Kaiserzeit
Weitere Beiträge
- 2019. Tausendmal gesehen, tausendmal übersehen: Der Torbogen des Chemnitzer Lyceums am Neuen Rathaus. In: Chemnitzer Geschichtskalender 5: 1–5 (Link)
- 2018. Gedenktafel für Altertumsforscher. Standort des Elternhauses von Christian Gottlob Heyne (1729–1812) wiederentdeckt, in: Amtsblatt Chemnitz 13: 4
- 2018. Frühneuzeitliche Portalkultur in Chemnitz: Der Überrest der Alten Lateinschule am Neuen Rathaus, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.3: 5–6
- 2018. Zur „Wiege“ Christian Gottlob Heynes in Chemnitz, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.2: 11–13
- 2018. Verloren oder vergessen? Christian Gottlob Heyne (1729–1812): Sohn der Stadt Chemnitz, in: Chemnitzer Roland. Zeitschrift für Heimat – Brauchtum – Geschichte – Kunst 25.1: 22–26
- 2018. Beziehungsstatus: Kompliziert. Christian Gottlob Heyne (1729–1812) und sein Chemnitz, in: Chemnitzer Geschichtskalender 3 [6]: 1–6 (Link)
Rezensionen
- 2020 (im Erscheinen). “Rosillo-López, Cristina (Hg.), Political Communication in the Roman World”, für: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft
- 2019. “Matuszewski, Rafał, Räume der Reputation. Zur bürgerlichen Kommunikation im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr.”, auf: hsoz-kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
- 2019. “Klär, Timo, Die Vasconen und das Römische Reich. Der Romanisierungsprozess im Norden der Iberischen Halbinsel”, in: Ancient East & West 18: 92–93
- 2018. “Hölkeskamp, Karl-Joachim, Libera Res Publica. Die politische Kultur des antiken Rom – Positionen und Perspektiven.”, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 21: 1259–1262 (Link)
- 2018. “Hagen, Judith, Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen: Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie”, in: BMCR 2018.10.56. (Link)
- 2018. “Michels, Christoph und Mittag, Peter Franz (Hg.), Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen”, in: Ancient History Bulletin 8: 27–29 (Link)
- 2018. “Hartmann, Elke, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit”, in: Ancient East & West 17: 397–399
- 2017. “Ganter, Angela, Was die römische Welt zusammenhält. Patron-Klient-Verhältnisse zwischen Cicero und Cyprian”, in: Ancient West & East 16: 421–423
Mitarbeit
- Jörg Rüpke, Religiöse Erinnerungskulturen. Formen der Geschichtsschreibung in der römischen Antike. Wiesbaden 2012
- Wolfgang Spickermann (Hg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Celtic Theonyms as an Individual Option? Rahden (Westf.): Marie Leidorf 2013
- Jörg Rüpke (Hg.), Religious Individuation in the Ancient Mediterranean. Oxford University Press 2013
- Eric Rebillard et al. (Hg.), A Multitude of Religious Roles: Confronting Group Identity and Religious Individuation in Late Antiquity. Leiden: Brill 2015