Angebot Master Ergänzungsbereich Wintersemester 2019/2020
Für eine sinnvolle Nutzung des Ergänzungsbereichs werden ein Besuch bei der jeweiligen Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen stehen allen Masterstudierenden im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass fachliche oder sprachliche Vorkenntnisse notwendig sein können.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Hinweis: Sie können ebenfalls Veranstaltungen besuchen, die im Folgenden nicht aufgeführt sind. Vorab sollten Sie sich allerdings bei der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten informieren, ob dies möglich ist und die entsprechende Prüfungsleistung, die Sie benötigen, um Ihr Modul abschließen zu können, angeboten wird!
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Masterstudiengang und dem Ergänzungsbereich finden Sie in den FAQs.
Bitte beachten Sie: Die folgende Auflistung der Angebote ist noch in Bearbeitung und wird im Laufe der Semesterferien ergänzt!
Für den Ergänzungsbereich stehen alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Anglistik und Amerikanistik offen; ausgenommen sind die Einführungskurse. Sprechen Sie hier bitte mit den Lehrenden. Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Veranstaltung | Zeit,Ort |
---|---|
V: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Rainer Hünecke | Mo (2), HSZ/03 oder Di (4), GER/38 oder Mi (3), GER/38 oder Do (3), TOE/317 |
S: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Ramona Plitt | Mo, 14.10.2019, (3), W48/003 |
S: Datenwerkstatt: Sprache im Gebrauch, Marlene Rummel | Di (2), W48/102 |
S: Kontaktlinguistik, Sebastian Veletić | Mo (4), ABS/2-06 |
S: Syntax, Dr. Christina Janz | Do (6), W48/002 |
S: Regionale Variation im Deutschen, Dr. Evelyn Koch | Do (5), W48/002 |
S: Digital gestützte Analyse in der Historischen Linguistik, Prof. Dr. Alexander Lasch | Mi (3), W48/001 |
S: Medienverbünde: Herausforderungen für die Textlinguistik, Prof. Dr. Alexander Lasch | Do (3), W48/101 |
V: Sprachwandel: Was wir (nicht) wissen und worüber wir (dennoch) streiten, Prof. Dr. Alexander Lasch | Fr (3), ABS/E08 |
S: Wissenschaftliches Kolloquium/ Oberseminar/ Projektkurs, Prof. Dr. Alexander Lasch/Prof. Dr. Rainer Hünecke | Mi (4), BSS/E41 |
V: Satire – Schimpfred. Potentiale und Lizenzen der aggressiven Schreibart im Mittelalter und Früher Neuzeit, Albrecht Dröse | Do (2), W48/004 |
V: Mobilität und Migration im Mittelalter, Cristina Andenna | Mi (2), ABS/E08 |
Informationen zu den Inhalten der Veranstaltungen sowie die aktuellen Räume finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Germanistik.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
EK: Einführung in die italienische Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Elisabeth Tiller | Mo (4), W48/102 |
V: Der historische Roman, Prof. Dr. Elisabeth Tiller | Do (4), Raum folgt |
S: Kulturelle undkommunikative Kompetenz: "Dal miracolo economico agli anni Settanta", Simona Bellini | Di (5), W48/102 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im
Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Romanistik.
Veranstaltung | Zeit, Ort |
---|---|
S: Literarische Übersetzung, Dr. Astrid Winter |
Mo (4), W48/002 |
EK: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten, Marianna Novosolova | Mo (3), ABS/E04 |
V: Entstehungsgeschichte der slavischen Standardsprachen, Prof. Dr. Holger Kuße | Di (3), BSS/E41 |
S: Syntax im West- und Ostlavischen, Prof. Dr. Holger Kuße |
Do (3), W48/103 |
S: Brisante Wörter. Aktuelle Lexik in den polnischen, russischen und tschechischen Mediendiskursen, Prof. Dr. Holger Kuße, Marianna Novosolova | Di (5), W48/103 |
S: Fachwissenschaftliches Publizieren, Prof. Dr. Christian Prunitsch, Prof. Dr. Klavdia Smola, Prof. Dr. Holger Kuße | Di (6), W48/103 |
S: Slavische Kulturen im Vergleich, Prof. Dr. Klavdia Smola | Mi (6), W48/002 |
S: Literatur und Mehrsprachigkeit. Sorbische Texte translingual, Dr. Diana Hitzke | Fr (3), W48/102 (Beginn 25.10) |
V: Polen 1860 - 1920, Prof. Dr. Christian Prunitsch | Mo (2), W48/102 |
S: Lebensalter und Übergangsriten, Dr. Marina Scharlaj, Ilona Kunkel | Mi (4), W48/002 |
S: Digitales Edieren in den Literaturwissenschaften, Dr. Juliane Rehnolt, Dr. Juan Garcés | Mi (4), BSS/E49 |
Informationen zu den Veranstaltungen und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Slavistik.
