Angebot Master Ergänzungsbereich Sommersemester 2018
Für eine sinnvolle Nutzung des Ergänzungsbereichs werden ein Besuch bei der jeweiligen Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Masterstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Hinweis: Sie können ebenfalls Veranstaltungen besuchen, die im Folgenden nicht aufgeführt sind. Vorab sollten Sie sich allerdings bei der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten informieren, ob dies möglich ist und die entsprechende Prüfungsleistung, die Sie benötigen, um Ihr Modul abschließen zu können, angeboten wird!
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Masterstudiengang und dem Ergänzungsbereich finden Sie in den FAQs.
Veranstaltungen der Fakultät SLK
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
V: Gender³ fundamentale: Meistertexte der Geschlechtertheorie in dia- und synchroner Perspektive, Gudrun Loster-Schneider und Susanne Schötz (beachten Sie hierfür die Hinweise auf der Institutshomepage bzw. auf OPAL) |
Blockveranstaltung: 18.04.2018 16./17.05.2018 06.06.2018 22./23.06.2018 |
S: Medieval England, Martin Eichhorn | Do (6), BSS/E41 |
S: English around the World, Ashleigh Moeller | Di (3), ABS/2-13 |
S: The Art of Translation, Martin Eichhorn | Mo (6), BSS/E41 |
S: Language and Gender, Sven Leuckert | Fr (3), ABS/1-01 |
V: Language and Society, Claudia Lange | Mi (3), HSZ/E01 |
S: World Englishes and Corpuslinguistics, Claudia Lange | Do (2), W48/004 |
S: Late Modern English, Claudia Lange | Do (4), W48/003 |
S: Good Language, Bad Language, Claudia Lange | Fr (3), W48/004 |
S: Alice in Wonderland, or: The Improtance of Being Nonsensical, Wieland Schwanebeck | Di (2), WIL/A221 |
S: Divides Stages: British Drama after World War II, Mirjam Frotscher | Mo (5), BSS/E49 |
S: Let's go East: South Asian Literature, Stefan Horlacher | Di (3), W48/101 |
V: Gender Studies and Literature II, Stefan Horlacher | Mi (3), JAN/27 |
S: Migration, Identity and Masculinity in Black British Literature, Stefan Horlacher | Do (3), W48/001 |
S: Of Mods, Punks, Chavs and Hipsters - Youth Subcultures in Britain, Robert Troschitz | Mi (5), W48/004 |
S: Isnt't that special? - Anglo-American relations since the 18th century, Christian Schlemper | Mo (6), W48/001 |
V: 17th-Century English Cultural History, Thoms Kühn | Fr (2), W48/004 |
S: Departures - 17th-Century Thinking and Writing, Thomas Kühn | Do (2), W48/001 |
S: Culture and/of Ageing, Thomas Kühn | Do (5), ABS/2-09 |
S: Building up a National Literary Tradition: The 19th Century American Short Story, Angelika Köhler | Do (4), W48/002 |
S: A Crip Culture Talks Back: Disability in Contemporary Life Wirting and Fiction, Gesine Wegner | Di (3), W48/002 |
V: Survey of American Literature 1, Katja Kanzler | Mo (5), W48/001 |
S: Picaresque Traditions in American Narrative, Katja Kanzler | Mi (2), WIL/A221 |
S: Writing Work, Katja Kanzler | Di (4), BSS/E49 |
S: Contemporary Scheherazades: Voices from the Arab American Diaspora, Angelika Köhler | Mo (4), W48/002 |
S: In the Dynamics of Change: Narratives Around the Turn of the 20th Century, Angelika Köhler | Mi (3), W48/003 |
EK: Introduction to American Cultural Studies, Brigitte Georgi-Findlay | Mi (4), HSZ/02 |
S: American Sport and Popular Culture, Michael Louis Moser | Mo (3), W48/001 |
S: Survey of American Culture, Brigitte Georgi-Findlay | Mo (3), REC/C118 |
V: American Cultural History I, Brigitte Georgi-Findlay | Di (5); SCH/A01 |
S: Representations of War on Screen, Brigitte Georgi-Findlay | Do (4), W48/004 |
Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte, Alexander Lasch | Do (3), W48/004 |
V: Fünfzig Jahre nach 1968, Lars Koch und Michael Dobstadt | Do (6), HSZ/401 (ab 3.5.2018) |
S: Methodisch-Didaktiksche Aspekte, Ulrich Zeuner | Di (4), HSZ/201 |
S: Einführung in die Landeskundedidaktik, Ulrich Zeuner | Di (5), HSZ/201 |
S: Werkstatt: Das Spannungsfeld voN Spracherwerb, Interkulturalität und pädagogischen Beziehungen, Torsten Andreas und Frank Beier | Fr (3), BSS/109 |
S: Interaktion und Spracherwerb im Unterricht, Anke Börsel | Di (6), W48/002 |
Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik.
