Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Für Informationen zu den Lehrveranstaltungen siehe unten Drop-Down-Auswahl.
Soweit wie möglich werden wir mit euch pünktlich in das Semester starten, und werden unsere Workshop-lastigen Lehrformate mit euch bestreiten.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
---|---|---|---|---|---|
1. DS |
|||||
2. DS | Doktoranden Seminar |
Verteidigungen | |||
3. DS | Ü GdG B (ungeradeWoche) |
||||
4. DS | Vorlesung [GdG] Grundlagen der Gestaltung |
Ü GdG C (geradeWoche) |
|||
5. DS | Ü GdG A (geradeWoche) |
||||
6. DS |
KP und Seminar OUTPUT.DD |
Vorlesung (+ Übung)
Module INF-B-440, INF-LE-GEO, INF-LE-PHIL, MI-3, MSC-GIT-14
Art Vorlesung und Praktikum (2|0|1) - gestalterische Semesterarbeit als Mappe
Eckdaten Vorlesung: Di. 4.DS, APB E023
Betreuung Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh (Vorlesung), Dr.-Ing. Lars Engeln (Praktikum)
Erste Veranstaltung 08.04.2025
Bitte bereits für die Vorlesung hier einschreiben.
Die Einschreibung zur Übung/Praktikum öffnet am 04.04. 15Uhr.
Inhalte sind, neben den Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, vor allem die Grundlagen der Gestaltung. Die Studierenden eignen sich Basiswissen über Kompositionslehre, Typographie, Farbmetrik, Farbästhetik und Piktogrammgestaltung an. In Kombination mit Kreativitätstechniken werden diese Gestaltungsgrundlagen im Praktikum angewendet. Somit besitzen sie die Fähigkeit, einfache grafische und flächengebundene Aufgaben zu lösen.
Die Teilnahme am Praktikum ist für die Modulprüfung (Semesterarbeit) relevant. Die Semesterarbeit ist in Form einer Mappe abzugeben.
Bitte schreiben Sie sich für die Übungen in OPAL ein [alle Studiengänge].
Zusätzlich muss eine Anmeldung für die Prüfung in SELMA erfolgen.
Die Bedingungen zum Erhalt eines Teilnahmescheines bzw. eines Nachweises über die Teilnahme an der Vorleseung, bspw. für das Studium Generale (Sitzschein), werden weitere Informationen in der Vorlesung oder bei dem für den betreffenden Studiengang zuständigen Prüfungsamt gegeben. Leute für Studium Generale finden sich bitte auch in OPAL.
Weitere konkrete Informationen und fortlaufende Kommunkikation unter Lehrmaterialien - Vorlesung und Praktikum
Komplexpraktika & Seminare
Belegung KP OUTPUT.DD Live, Pro-/Hauptseminar OUTPUT.DD Werkstatt
Art Komplexpraktikum (0|0|4) und/oder Seminar (0|2|0) - Durchführung und Dokumentation
Eckdaten Dienstag 6.DS, Raum: 2101
Betreuung Franziska Hannß
Einschreibung Bewerbungsemail an Franziska Hannß (Semester, Belegungswunsch, Motivation, Erfahrungen und Interessen). Die Parallelbelegung von KP und Seminar ist möglich.
Erster Termin: 25. März 2025
Diese Lehrveranstaltung legt den Fokus auf die Durchführung der Veranstaltung OUTPUT.DD - die Projektschau der Fakultät Informatik.
Zum 19. Mal präsentiert sich im kommenden Jahr die Fakultät Informatik mit dem bunten Format OUTPUT.DD. Im vergangenen Jahr wurden 3 neue Formate in die Veranstaltung integriert: Science Slam, Einreichung von Postern und das OUTPUT-Kino. Nun heißt es, diese neuen Formate zu verstetigen und spannende Inhalte zu generieren. Diese generiert ihr natürlich nicht selbst, sondern versucht die Forschenden der Fakultät als Beteiligte durch spannende und außergewöhnliche Akquisetätigkeiten zur Teilnahme zu gewinnen. Es ist also Kreativität, Teamgeist und Engagement gefragt!
Was ist OUTPUT.DD?
Ergebnisse aus Lehre und Forschung von Studenten und Mitarbeitern werden einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. Die Besucher erwarten Installationen, Workshops, Vorträge, Präsentationen und Ausstellungen zum Entdecken, Erleben und Erforschen. Daneben bietet OUTPUT.DD die Möglichkeit, mit ansässigen Firmen über spannende Forschungsfragen ins Gespräch zu kommen.
Schwerpunkte:
- Akquise der fakultätsinternen Projekte / Einblick in die aktuelle Forschung an der Informatikfakultät
- Werbung für die Veranstaltung durch Printmedien und auf Social Media
- Veranstaltungsplanung / -management
- Veranstaltungsdesign / Ausstellungsdesign
Archiv
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
uvm. ...