V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = übung, SLS = Sprachlernseminar (Niveaustufen beachten und ggf. bei Lehrenden nachfragen)
Für den Ergänzungsbereich stehen alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Klassische Philologie offen. Sprechen Sie hier bitte mit den Lehrenden. Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis des Instituts.
Angebote des Instituts für Soziologie
Institut/Bereich |
Institut für Soziologie/GSW |
Veranstaltungstitel |
Arbeit und Bildung in Zeiten der Globalisierung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Antonia Kupfer |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
0351/463 34284 |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Die (5), 14.50-16:20 Uhr |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
|
Literatur |
|
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Sächsische Landesgeschichte |
Veranstaltungstitel |
„Sachsens Glanz und Preußens Gloria“. Regionalgeschichte im DDR-Film |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Andreas Rutz |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) im BZW/A255 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Sächsische Landesgeschichte |
Veranstaltungstitel |
Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Andreas Rutz |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im WÜR/007/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Sächsische Landesgeschichte |
Veranstaltungstitel |
Adelsgeschichte |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Josef Matzerath |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwoch, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im ABS/E08/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
Veranstaltungstitel |
Gelehrte Frauen. Zur Geschichte weiblicher Teilhabe an Wissenschaft und Bildung vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Susanne Schötz |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im HSZ/401/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Geschichte der Technik und Technikwissenschaften |
Veranstaltungstitel |
Die Technisierung des Schlachtfeldes und die Entgrenzung militärischen Gewalthandelns im 1. Weltkrieg |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Thomas Hänseroth |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im BZW/A152 Beginn am 15.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Geschichte der Technik und Technikwissenschaften |
Veranstaltungstitel |
Die Mobilisierung von Technik und Wissenschaft im Nationalsozialismus und die Kollaboration der Funktionseliten |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Thomas Hänseroth |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) im HSZ/401/H Beginn am 17.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgaben: Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) |
Veranstaltungstitel |
Die "Welt" im 13. Jahrhundert: Die "Chronik" des Franziskaners Salimbene de Adam |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Dr. Mirko Breitenstein |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
PD Dr. Mirko Breitenstein |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) im GER/39/U |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Germanistik / Institut für Geschichte, Prof. f. Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur / Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte |
Veranstaltungstitel |
Weibliche Herrschaft? Formen, Möglichkeiten und Grenzen eines mittelalterlichen europäischen Phänomens |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Dr. Christina Andenna |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
PD Dr. Cristina Andenna |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwoch, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) im ABS/E08 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Opal |
Literatur | siehe Opal |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, BKM Jun.-Professur |
Veranstaltungstitel |
Volksgemeinschaft global?: Der Volksbund für das Deutschtum im Ausland 1934-1942. Ein Praxisseminar mit Archivrecherche im Hauptstaatsarchiv Dresden |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
JP Dr. Tim Buchen |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) im BZW/154/U |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe KKV Institut für Geschichte |
Literatur | siehe KKV Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit |
Veranstaltungstitel |
Die Britischen Inseln in der Frühen Neuzeit |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Dr. Matthias Bähr |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
|
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) im GÖR/226/H Beginn am 15.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgaben: Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte |
Veranstaltungstitel |
Quellenarbeit und Kurztexte für den Mahngang Täterspuren 2020: Orte der Volksgemeinschaft in Dresden |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Mike Schmeitzner / Dr. Johannes Schütz |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
Andrea Deichmann |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Blockveranstaltung Erster Termin: 18.10.19, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im Tillich-Bau, Raum 110 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte |
Veranstaltungstitel |
History of Emotions: New Perspectives for contemporary historians? |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
Andrea Deichmann |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwoch, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr) im BZW/A154/U |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
nach Vereinbarung |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte |
Veranstaltungstitel |
Memory and Politics of Remembrance in Modern Europe |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
Andrea Deichmann |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstag, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr) im WIL/C129/H |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgaben: Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Alte Geschichte |