Institut/ Bereich |
SLK, Germanistik |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Die Poetik der Invektive: Zur Formengeschichte der Herabsetzung in der vormodernen Literatur (Vorlesung) |
Veranstalter/in |
Dr. Albrecht Dröse |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Verena Wielens |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 5. DS / W48 / 004 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
SWS 2 |
Prüfungsleistungen |
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über die Formulare des Prüfungsamtes zum Ergänzungsbereich, bitte informieren Sie sich im Handbuch Aqua/EB (auf der Fak.-Homepage) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Unter Invektive ist ein kommunikativer Modus von Verletzung, Abwertung und Ausgrenzung zu verstehen. Damit ein Bereich von Phänomenen umrissen, der heute im Zuge der digitalen Moderne unter den Rubriken von sprachlicher Diskriminierung bzw. hate speech neu diskutiert wird. Die Invektive bildet aber auch für die Literaturwissenschaft, nicht zuletzt für die germanistische Mediävistik einen produktiven Gesichtspunkt, hat sie doch eine eigene Geschichte, die sich in literarischen Fehden und Inszenierungen von Herabsetzung, in öffentlichen Schmähungen, in publizistischen Attacken u. ä. manifestiert, die allerdings in einer Literaturgeschichte klassischen Zuschnitts als eher randständig behandelt werden. Diese Randzone soll in der Vorlesung ins Zentrum gerückt werden. Dabei ist aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht eine Formengeschichte der Invektive von Interesse: In welchen rhetorischen Strukturen prägen sich Invektiven aus? Gibt es so etwas wie invektive Gattungen? In welchem Verhältnis steht die Invektive zu mehr oder minder klassischen Genres bzw. Schreibweisen wie Polemik, Satire, Pasquill, aber auch zu sog. kommunikativen Gattungen wie etwa der Entrüstung, dem Mockieren oder der Wutrede? Welche Rolle spielen Invektiven schließlich für die Genese und Transformation literarischer Formen im Allgemeinen? Die Vorlesung versucht hier einen Überblick zu schaffen, indem sie unterschiedliche historische Muster des Invektiven analysiert, zueinander in Beziehung setzt, sowie Gattungssystematiken und Gattungsgeschichte unter diesem Gesichtspunkt neu reflektiert. Das Ziel ist es, eine Poetik der Invektive in ihren ersten Umrissen zu entwerfen. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Eine Einschreibung zu dieser Veranstaltung ist zwischen 15.3..-12.4.2018 auf den zugehörigen OPAL-Seiten möglich. |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Historia de Espana, Heidrun Torres Roman | Di (2), ## |
SLS: Italienisch 2, Simona Bellini | Mo (3) + Mi (3) Mo (5) + Mi (4) W48/102 + W48/002 |
SLS: Italienisch 3, Paola Carazzato | Di (5) + Do (3), W48/102 + BSS/E49 |
SLS: Italienisch 4, Paola Carazzato | Di (3) oder Do (2), BSS/E49 |
SLS: Italienisch 4, Il testo, Paola Carazzato | Mo (4) oder Mi (5), BSS/E49 |
SLS: Expressione orale, Simona Bellini | Do (2), SE1/201 |
SLS: Expressione scritta, Simona Bellini | Di (4), W48/002 |
SLS: Grammatica, Simona Bellini | Di (5), W48/002 |
SLS: Traduzione tedesco-italiano, Simona Bellini | Do (3), SE1/201 |
SLS: Spanisch nach Regeln, Heidrun Torres Roman | Mi (4), HSZ/108 |
SLS: Übersetzen Französisch-Deutsch, Martina Hildebrandt | Do (4), BSS/E41 |
SLS: Les mots I, Martina Hildebrandt | Mi (2), BSS/E41 |
SLS: Les mots II, Martina Hildebrandt | Do (2), BSS/E41 |
SLS: Grammaire pratique, Martina Hildebrandt | Di (4), BSS/E41 |
SLS: Cinema francais et francophone, Florence Walter | Fr (2+3), SE1, 201 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im
Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Romanistik.
