Wichtige Informationen zur Teilnahme (FAQ)
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
herzlichen Dank für Ihre Unterstützung unserer Forschung an der TU Dresden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Forschungsprojekt, zur Teilnahme an der Erhebung sowie zur Handhabung und technischen Funtionalität der App:
Inhaltsverzeichnis
Fragen zum Forschungsprojekt
Mit dem Forschungsprojekt „Städte in Bewegung: Mobilität verstehen – Zukunft gestalten“ möchten wir als Forschungsteam der TU Dresden herausfinden, wie sich die Menschen täglich fortbewegen. Im Zentrum der Forschung stehen hierbei alle Formen der Mobilität: von Pkw-Verkehren, der Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel, über den Rad- und Fußverkehr bis hin zu neuen, zukünftigen Mobilitätsformen.
Die im Forschungsprojekt eingebettete Mobilitätserhebung mit der Smartphone-App „StiB: Städte in Bewegung“ findet vom 7. April bis einschließlich 6. Juli 2025 in den zwei Städten Dresden und Berlin statt. Im Nachgang der Erhebung werden die erhobenen Daten ausgewertet und bilden die Grundlage, um städtische Mobilitätstrends abzuschätzen.
Die durch die Mobilitätserhebung gewonnen Daten sind für die Verkehrsplanung äußerst wertvoll. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, wie wir uns täglich fortbewegen: Mit Ihrer Teilnahme können Sie nicht nur die eigene Mobilität verstehen, sondern auch helfen, den Stadtverkehr so in Zukunft zu gestalten, dass dieser sich noch besser an den Bedürfnissen von uns allen orientiert.
Die Mobilitätserhebung „Städte in Bewegung“ ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkollegs.
Allgemeine Fragen zur Teilnahme
Mitmachen können alle Personen ab 16 Jahren, die sich überwiegend in Dresden oder Berlin aufhalten. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Das heißt: Bei einer Nichtteilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile.
Zur Teilnahme an der Mobilitätserhebung benötigen Sie ein funktionstüchtiges Smartphone mit GPS-Funktion. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Mobilitätserhebung können Sie mit Ihrem Smartphone oder am PC erledigen. Im Zuge der Anmeldung erhalten Sie alle wichtigen Hinweise, wie Sie sich die App herunterladen und teilnehmen können.
Die StiB-App läuft auf Smartphones mit dem Betriebssystem Android oder iOS. Damit die StiB-App Wege aufzeichnen kann, braucht es bei der Einrichtung der App die erforderlichen Berechtigungen in den Einstellungen Ihres Smartphones, wie für die Ortungsdienste bzw. Standortdienste. Bitte achten Sie darauf, dass die Aufzeichnung auch in der App aktiviert ist, bevor Sie die App verwenden.
Bitte beachten Sie auch, dass bei der Verwendung von Ortungsdiensten (GPS) Akkuleistung benötigt wird. Die App ist batteriesparsam konfiguriert, jedoch empfiehlt es sich während der Erhebungszeit das Smartphone nachts aufzuladen, damit die Batterieleistung gewährleistet ist.
Folgende Versionen werden von der StiB-App unterstützt:
- Android: Die StiB-App unterstützt Smartphones mit Android-Version ab 6.0 oder höher.
- iPhone: Die StiB-App unterstützt iPhones mit iOS 13.4 oder höher.
Fragen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung
Die Mobilitätsdaten werden mit der Smartphone-App „StiB: Städte in Bewegung“ erhoben. In anschaulichem App-Design können Teilnehmende nachverfolgen, wie sie sich inner- und außerhalb der Stadträume fortbewegen und wie viel Zeit dabei mit verschiedenen Aufenthaltszwecken verbracht wird. Lernende Algorithmen sowie Sensoren im Smartphone unterstützen die Erfassung und schlagen Verkehrsmittel und Aufenthalte vor. Darüber hinaus ist es möglich, die eigenen Wege und Aufenthalte in einer interaktiven Karte nachzuvollziehen.
In der App gibt es eine begleitende Umfrage mit Fragen zu Ihrer Person. Darüber hinaus erhalten Sie zu ausgewählten Wegen einen kurzen Fragebogen per Benachrichtigung in der App.
Die Forschungsdaten nutzen wir, um städtische Mobilitätstrends abschätzen zu können. Die Daten werden dabei nur in zusammengefasster Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage, um die Mobilität zu sichern, den Stadtverkehr zukünftig noch anpassungsfähiger zu gestalten und auch an Ihren Bedürfnissen zu orientieren.
Ihre E-Mail-Adresse aus der Studienanmeldung und Registrierung in der App wird zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum Ende der Erhebungsnachbereitung gelöscht (Ende Oktober 2025). Wurden Sie über ein postalisches Einladungsschreiben kontaktiert, gilt das auch für Ihre Personendaten aus dem Melderegister. Sämtliche personenbezogenen Forschungsdaten werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum Ende des Forschungsprojektes gelöscht (Ende April 2028).