Veranstaltungstitel |
Roms Aufstieg zur Großmacht. Geschichte Roms von den Anfängen bis zum Zeitalter der Punischen Kriege |
Art der Veranstaltung | Vorlesung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Martin Jehne |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
Kerstin Dittrich 0351/463 35823 |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) im GER/37/H Beginn am 14.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Lektürebezogene Aufgaben: Klausur oder Essay |
Institut/Bereich | Institut für Geschichte, Alte Geschichte |
Veranstaltungstitel |
Die römische Kaiserherrschaft in der Zeit der iulisch-claudischen Dynastie |
Art der Veranstaltung | Hauptseminar |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Martin Jehne |
Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel. /Mail) |
Kerstin Dittrich 0351/463 35823 |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montag, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr) im HSZ/204/U Beginn am 14.10.2019 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
siehe Homepage Institut für Geschichte |
Literatur | siehe Homepage Institut für Geschichte |
Prüfungsleistungen |
Mündlicher Kurzbeitrag (Referat) und kombinierte Arbeit (Seminararbeit) |
Veranstaltungstitel |
Die Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 |
---|---|
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Gerhard Lindemann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Gerhard Lindemann |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstags, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik ist eine Zeit großer Umbrüche. Erstmals entwickelte sich in Deutschland eine stabile parlamentarische Demokratie, die Gesellschaft war markiert durch sozialen Wandel und Modernisierung sowie einen grundlegenden Wertewandel und einen Pluralisierungsprozess. Soziale Sicherung und politi-sche Stabilität wirkten sich aus auf das Lebensgefühl der Menschen, ebenso die Ein-bindung der Bundesrepublik in ein friedliches (West-)Europa und die Systemauseinandersetzung im Kalten Krieg, von der Deutschland besonders betroffen war. Die Entwicklung der zweiten Demokratie war zugleich nicht frei von Konflikten, Problemlagen und Widersprüchen, das galt auch für den Umgang mit der NS-Vergangenheit. Die Vorlesung wird die Rolle der beiden christlichen Kirchen in diesem Prozess und Auswirkungen des Veränderungsprozesses auf sie nachzeichnen und analysieren und überdies innerkirchliche Entwicklungslinien aufzuzeigen versuchen. Dabei wird auch die „besondere Gemeinschaft“ mit den Kirchen in der DDR Berücksichtigung finden. |
Literatur |
Greschat, Martin: Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005), Leipzig 2011. |
Anmerkungen |
Prüfungsleistung nur nach Anmeldung im Prüfungsamt |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Evangelische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Kirchengeschichte der Reformationszeit |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Gerhard Lindemann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Gerhard Lindemann |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montags, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Im 16. Jahrhundert führte der Versuch, die christliche Kirche in Mitteleuropa zu ihren Grundlagen zurückzuführen, letztlich zu ihrer Spaltung. Die Vorlesung setzt sich das Ziel, unter Berücksichtigung seiner mittelalterlichen Wurzeln diesen Weg von der innerkirchlichen und gesellschaftlichen Krise um 1500 bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555) in seinen Grundlinien nachzuzeichnen und verstehbar zu machen. Dabei wird das Schwergewicht auf den verschiedenen Ausprägungen der Kirchenreform und ihren wechselseitigen Beziehungen liegen: Der evangelischen Kirchenreformation (insbes. Luther, Zwingli, Calvin und England), dem „linken Flügel“ der Reformation (Karlstadt, Müntzer, Bauernkrieg, Täufer, Spiritualisten) und den Erneuerungsbestrebungen innerhalb der „altgläubigen“ Papstkirche. Wegen der tiefgreifenden Auswirkungen der theologischen Erkenntnisse auf Lebensorientierungen sowie Gesellschaft und Politik werden auch allgemein-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen Berücksichtigung finden. |
Literatur |
Gottfried Seebaß, Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006. |
Anmerkungen |
Prüfungsleistung nur nach Anmeldung im Prüfungsamt |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Anthropologie |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Schwarke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Eva-Maria Kaminski, 0351-463 35831 |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Fast täglich werden wir in irgendeiner Weise mit Fragen der Anthropologie konfrontiert. Ist der Mensch frei oder unfrei? Was bedeutet der Tod? Ist der Mensch gegenüber den Tieren etwas Besonderes? Wer oder was bin ich im Unterschied zu anderen Menschen? All diese Fragen zielen entweder auf den Ort des Menschen in der Welt oder auf seine Identität. Jede mögliche Antwort auf diese Probleme ist dabei immer zugleich eine Aussage darüber, wie der Mensch handeln solle. Anthropologische Modelle haben stets ethische Implikationen. |
Voraussetzungen/ Vorkenntnisse |
Fundierte Grundkenntnisse geistes- oder sozialwissenschaftlicher Methoden |
Literatur |
Pannenberg, Wolfhart: Was ist der Mensch? Göttingen 19958. |
Anmerkungen |
Prüfungsleistung nur nach Anmeldung im Prüfungsamt |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Einführung in die Systematische Theologie |
Veranstalter/in |
