Ethik und Nachhaltigkeit in der Informatik
Inhaltsverzeichnis
SWS |
1 / 0 / 1 (Vorlesung / Übung / Praktikum) |
---|---|
Zeitliche Einbindung | Sommersemester |
Studiengang | Master Informatik / Medieninformatik, Bachelor Informatik / Medieninformatik, Diplom Informatik, PO 2010 |
Module |
Bachelor Informatik und Medieninformatik: |
Dozenten | Prof. Aßmann, Prof. Gumhold, Dr. Köpsell, Prof. Weber |
Ansprechpartner | Prof. Weber |
Einschreibung | via OPAL |
Inhalt
Die Vorlesung mit Übungen stellt ausgewählte Themengebiete und Fallbeispiele zu den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Informatik vor, d.h.
- Weiterentwicklung des Grundgesetzes,
- Barrierefreiheit,
- Schutz persönlicher Daten sowie
- klimarelevante Aspekte.
Anhand der Struktur des Grundgesetzes und den dort verankerten Grundrechten, die in ihrem historischen Zusammenhang analysiert werden, werden insbesondere die Auswirkungen der Informatik auf Grundrechte und ihr Zusammenhang mit den Ethikcodes der Informatik.
Die Vermeidung von insbesondere sozialen Barrieren betrifft verschiedener interaktiver Systeme wie zum Beispiel E-Learning-Plattformen, digitale Sammlungen oder Dokumentenformate.
Datenschutz- und Datensicherheitsprinzipien sowie die Analyse ihrer Wechselwirkungen mit der Gesellschaft beinhalten insbesondere die Gestaltung von IT-Systeme aus Datenschutz/Datensicherheitsperspektive, um einen gesellschaftlich akzeptablen Interessenausgleich zwischen sich scheinbar widersprechende Zielen zu erreichen.
Darüber hinaus sind die Analyse des Ressourcenverbrauchs von IT-Systemen sowie Diskussionen zu Gefahren und Chancen der Digitalisierung für Klima und Umwelt ein Thema.
Ort und Zeit
Die Vorlesung und Übung findet wöchentlich statt:
- Mittwoch, 6. DS
- APB EXXX
Kursmaterial
Weitere Informationen finden Sie in OPAL nach Freischaltung des Kurses.
Einschreibung
Bitte schreiben Sie sich über OPAL ein
Prüfungsanmeldung
Beachten Sie zur Prüfungsanmeldung bitte die Regularien seitens Ihres Prüfungsamts. Für das Prüfungsamt Informatik verwenden Sie bitte den Online-Assistenten für Anmeldungsformulare