Angebot Master Ergänzungsbereich Sommersemester 2018
Für eine sinnvolle Nutzung des Ergänzungsbereichs werden ein Besuch bei der jeweiligen Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Masterstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Hinweis: Sie können ebenfalls Veranstaltungen besuchen, die im Folgenden nicht aufgeführt sind. Vorab sollten Sie sich allerdings bei der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten informieren, ob dies möglich ist und die entsprechende Prüfungsleistung, die Sie benötigen, um Ihr Modul abschließen zu können, angeboten wird!
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Masterstudiengang und dem Ergänzungsbereich finden Sie in den FAQs.
Veranstaltungen der Fakultät SLK
Veranstaltungen Anderer Fakultäten/institutionen
- Lehrveranstaltung Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften
Waltraud Ernst
Prüfungsleistungen: Übungen + Take-Home-Exam, 3 CP
Die (6), ZEU/160/H
Weitere Informationen auf der Homepage der Veranstaltung
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät |
Veranstaltungstitel |
Prof. Dr. Gudrun Loster-Schneider / Prof. Dr. Susanne Schötz (GenderConceptGroup): |
Veranstalter/in |
GenderConceptGroup (Prof. Dr. Maria Häusl, Prof. Dr. Stefan Horlacher, Prof. Dr. Antonia Kupfer, Prof. Dr. Gudrun-Loster-Schneider, Prof. Dr. Susanne Schötz, Prof. Dr. Elisabeth Tiller) |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung |
|
Art der Veranstaltung |
Interdisziplinäres Lehrprojekt |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
4 Blockveranstaltungen
|
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Bachelor: Master: |
Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit |
Bachelor (AQua)/Master (Ergänzungsbereich) |
Anmerkungen |
„Das allgemeinste und wichtigste Verhältniß der menschlichen Gesellschaft, das schwierigste […] ist unstreitig das Verhältniß der beiden Geschlechter“. Diese Einsicht des Staatsrechtlers Carl Theodor Welcker aus der Mitte des 19. Jahrhunderts weist ‚Geschlechterfragen‘ als Phänomen einer longue durée aus: Stand nach langer abendländischer Vorgeschichte das theologische, philosophische, anthropologische und sonstige Verhandeln von Geschlechterdifferenz(en) doch mit Beginn der historischen Moderne immer erneut auf der Agenda – mit immer neuen (etwa nationalen) diskursiven Vernetzungen und sozialen Rückkoppelungen. Und so gehört deren kritische Revision auch lange schon ‑ und lange vor massenmedialen ‚Hashtags‘! ‑ zum ‚kanonischen‘ Aufgabenfeld der Sozial- und (historischen) Kulturwissenschaften. ‚Gender‘ ist dabei längst als leistungsstarke Analysekategorie für soziale und kulturelle Prozesse anerkannt, ist als macht- und ideologiekritisches Instrument gegen geschlechtlich basierte Asymmetrien bewährt. Kenntnisse dieses ‚Gender Turn‘, wie er zunehmend auch politische und ökonomische Handlungs- und Berufsfelder mitbestimmt, sind damit zu wichtigen fächerübergreifenden Schlüssel- und Basisqualifikationen geworden und unabdingbarer Teil kultureller Selbst- und Fremdkompetenz. Gegenstand des Lehrveranstaltung ist – in losem Anschluss an die bisherigen interdisziplinären Triple-Lehrprojekte der GenderConceptGroup seit WiSe 2014/15 (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/bereiche/gsw/forschung/gcg) ‑ die intensive Auseinandersetzung mit ‚Meistertexten‘ historischer und aktueller Geschlechterdebatten. Nähere Angaben werden im Laufe der Semesterferien auf OPAL und auf der Homepage der GenderConceptGroup bekannt gegeben. Zur einführenden Lektüre empfohlen:
|
Fremdsprachen: Veranstaltungen für die Module A1 bis C1.2
Für eine sinnvolle Nutzung des Ergänzungsbereichs werden ein Besuch bei der jeweiligen Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgelisteten Module sind aus dem Lehrangebot der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften entnommen. Entsprechend dem Sprachniveau sind die Veranstaltungen nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) gegliedert. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Achten Sie bitte zudem darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
Informationen zum Angebot von TUDIAS
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
Beachten Sie bitte! Das Anmeldeformular (Nachweis über eine Prüfungsleistung in den Freien Modulen für den EB) ist bei der TUDIAS Studienorganisation einzureichen und ist nur mit einem Stempel gültig. Zudem bescheinigt der gängige Nachweis von TUDIAS die erfolgreiche Absolvierung des Sprachkurses.