Philipp Müller |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Philipp Müller |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Ausarbeitung |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das Proseminar führt in den Fachbereich der Systematischen Theologie ein, wobei der Schwerpunkt auf der Dogmatik liegt. Ziel ist es, ein vertieftes Überblickswissen über die Fragestellungen sowie die Methoden des Faches zu erlangen und dabei gleichzeitig zu erlernen, wie dieses Fach „funktioniert". Damit genügend Raum für die intensive Auseinandersetzung bleibt, werden wir uns auf einzelne Themengebiete konzentrieren. Wir lesen dazu Texte verschiedener Autoren der Theologiegeschichte. Die Lektüre der Texte stellt die Grundlage dar, auf der wir in der Diskussion aufbauen werden. Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Gleichwohl wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich kritisch mit der Literatur, die für die jeweiligen Sitzungen zu lesen sein wird, auseinanderzusetzen und sich aktiv an den Sitzungen zu beteiligen. |
Literatur |
Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 4. Auflage, 2009. |
Anmerkungen |
Prüfungsleistung nur nach Anmeldung im Prüfungsamt |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Christologie |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Christian Schwarke |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Eva-Maria Kaminski, 0351-463 35831 |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
in Absprache mit Prüfungsamt und Dozent |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Christologie steht in mehrfacher Hinsicht im Zentrum christlicher Theologie. Das spiegelt sich nicht zuletzt darin, dass “Jesus Christus” als Thema des Religionsunterrichts in allen Stufen begegnet. |
Literatur |
Härle, Wilfried: Dogmatik, Berlin 2007(3) Kuschel, Karl-Josef: Im Spiegel der Dichter. Mensch, Gott und Jesus in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Düsseldorf 1997. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
Abhängig von Sitzplätzen im Lehrraum. Entscheidet sich in der ersten Unterrichtsstunde. |
Anmerkungen |
Prüfungsleistung nur nach Anmeldung im Prüfungsamt |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Sturzlage?! – Die Sehnsucht nach uns in der Veränderung |
Veranstalter/in |
Dr. habil. Julia Enxing |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Dr. habil. Julia Enxing |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 19:00 – 21:00 Uhr |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
mdl. Kurzbeitrag |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Heißt „Endlich frei!“ auch „Endlich ich!“ oder eher „Endlich unter uns!“? 30 Jahre Wiedervereinigung, 30 Jahre Demokratie, 30 Jahre Transformation. Was bleibt, wenn sich alles ändert? Und: Waren wir nicht schon einmal da? Klimakrise, Finanzkrise, Kirchenkrise, politische Wende? Wohin geht die Reise und wer gewährleistet Stabilität und Kontinuität? Im 30. Jahr nach der Friedlichen Revolution sehnt sich eine ganze Gesellschaft nach einer Eigenständigkeit, ohne in der Vereinsamung zu versinken. Bei den einen wächst der Drang, Veränderungen aufzuhalten, bei den anderen, umso schneller das Neue herbeizuführen. Mitunter entsteht so Verunsicherung über die Zukunft des Miteinanders in unserem Land. Vielleicht müssen die Ziele für morgen sogar neu definiert werden, wo sich die Hoffnungen von gestern als gescheiterte Utopie erwiesen haben. Inmitten dieses Sturzlage-Szenarios verfolgen Politik und Kirche das Ziel, Frieden zu erreichen, Perspektiven aufzuzeigen, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Solidarität zu fördern und ein „gutes Leben“ für alle zu erreichen. Was dies konkret bedeutet und welche Rolle Kirche und Gesellschaft in ihrer gegenseitigen Bezogenheit einnehmen (sollten), diesen Herausforderungen stellt sich die Veranstaltungsreihe „Sturzlage?! Die Sehnsucht nach uns in der Veränderung“. Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, der SLUB sowie Dresden Concept statt. Mehrere thematische Vorträge von renommierten Personen wechseln mit Seminarsitzungen, in denen diese vor- bzw. nachbereitet werden. Eine Teilnahme an allen Veranstaltungen wird erwartet. Studierende werden in die öffentlichen Veranstaltungen in Form von thematischen Einführungen, Moderation, Filmgesprächen etc. aktiv einbezogen. Die Lehrveranstaltung dient somit dem Erwerb von Kompetenzen, die die Befähigung der Studierenden zum gesellschaftlichen Engagement unterstützen. |
Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Begrenzung der Teilnehmeranzahl |
|
Anmerkungen |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Einführung in die katholische Sakramentenlehre |
Veranstalter/in |
Dr. habil. Julia Enxing |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Dr. habil. Julia Enxing |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montags, 4.+5. DS (13:00 – 16:20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
mdl. Kurzbeitrag |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Sakramente sind Zeichen der Liebe Gottes. Somit bezeugen sie in sichtbaren Zeichenhandlungen die unsichtbare Wirklichkeit Gottes. Gegenstand des Seminars sind die sieben Sakramente der katholischen Kirche, die die Gläubigen auf ihrem Lebensweg begleiten und stärken sollen. Die sieben Sakramente der katholischen Kirche sollen hinsichtlich ihrer biblischen Grundlagen, historischen Entwicklungen und theologischen Bedeutung erschlossen werden. Des Weiteren geht es um einen Blick in die aktuelle kirchliche Praxis: Welche Sakramente werden in welcher Form gespendet? Was sind Beispiele gelingender Kommunikation und wo treten Herausforderungen und Spannungen auf? |
Literatur |
Boff, Leonardo, Kleine Sakramentenlehre, Düsseldorf 2003. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Systematische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Theologischer Grundkurs |
Veranstalter/in |
Dr. Ulrike Irrgang |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Dr. Ulrike Irrgang |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 3. DS (11:10 – 12:40 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
schrftl. Kurzüberprüfung |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Der theologische Grundkurs richtet sich an Theologiestudierende im ersten Semester. Er führt in die Fragestellungen und Methoden der Fächer innerhalb der universitären Wissenschaft Theologie ein. Anhand eines ausgewählten Themas werden wir uns in einem ersten Zugang die Einheit und Vielfalt der Theologie erschließen.