Sie können, solange in der App die Möglichkeit besteht, Ihre Daten direkt in der App ansehen, berichtigen und löschen. Alternativ können Sie sich bis Ende April 2028 an den Technischen Support unter wenden, unter Angabe Ihrer verwendeten E-Mail-Adresse in der App oder Ihres Einladungscodes. Danach werden Ihre personenbezogenen Forschungsdaten gelöscht.
Bitte beachten Sie die Ausnahmen unter dem Reiter „Werden meine Daten über das Projekt hinaus verwendet?“
Willigen Sie zusätzlich ein, zukünftig Informationen zu thematisch ähnlichen Forschungsprojekten per E-Mail zu erhalten, wird Ihre E-Mail-Adresse nur im Falle eines Widerrufs gelöscht oder wenn eine E-Mail dauerhaft unzustellbar ist.
Sind Sie mindestens 18 Jahre alt und willigen in die Bereitstellung von pseudonymisierten Forschungsdaten für Dritte ein, werden
- die Mobilitätsdaten ab Übermittlung an Forschungsdatenzentrum an der TU Dresden sowie
- Ihr Vor- und Nachname und Ihre E-Mail-Adresse ab Übermittlung an die Unabhängige Treuhandstelle der TU Dresden
von Januar 2026 an für 15 Jahre aufbewahrt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte ab Januar 2026 unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und einer Kopie Ihres amtlichen Identitätsnachweises (Identitätsprüfung) an die Datentreuhandstelle unter
Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen, das bedeutet, dass aufgrund der erhobenen Daten theoretisch Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können.
Im Rahmen der App wird unter anderem die Kartenfunktionalität von Apple verwendet, sofern Apple Produkte eingesetzt werden. Dabei werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Trotz der von uns zusätzlich eingesetzten Sicherungsmaßnahmen kann hierdurch nicht komplett ausgeschlossen werden, dass die Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Kartenfunktionalität nicht für andere Zwecke verwendet werden können.
Willigen Sie zusätzlich in die Bereitstellung von pseudonymisierten Forschungsdaten für Dritte ein (siehe Reiter: „Werden meine Daten über das Projekt hinaus verwendet?“), kann unter Umständen ein höheres Risiko für Ihre Grundrechte bestehen. Daher haben wir zusätzlich spezifische Sicherungsmaßnahmen aufgeführt (siehe Reiter: „Wie werden meine Daten geschützt?“).
Wir sichern jedoch zu, dass alle Angaben streng vertraulich (zugangs- und zugriffsbeschränkt sowie passwortgeschützt) behandelt werden und die Daten unverzüglich pseudonymisiert werden:
Für die Verwendung von personenbezogenen Daten ist eine Pseudonymisierung vorgesehen in Form von alphanumerischen Kürzeln (u. a. Haushalts-ID, Personen-ID, Wege-ID – z. B. AMWG3), welche keine Zuordnung zu personenbezogenen Daten zulässt, um damit das Risiko der Bestimmung der Identität der Person so gering wie möglich zu halten. Auch für die Ausgabe der Belohnungen (https://www.wunschgutschein.de) werden die Identifikationsdaten stets getrennt verarbeitet und gespeichert.
Die Datenverarbeitung durch die App ist vertraglich an Server innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gebunden.
Im Falle der Einwilligung in die Bereitstellung von pseudonymisierten Forschungsdaten für Dritte (siehe Reiter: „Werden meine Daten über das Projekt hinaus verwendet?“), werden die Daten für weitere nicht-kommerzielle Forschungszwecke autorisierter Forschungseinrichtungen in Deutschland auf Anfrage bereitgestellt. Eine nähere Konkretisierung der Nachnutzungszwecke ist nicht möglich, weil die konkreten Forschungszwecke lediglich von zukünftigen Nachnutzern bestimmt werden können. Dennoch haben wir die folgenden Rahmenbedingungen für die Nachnutzung Ihrer Daten festgelegt:
Kategorien von Nachnutzern: Forschung/Wissenschaft Bereiche der wissenschaftlichen Forschung: Mobilitätsforschung, Stadt- und Verkehrsplanung, Geoinformation
Voraussichtliche Zwecke: nicht-kommerzielle Forschungszwecke autorisierter Drittforschender in Deutschland
Zugriffsbedingungen: Der Zugriff erfolgt nur auf Antrag und unter Genehmigung durch ein hierfür eingesetztes Gremium der TU Dresden.
Weitere Informationen über die Nachnutzung Ihrer Daten und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen werden unter folgendem Link veröffentlicht: https://tud.link/cnv5k8
Fragen zur Smartphone-App „Städte in Bewegung“
Die StiB-App können Sie in den gängigen App-Stores für die Betriebssysteme Android oder iOS herunterladen.
