Introduction to Applied Computer Science - Interactive Systems (EAI/IS)
Table of contents
SWS |
1 / 1 / 0 (Lectures / Excercises / Practical Part) |
Availability |
Winter Term |
Programme |
Master Media Computer Science / Computer Science |
Modules |
Master and Diploma Computer Science: |
Lecturer |
Dr.-Ing. Claudia Loitsch |
Contact Person |
Chair Secretary |
Enrollment | OPAL (required) |
Contents
(will be updated)
Beschreibung der Veranstaltung
In der Vorlesung werden ausgewählte Themen aus dem Komplex der Mensch-Computer-Interaktion behandelt. Übergeordnetes Lernziel dabei die Vermittlung und Anwendung von Techniken und Methoden zur gebrauchstauglichen Gestaltung von Benutzungsschnittstellen und interaktiven Systemen.
Lernziel – Wissen und Verstehen
- Qualitätsmerkmale von Benutzungsschnittstellen kennen
- Zusammenhänge zwischen der menschlichen Informationsverarbeitung und der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen verstehen
- Benutzungszentrierten Designprozess kennen und verstehen
- Methoden für das Design und für die Evaluation kennen und verstehen
Lernziel – Fertigkeiten und Kompetenzen
Neuentwicklung benutzerfreundlicher Bedienoberflächen sowie Bewertung und Überarbeitung vorhandener Benutzungsschnittstellen hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung des jeweiligen Nutzungskontextes. Auswahl und Einsatz geeigneter Entwicklungswerkzeuge und Methoden um gebrauchstaugliche Benutzeroberflächen entwickeln.
Überblick über die Inhalte
- Einführung - Interaktive Systeme
- Interaktive Systeme und neue Interaktionsformen
- Design Thinking
- Relevanz der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen (wirtschaftlich, gesellschaftlich)
- Beeinflussende Faktoren bei der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen (UX-Faktoren)
- Einfluss menschlicher Faktoren auf die Gestaltung
- Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Sinneswahrnehmung (Sehen, Hören, Fühlen)
- Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften (Gestaltgesetze, Banner-Blindheit, Fitts’sche Gesetz, Gutenberg-Diagramm, Z-Muster, F-Muster, Entscheiden und Bewerten (Halo Effekt), Merken (Millersches Gesetz, Hicksches Gesetz)
- Nutzungszentriertes Design
- Menschzentrierte Gestaltung (Aspekte und Prozesse)
- Anwendung in Software Entwicklungsprozessen
- Nutzungskontext und Anforderungen (Methoden zum Erfassen des Nutzungskontexts, Exkurs zur Auswertung von Daten, Methoden zum Beschreiben des Nutzungskontexts, Methoden zur Erfassung der Anforderungen)
- Design Methoden und Richtlinien (Dimensionen beim Design Interaktiver Systeme, Methoden zum Prototyping, Richtlinien für benutzungsfreundliche Anwendungen Richtlinien für barrierefreies Design (WCAG)
- Evaluation (Methoden, Usability, Accessiblity)
Place and Time
Lecture and Exercise: Monday, 4th slot (13:00), APB/E007 (First Lecture: 10 Oct. 2022)
OPAL Course
OPAL Course (Winter Term 2022/2023)
Enrolment starts from Oct. 1, 2022
Archive
- OPAL Course (Winter Term 2021/2022)
- OPAL Course (Winter Term 2020/2021)
- OPAL Course (Winter Term 2019/2020)
- OPAL Course (Winter Term 2018/2019)
Exam Registration
Please mind the regulations given by your examination office. Regarding the Computer Science Examination Office please use the online assistant for submitting your exam registration.
Online Assistant for Exam Registration
Exam
The exam will take place digitally in Big Blue Button.
Information about mental health The vocational training or qualification phase during the transition from school to later working life is a crucial and sensitive period. Therefore, pay attention to your mental health, especially in challenging situations such as exam periods or approaching deadlines. As a starting point, please feel free to use our resources on mental health (Mental Health First Aid, MHFA) available in OPAL. |