Zwei wesentliche Bestandteile des Grundkurses sind das Grundkurswochenende (15.-17. November 2019) und ein Tutorium, in welchem die Grundlagen des wissenschaftlich-theologischen Arbeitens vermittelt werden. |
Literatur |
Boff, Leonardo, Kleine Sakramentenlehre, Düsseldorf 2003. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Recht ist mehr als Gesetz - Grundlagen des katholischen Kirchenrechts |
Veranstalter/in |
Dipl.-Theol. Matthias Steindl |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmeldung bis 01.11.2019: Matthias Steindl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Fr/Sa 29./30.11.19 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
schrftl. Kurzüberprüfung |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Recht in der Kirche: Hartherzige Einschränkung oder substantielle Grundlage einer Freiheitsordnung für die Kirche? Die Kirchenrechtswissenschaft beschäftigt sich als theologische Disziplin mit der Reflexion des geltenden Kirchenrechts vor einem rechtshermeneutischen und zugleich theologischen Hintergrund. Zielsetzung des Kurses „Recht ist mehr als Gesetz“ ist es, die Grundlagen für ein selbständiges und wissenschaftliches Arbeiten am katholischen Kirchenrecht zu vermitteln. Behandelt werden dabei Hermeneutik und systematisch-theologische Hintergründe des kirchlichen Rechts, dessen grundlegende Strukturen, Rechtsfiguren, Rechtsinstitute und Begrifflichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf einigen thematischen Zugängen. Hier sollen Themenkomplexe, die für Berufsleben und den Alltag von Religionslehrerinnen relevant sein können, in ihren Grundzügen behandelt werden. Dazu gehören z.B. das Verfassungsrecht mit seinen kirchlichen Strukturen, das Strafrecht, das Sakramentenrecht (Initiationssakramente, Eherecht) und das Verkündigungsrecht. |
Literatur |
Codex Iuris Canonici – Codex des kanonischen Rechtes. Lateinisch-deutsche Ausgabe, Kevelaer 92018. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Die Schriften des Alten Testaments – Einleitung in das Alte Testament (Pentateuch - Prophetie) |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstags, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüreaufgabe (Klausur 90 min.) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Vorlesung will einen Überblick über die Schriften des Alten Testaments und ihrer Theologien verschaffen. Sie behandelt den Aufbau des ersten Teiles der christlichen Bibel, fragt nach der Entstehung des Kanons und stellt die wichtigsten Schriften in ihrem literarischen Werden, ihren historischen Kontexten und ihren theologischen Kernaussagen vor (Pentateuch, Geschichtsbücher, Auswahl an prophetischen Schriften). Schwerpunkt ist die literarische Gestalt und das literarische Werden der biblischen Texte, weniger die bibelkundliche Information zu den Inhalten der biblischen Bücher. Vorlesungsunterlagen finden sich unter: http://opal.sachsen.de |
Literatur |
Zenger, Erich u.a.: Einleitung in das Alte Testament. 7. Aufl. Stuttgart u.a. 2008. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Bibelkunde Neues Testament |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl/fr. Victor Lossau OSB, M.A. |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
schrftl. Kurzüberprüfung |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
“Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat. Dabei hielten sie sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren. Nun habe auch ich mich entschlossen, allem
von Grund auf sorgfältig nachzugehen, um es [...], der Reihe nach aufzuschreiben.“ (Lk 1,1-3). Mit Lukas wird deutlich, dass die schriftlichen Überlieferungen von Jesus dem Christós vielfältig und in ihrer theologischen Konzeption nicht zwingend einheitlich sind. Die Bibelkunde vermittelt Studierenden einen Überblick über den Aufbau des NT, über die Struktur der neutestamentlichen Schriften und Schriftengruppen, über deren wesentliche Inhalte und Themen, sowie über wichtige motivische und thematische Zusammenhänge. Damit ist die Bibelkunde ist ein Grundlagenfach, auf dem andere Fächer aufbauen, die eine Kenntnis der Inhalte des Neuen Testaments voraussetzen. |
Literatur |
Ebner, M./Schreiber, S. (Hgg.): Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 22013. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Tröstet, tröstet mein Volk. Auslegung deuterojesanischer Texte und späte Texte im Jesajabuch |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüreaufgabe mdl. Prüfung (20 min.) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Wie in kaum einem anderen prophetischen Buch geht es in dieser Schrift, die den Namen des großen Jerusalemer Propheten trägt, um das bleibende gegenwärtige Sprechen des befreienden, tröstenden Gottes Israel. Über alle Zeit- und Epochengrenzen hinweg klingen diese die Vergangenheit klärenden, Gegenwart deutenden und Zukunft erschließenden Worte auf dem Resonanzboden der Jahrhunderte alten Berufungs- und Erwählungsgeschichte Jakobs.“ Mit diesen Worten eröffnet U. Berges seinen Kommentar zu Deuterojesaja (Jes 40-55). |
Literatur |