Auf unser Projekt-Webseite https://tu-dresden.de/in-bewegung können Sie sich für unsere Erhebung anmelden. Im Zuge der Erhebungsanmeldung erhalten Sie alle wichtigen Hinweise, wie man sich die App herunterladen und teilnehmen kann.
Ein Account darf nur auf eine Person registriert und nur dieser Person genutzt werden.
Wenn mehrere Personen eines Haushaltes an der Mobilitätserhebung teilnehmen, beachten Sie bitte besonders, dass jede Person sich einzeln für die Erhebung anmeldet (siehe Projektwebseite https://tu-dresden.de/in-bewegung) und jede Person ihren eigenen Account in der StiB-App erstellt und nutzt.
Wir freuen uns, wenn Sie mit der StiB-App innerhalb des Erhebungszeitraums möglichst 15 Tage lang Ihre täglichen Wege und Aktivitäten aufzeichnen – gerne auch länger.
Sie können im Anmelde-Bildschirm der App über die Option “Passwort zurücksetzen” unter der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Ihr Passwaort zurücksetzen und anschließend ein neues Passwort wählen.
Fragen zum Prüfen und Bearbeiten der Aufzeichnungen in der App
Für gewöhnlich und zur Minimierung der Nutzung Ihrer Mobilfunkdaten überträgt die App aufgezeichnete Daten nur über WLAN. Beachten Sie bitte, dass die Datenübertragung über WLAN unter Umständen einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Deshalb kann es sein, dass zurückgelegte Wege in der App etwas zeitverzögert erscheinen.
Wenn Sie nur selten über WLAN verfügen, so können Sie auch in den App-Einstellungen die Übertragung über Mobilfunkdaten aktivieren.
Für den Fall, dass bei einer stabilen WLAN-Verbindung nach einigen Stunden keine aufgezeichneten Wege und Aktivitäten übertragen wurden, kontaktieren Sie uns bitte unter:
In der App können Sie für jeden Tag Ihre zurückgelegten Wege und einzelne Abschnitte ("Etappen") einsehen. Sie können auch sehen, wann und mit welchen Verkehrsmitteln Sie wohin gefahren sind und wieviel Zeit Sie mit unterschiedlichen Aktivitäten vebracht haben. Darüber hinaus stehen Ihnen viele weitere interessante Statistiken rund um Ihre Mobilität in der App zur Verfügung.
Sie können in der App falsch erkannte Verkehrsmittel und Aufenthaltszwecke manuell korrigieren. Dies hilft dem System die Ergebnisse zu verbessern. Dazu tippen Sie bitte auf das erkannte Verkehrsmittel oder die vorgeschlagenen Aufenthaltszweck und wählen das korrekte Verkehrsmittel bzw. den korrekten Aufenthaltszweck aus einer Dropdown-Liste aus.
Zusätzlich können auch Wegeabschnitte ("Etappen") von Ihnen zusammenfügt oder fehlerhafte Abschnitte ganz entfernt werden. Auch können Sie Etappen oder Aufenthaltszwecke kommentieren.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Tagesverlauf zu überprüfen und zu bestätigen.
Die Verkehrsmittel werden in der App automatisch erkannt, die Aufenthaltszwecke abgeschätzt. Dabei kann es vorkommen, dass etwas nicht korrekt erkannt wurde.
Zur Validierung der Daten und damit die App kontinuierlich verbessert werden kann, bitten wir Sie Ihre aufgezeichneten Daten für jeden Tag zu prüfen, unter Umständen zu korrigieren und anschließend zu bestätigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Probleme bei der Erhebung
Weitere Fragen
Selbstverständlich können Sie zu jeder Zeit Ihre Teilnahme an der Mobilitätserhebung beenden. Hierzu loggen Sie sich in den Einstellungen aus der App aus und löschen die App anschließend von Ihrem Smartphone.
Wenn Sie möchten, dass die von Ihnen aufgezeichneten Daten gelöscht werden, so finden Sie in der Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen dazu. Sie können die Datenschutzerklärung hier abrufen: https://tu-dresden.de/in-bewegung/dse
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Forschung haben. Gerne laden wir Sie ein, auch an Nachbefragungen und ähnlichen Forschungsvorhaben teilzunehmen. Die TU Dresden, konkret die Professur für Mobilitätssystemplanung forscht kontinuierlich zu aktuellen Themen der Mobilität.
Auf unserer Website https://tu-dresden.de/in-bewegung/studien finden Sie laufende und vergangene Mobilitätsstudien. Dort können sich auch zu Nachbefragungen und ähnlichen Forschungsvorhaben informieren.
Während der Erhebung steht Ihnen ein Technischer Support zur Verfügung:

Forschungsteam "Städte in Bewegung"
Technischer Support
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).