V = Vorlesung, S = Seminar, SLS = Sprachlernseminar (Niveaustufen beachten und ggf. bei Lehrenden nachfragen)
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Transiträume in Literatur und Film, Saskia Metan | Zeit und Ort siehe Vorlesungsverzeichnis |
S: Wort wird Bild wird Musik - Slavische Literatur Transmedial, Astrid Winter | Mi (6), W48/101 |
S: Russland aktuell, Marina Scharlaj | Mi (5), W48/103 |
S: Russland und seine Nachbarn, Marina Scharlaj | Mi (6), W48/003 |
S: Journalismus und Medienkompetenz (in russ. Sprache), Tranenko | Blockveranstaltung, 23.04.-18.05.2018 |
S: Sprache und Konflikt - Sprache im Konflikt (in russ. Sprache), Efremov | Blockveranstaltung, 11.06.-13.07.2018 |
Ü: Altkirchenslavisch, Holger Kuße | Di (2), W48/001 |
S: Morphologie und Wortbildung, Holger Kuße | Di (3), W48/001 |
V: Geschichte der Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft, Holger Kuße | Di (4), W48/001 |
S: Diskurslinguistik, Holger Kuße | Do (2), BSS/149 |
S: Utopia and/in East Films, Gal Kirn | Do (3), WIL/A120 |
SLS: Alltagskommunikation, Anna Kraus | Di (3) + Do (2), W48/103 |
SLS: Grammatik der russischen Sprache, Anna Kraus | Di (2), W48/103 |
SLS: Lektüre/Alltagskommunikation, Anna Kraus | Fr (2), W48/103 |
SLS: Polnisch A2, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Di (2) oder Fr (2), W48/102 |
SLS: Polnisch B1, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Di (3) oder Fr (3), W48/102 |
SLS: Polnisch B2, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Di (4) oder Mi (4), W48/102 |
SLS: Polnisch C1.1, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Mi (3), W48/102 |
SLS: Polnisch C1.2, Bogumiła Patyk-Hirschberger |
Do (2), W48/102 |
SLS: Polnisch für Fortgeschrittene, Bogumiła Patyk-Hirschberger | Do (3), W48/102 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Slavistik.
V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = übung, SLS = Sprachlernseminar (Niveaustufen beachten und ggf. bei Lehrenden nachfragen)
Veranstaltungen Anderer Fakultäten/institutionen
- Lehrveranstaltung Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
Waltraud Ernst
Prüfungsleistungen: Übungen + Take-Home-Exam, 3 CP
Die (6), ZEU/160/H
Weitere Informationen auf der Homepage der Veranstaltung
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät |
Veranstaltungstitel |
Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider / Prof. Dr. Susanne Schötz (GenderConceptGroup): |
Veranstalter/in |
GenderConceptGroup (Prof. Dr. Maria Häusl, Prof. Dr. Stefan Horlacher, Prof. Dr. Antonia Kupfer, Prof. Dr. Gudrun-Loster-Schneider, Prof. Dr. Susanne Schötz, Prof. Dr. Elisabeth Tiller) |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung |
|
Art der Veranstaltung |
Interdisziplinäres Lehrprojekt |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
4 Blockveranstaltungen
|
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Bachelor: Master: |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
„Das allgemeinste und wichtigste Verhältniß der menschlichen Gesellschaft, das schwierigste […] ist unstreitig das Verhältniß der beiden Geschlechter“. Diese Einsicht des Staatsrechtlers Carl Theodor Welcker aus der Mitte des 19. Jahrhunderts weist ‚Geschlechterfragen‘ als Phänomen einer longue durée aus: Stand nach langer abendländischer Vorgeschichte das theologische, philosophische, anthropologische und sonstige Verhandeln von Geschlechterdifferenz(en) doch mit Beginn der historischen Moderne immer erneut auf der Agenda – mit immer neuen (etwa nationalen) diskursiven Vernetzungen und sozialen Rückkoppelungen. Und so gehört deren kritische Revision auch lange schon ‑ und lange vor massenmedialen ‚Hashtags‘! ‑ zum ‚kanonischen‘ Aufgabenfeld der Sozial- und (historischen) Kulturwissenschaften. ‚Gender‘ ist dabei längst als leistungsstarke Analysekategorie für soziale und kulturelle Prozesse anerkannt, ist als macht- und ideologiekritisches Instrument gegen geschlechtlich basierte Asymmetrien bewährt. Kenntnisse dieses ‚Gender Turn‘, wie er zunehmend auch politische und ökonomische Handlungs- und Berufsfelder mitbestimmt, sind damit zu wichtigen fächerübergreifenden Schlüssel- und Basisqualifikationen geworden und unabdingbarer Teil kultureller Selbst- und Fremdkompetenz. Gegenstand des Lehrveranstaltung ist – in losem Anschluss an die bisherigen interdisziplinären Triple-Lehrprojekte der GenderConceptGroup seit WiSe 2014/15 (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/bereiche/gsw/forschung/gcg) ‑ die intensive Auseinandersetzung mit ‚Meistertexten‘ historischer und aktueller Geschlechterdebatten. Nähere Angaben werden im Laufe der Semesterferien auf OPAL und auf der Homepage der GenderConceptGroup bekannt gegeben. Zur einführenden Lektüre empfohlen:
|
Um das Angebot von Campus Radio Dresden zu nutzen, informieren Sie sich bitte auf folgender Seite und melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse an.
Die Veranstaltungen des Regionalstudium Ostasien und die regionalwissenschaftliche Module können Sie auf den Seiten des Ostasienzentrums einsehen und innerhalb des Ergänzungsbereichs belegen.
Fremdsprachen: Veranstaltungen für die Module A1 bis C1.2
Für eine sinnvolle Nutzung des Ergänzungsbereichs werden ein Besuch bei der jeweiligen Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgelisteten Module sind aus dem Lehrangebot der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften entnommen. Entsprechend dem Sprachniveau sind die Veranstaltungen nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) gegliedert. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Achten Sie bitte zudem darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
Informationen zum Angebot von TUDIAS
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
Beachten Sie bitte! Das Anmeldeformular (Nachweis über eine Prüfungsleistung in den Freien Modulen für den EB) ist bei der TUDIAS Studienorganisation einzureichen und ist nur mit einem Stempel gültig. Zudem bescheinigt der gängige Nachweis von TUDIAS die erfolgreiche Absolvierung des Sprachkurses.
Sprachlernseminare an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Sie können aus dem Lehrangebot des Institutes für Romanistik alle aufgeführten Sprachlernseminare der Sprachpraxis Italienisch belegen und für Ihren Ergänzungsbereich anrechnen lassen.
Es ist obligatorisch, vor Beginn der Kurse mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten mögliche Zugangsvoraussetzungen abzuklären, insbesondere sprachliche Kenntnisse betreffend.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simona Bellini
Sie können aus dem Lehrangebot des Institutes für Romanistik alle aufgeführten Sprachlernseminare der Sprachpraxis Französisch belegen und für Ihren Ergänzungsbereich anrechnen lassen.
Es ist obligatorisch, vor Beginn der Kurse mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten mögliche Zugangsvoraussetzungen abzuklären, insbesondere sprachliche Kenntnisse betreffend.
Sie können aus dem Lehrangebot des Institutes für Romanistik alle aufgeführten Sprachlernseminare der Sprachpraxis Spanisch belegen und für Ihren Ergänzungsbereich anrechnen lassen.
Es ist obligatorisch, vor Beginn der Kurse mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten mögliche Zugangsvoraussetzungen abzuklären, insbesondere sprachliche Kenntnisse betreffend.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an.
Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an.
Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.