Berges, Ulrich, Das Buch Jesaja, Komposition und Endgestalt. HBS 16, Freiburg 1998. Vorlesungsunterlagen finden sich unter: http://opal.sachsen.de. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Armut im Lukasevangelium |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Vorbesprechung: Blockveranstaltung: |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüreaufgabe (Seminararbeit) Kombinierte Aufgabe (Seminararbeit/Referat) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das Seminar wird sich mit den Kerntexten und Themen des Lukasevangeliums beschäftigen. Ausgangspunkt ist hierbei das Verständnis des Lk-Ev. als Narration, die mit narrativen Mitteln ihre theologischen Schwerpunkte setzt. |
Literatur |
Löning, Karl, Das Geschichtswerk des Lukas. 1. Israels Hoffnung und Gottes Geheimnisse. (1997) |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Hebraicumskurs Teil 1 |
Veranstalter/in |
Daniel J. Naumann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 7.+8. DS (18:30 – 21:50 Uhr) HSZ/E05 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
4 SWS |
Prüfungsleistungen |
Prüfungsklausur möglich am Ende des WS |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Beginn eines zweisemestrigen Kurses Altes Hebräisch mit der Möglichkeit, nach 2 Semestern das Hebraicum als Abiturergänzungsprüfung abzulegen. |
Literatur |
Wichtige Übersichten zur hebräischen Grammatik werden zum Semesterbeginn ausgereicht. |
Anmerkungen |
Zum Kursbeginn erfolgt eine eingehende Besprechung aller inhaltlichen und organisatorischen Belange. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Biblische Theologie |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Lektürekurs Hebräisch |
Veranstalter/in |
Daniel J. Naumann |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Maria Häusl |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 16:20 – 18:20 Uhr, vierzehntägig Beginn am 16.10.2019 HSZ/301 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Klausur auf Anfrage |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Im Wintersemester 2019/20 steht die Lektüre poetischer hebräischer Texte in narrativen Kontexten im Vordergrund. Grundkenntnisse im biblischen Hebräisch werden vorausgesetzt |
Literatur |
Empfohlene Grammatik: Alexander B. Ernst, Kurze Grammatik des biblischen Hebräisch, 4. Auflage 2015. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Religionspädagogik |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Religiöse Kommunikation |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Monika Scheidler |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Monika Scheidler |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Dienstags, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) ABS/213 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüraufgabe |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Unter dem theologischen Leitbegriff „Kommunikation des Evangeliums“ gibt die Vorlesung einen Überblick über die religiöse Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter den Bedingungen der postmodernen Gesellschaft und stellt aus biblisch-christlicher Perspektive zentrale Inhalte religiöser Kommunikation vor. Zudem kommen Aufgaben von Religionslehrer/innen, pastoralen Mitarbeiter/innen und Katechet/innen im Dienst an religiöser Kommunikation im Bildungsbereich in den Blick. |
Literatur |
Haslinger, Herbert u.a. (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, 2 Bde., Mainz 1999. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Religionspädagogik |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Sakramente elementarisieren für Praxissituationen religiöser Bildung |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Monika Scheidler |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Monika Scheidler |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Montags, 4.+5. DS (13:00 – 16:20 Uhr) 2. Semesterhälfte ab 09.12.2019 ABS/213 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüraufgabe |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Aufgabe, Menschen den Sinn der Sakramente zu erschließen, stellt sich heute weitgehend neu. Den Kerninhalt der Sakramente können selbst manche katholisch sozialisierten Erwachsenen ihren Zeitgenossen nur ansatzweise erklären. Auf der Basis des im systematisch-theologischen Seminar Erarbeiteten geht es dieser Veranstaltung um die religionspädagogische Elementarisierung der Sakramente, indem einerseits die Fragen nach den elementaren Strukturen und Wahrheiten ausgewählter Sakramente geklärt werden und andererseits nach elementare Erfahrungen und entwicklungsbedingten Zugängen von Lernenden verschiedener Altersstufen gefragt wird. Nicht zuletzt geht es um elementare Lernformen zur Erschließung des Kerngehalts des jeweiligen Sakraments für Lernende der jeweiligen Altersstufe und um die religionsdidaktische Planung entsprechender Lernprozessen für die Orte Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung. |
Literatur |
Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese, München 2001. |
