Fachtag für Studierende und Lehrer*innen ‚Zur Sprache, Sachsen! MEHR│Sprachen│Didaktik‘ am 08. September 2018
Am 8. September 2018 wurden die Räume der TU Dresden auf der August-Bebel-Straße, die tags zuvor von den Schüler*innen der 1. Dresdner KinderKulturenUniversität vereinnahmt und mit ihren Produkten gestaltet worden waren, von Student*innen und Lehrer*innen besucht.
Eröffnet wurde der Fachtag mehrsprachig durch Prof. Dr. Christian Prunitsch, Dekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TU Dresden, Dr. Elke Ehrlich, Referentin im Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, und ihre ‚Amtsschwester‘ im Ministerium für Bildung der Tschechischen Republik, Dr. Marie Černíková, das Organisationsteam des Fachtags bestehend aus Peggy Germer, Veronika Haupt und Kristian Raum sowie Prof. Dr. Roswitha Böhm, Direktorin des CFF. Per Videobotschaft übermittelte Prof. Dr. Axel Gehrmann, Geschäftsführender Direktor des ZLSB Grüße und Wünsche für einen inspirierenden Fachtag aus Japan.

Tschechisch-Sprachanimation mit Jana Neuper (Tandem)
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Daniel Reimann, Universität Duisburg-Essen, zu ‚Fremdsprache(n) in der mehrsprachigen Gesellschaft‘ und Ansätzen einer ‚aufgeklärten Mehrsprachigkeit‘ folgten praktische Beispiele zur Sprachanimation durch Jana Neuper und Veronika Haupt, die die Teilnehmer*innen zur sofortigen Kommunikation auf Tschechisch anregten.

Evelin Enke im Gespräch über die Arbeit mit Fremdsprachenassistent*innen im Unterricht
In zahlreichen Workshops gingen die ca. 90 Teilnehmer*innen anschließend Fragen der Berücksichtigung mehrsprachigkeitsdidaktischer Ansätze im Unterricht, dem Potenzial digitaler Lernangebote im kommunikativen Fremdsprachenunterricht sowie Möglichkeiten zur Realisierung von Schulpartnerschaften und zur Auseinandersetzung mit regionaler Identität als Stärkung des Europa-Gedankens nach.
Neben den Workshops gab es zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch beim Mittagsbuffet und an Galerien und Ständen. Der Fachtag wurde unter dem Begriff ‚Sachsen-Bowl‘ durch eine von Prof. Daniel Reimann moderierte Podiumsdiskussion abgeschlossen, in der die gesellschaftliche Bedeutung des Lernens fremder Sprachen und Kulturen gerade in Sachsen offen thematisiert und auch aus dem Plenum die Sorge artikuliert wurde, bedingt durch die neuesten, dem Lehrermangel geschuldeten Maßnahmen des Sächsischen Kultusministerium mit einem Einbruch der zweiten Fremdsprachen rechnen zu müssen.

(angehende) Lehrer*innen bei der Arbeit im Workshop
Für das Frühjahr 2020 ist eine Fortsetzung des Fachtags geplant – unter stärkerer Einbeziehung tschechischer Kolleg*innen.
zu den Kooperationspartnern:
https://www.bildungsfunken.de/
http://carolus-magnus-kreis.de/