Anmerkungen | Neben diesem Seminar ist auch das Seminar „Sakramentenlehre“ mit Dr. habil. Julia Enxing in der ersten Semesterhälfte zu besuchen. Die Absprache der gemeinsamen interdisziplinären Teile erfolgt zu Beginn des Semesters. Es wird um Absprache mit der Dozentin gebeten. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Religionspädagogik |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Mission, Respekt und Dialog |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Monika Scheidler |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Monika Scheidler |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr) ABS/213 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüraufgabe |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Aufgabe, Menschen den Sinn der Sakramente zu erschließen, stellt sich heute weitgehend neu. Den Kerninhalt der Sakramente können selbst manche katholisch sozialisierten Erwachsenen ihren Zeitgenossen nur ansatzweise erklären. Auf der Basis des im systematisch-theologischen Seminar Erarbeiteten geht es dieser Veranstaltung um die religionspädagogische Elementarisierung der Sakramente, indem einerseits die Fragen nach den elementaren Strukturen und Wahrheiten ausgewählter Sakramente geklärt werden und andererseits nach elementare Erfahrungen und entwicklungsbedingten Zugängen von Lernenden verschiedener Altersstufen gefragt wird. Nicht zuletzt geht es um elementare Lernformen zur Erschließung des Kerngehalts des jeweiligen Sakraments für Lernende der jeweiligen Altersstufe und um die religionsdidaktische Planung entsprechender Lernprozessen für die Orte Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung. |
Literatur |
Emeis, Dieter, Grundriss der Gemeinde- und Sakramentenkatechese, München 2001. |
Anmerkungen | Es wird um Absprache mit der Dozentin gebeten. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Kirchengeschichte |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Der synodale Weg: Ursprung und Geschichte der Synoden und Konzilien |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Hildegard König |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Hildegard König |
Art der Veranstaltung |
Vorlesung |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 2. DS (09:20 – 10:50 Uhr) ABS/216 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüraufgabe (Klausur 90 min.) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Die Deutsche Bischofskonferenz will sich auf einen „synodalen Weg“ begeben. Papst Franziskus ermutigt und ermahnt… wo soll der synodale Weg hinführen? Und was verbirgt sich dahinter? Seit dem zweiten Jahrhundert n. Chr. lassen sich Synoden ausmachen - man könnte von Delegierten-Versammlungen sprechen, die kirchliche Fragen zu klären und Konflikte zu lösen hatten. Euseb von Caesarea zitiert in seiner Kirchengeschichte (V 16,10) einen Text, der über die synodalen Aktivitäten der Gemeinden Kleinasiens berichtet, die durch das Auftreten einer christlichen Sonderlehre veranlasst waren: „So kamen die Gläubigen Asiens wiederholt zusammen, prüften die neue Lehre, erkannten ihre Gemeinheit und verurteilten die Sekte, worauf diese Leute aus der Kirche hinausgeworfen und aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wurden“. Im dritten Jahrhundert wurden Synoden, Zusammenkünfte von Bischöfen einer oder mehreren Provinzen, zu einer wichtigen Kommunikationsbasis angesichts der gravierenden pastoralen Probleme, die in der Verfolgung unter Decius zutage getreten waren. |
Literatur |
Alberigo, Guiseppe, Geschichte der Konzilien. Von Nizäa bis zum Vaticanum II. Düsseldorf 1993 |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Kirchengeschichte |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Hildegard von Bingen: Äbtissin, Theologin, Prophetin |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Hildegard König |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Prof. Dr. Hildegard König |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Donnerstags, 5. DS (14:50 – 16:20 Uhr) ABS/214 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüraufgabe (Referat 45 min.) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) war eine außergewöhnliche Frau: Von ihrer adligen Familie zum Klosterleben bestimmt, entwickelte sie sich zu einer umfassend gelehrten und politisch aktiven Ordensfrau. Ihre visionären, naturkundlichen, musikalischen und poetischen Schriften sowie ihre Briefe geben noch heute Zeugnis von den Möglichkeiten, die monastische Kultur insbesondere Frauen bot. Das Seminar eröffnet mit dieser Frau, die 2012 zur Kirchenlehrerin ernannt wurde, Einblicke in die Welt des Mittelalters und befragt die überkommenen und aktuellen Vorstellungen von dieser Epoche. |
Literatur |
Stühlmeyer, Barbara: Hildegard von Bingen. Leben – Werk – Verehrung. Kevelaer 2014. |
Institut/ Bereich |
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie, Lehrstuhl für Kirchengeschichte |
---|---|
Veranstaltungstitel |
Zeitgeschichtliche Forschungswerkstatt |
Veranstalter/in |
Prof. Dr. Hildegard König |
Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) |
Anmledung unter Prof. Dr. Hildegard König erforderlich. |
Art der Veranstaltung |
Seminar |
Termin(e) und Veranstaltungsort |
Mittwochs, 6. DS (16:40 – 18:10 Uhr) WEB/30 |
Umfang der Lehrveranstaltung |
2 SWS |
Prüfungsleistungen |
Lektüraufgabe (Referat 45 min.) |
Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung |
Das Seminar befasst sich mit den Themen laufender Projekte (Abschlussarbeiten, Dissertationen etc.), insbesondere mit Marginalisierungs- und Exklusionsprozessen in der Erinnerung und Deutung zeitgeschichtlicher Ereignisse. Gelesen werden hierzu theoretische Texte zur Genderfrage, zu Migration und Integration. Eingeladen sind zu dieser Veranstaltung Studierende des KG2-Moduls und der MA-Studiengänge und Studierende anderer Fächer, die im Bereich Zeitgeschichte ihre Abschlussarbeit planen oder erstellen. |
Um das Angebot von Campus Radio Dresden zu nutzen, informieren Sie sich bitte auf folgender Seite und melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse an.
Die Veranstaltungen des Regionalstudium Ostasien und die regionalwissenschaftliche Module können Sie auf den Seiten des Ostasienzentrums einsehen und innerhalb des Ergänzungsbereichs belegen.
Fremdsprachen: Veranstaltungen für die Module A1 bis C1.2
Für eine sinnvolle Nutzung des Ergänzungsbereichs werden ein Besuch bei der jeweiligen Studienfachberaterin bzw. dem Studienfachberater und das Lesen der FAQ-Seiten empfohlen.
Die im Folgenden aufgelisteten Module sind aus dem Lehrangebot der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften entnommen. Entsprechend dem Sprachniveau sind die Veranstaltungen nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) gegliedert. Weitere Veranstaltungen können aus den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen der Institute ausgewählt werden und mit erforderlichen Vorkenntnissen und in Absprache mit dem Lehrenden belegt werden.
Achtung! Für eventuelle Änderungen der Zeit- und Raumplanung wird gebeten, sich in den Vorlesungsverzeichnissen der Institute zu informieren.
Achten Sie bitte zudem darauf, dass die einzelnen Sprachkurse meist 2 SWS umfassen. Für die erfolgreiche Absolvierung eines Sprachmoduls benötigen Sie jedoch 4 SWS.
Informationen zum Angebot von TUDIAS
Auf folgender Internetseite können Sie sich entsprechend Ihrem Sprachbudget für Sprachkurse bei TUDIAS entscheiden:
Sprachausbildung an der Technischen Universität Dresden
Die Anmeldung erfolgt über: LSKONLINE
Beachten Sie bitte! Das Anmeldeformular (Nachweis über eine Prüfungsleistung in den Freien Modulen für den EB) ist bei der TUDIAS Studienorganisation einzureichen und ist nur mit einem Stempel gültig. Zudem bescheinigt der gängige Nachweis von TUDIAS die erfolgreiche Absolvierung des Sprachkurses.
Sprachlernseminare an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Sprachlernseminare an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Sie können aus dem Lehrangebot des Institutes für Romanistik alle aufgeführten Sprachlernseminare der Sprachpraxis Italienisch belegen und für Ihren Ergänzungsbereich anrechnen lassen.
Es ist obligatorisch, vor Beginn der Kurse mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten mögliche Zugangsvoraussetzungen abzuklären, insbesondere sprachliche Kenntnisse betreffend.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Simona Bellini
Sie können aus dem Lehrangebot des Institutes für Romanistik alle aufgeführten Sprachlernseminare der Sprachpraxis Französisch belegen und für Ihren Ergänzungsbereich anrechnen lassen.
Es ist obligatorisch, vor Beginn der Kurse mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten mögliche Zugangsvoraussetzungen abzuklären, insbesondere sprachliche Kenntnisse betreffend.
Sie können aus dem Lehrangebot des Institutes für Romanistik alle aufgeführten Sprachlernseminare der Sprachpraxis Spanisch belegen und für Ihren Ergänzungsbereich anrechnen lassen.
Es ist obligatorisch, vor Beginn der Kurse mit der jeweiligen Dozentin bzw. dem Dozenten mögliche Zugangsvoraussetzungen abzuklären, insbesondere sprachliche Kenntnisse betreffend.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Polnisch auf verschiedenen Niveaustufen an.
Wenn Sie sich für einen Polnischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Frau Bogumila Patyk-Hirschberger. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt sie Ihnen den geeigneten Sprachkurs.
Die Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften bietet Sprachlernseminare in Tschechisch auf verschiedenen Niveaustufen an.
Wenn Sie sich für einen Tschechischkurs interessieren, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Jiři Karas. Auf Grundlage Ihrer Sprachkenntnisse empfiehlt er Ihnen den geeigneten Sprachkurs.