PerspektiveArbeit Lausitz - Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg (PAL)

Nutzung eines KI-basierten Assistenzsystems vor dem Strukturwandel der Lausitz
Projektlaufzeit: 01.11.2021 bis 31.10.2026
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ab 1. November 2021 für fünf Jahre die nachhaltige Lösungssuche für die Arbeit der Zukunft in der Lausitz. Vier Hochschulen, die BTU Cottbus, die TU Dresden, die HS Mittweida und Westsächsische Hochschule Zwickau sowie 23 Unternehmen und Verbände aus Sachsen und Brandenburg bündeln ihre Kompetenzen mit dem Ziel, Arbeit in der Lausitz durch Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) effektiv, attraktiv und gesünder zu machen. Die beteiligten Unternehmen finden Sie im Projektsteckbrief.
Ziele des Forschungsprojekts PAL sind der Aufbau und die Etablierung branchenübergreifender Demonstrationszentren in Form von Living-, Learning-, Innovation- und Mobile-Labs. Diese Labs, bei denen die Arbeit des Menschen im Mittelpunkt steht, bieten in ihren unterschiedlichen Ausrichtungen Möglichkeiten, innovative Technologien wie KI-basierte Assistenzsysteme zu erfahren oder neue didaktische Methoden zur Kompetenzentwicklung zu erleben. Sie sollen dezentral als Teile des zukünftigen Kompetenzzentrums in den Regionen Sachsen und Brandenburg, auch in Form einer Online-Plattform, aufgebaut werden, wobei sich ihre Ausrichtungen an den Bedürfnissen Lausitzer Unternehmen orientieren.
Zur Projektwebsite
Projektkoordinator:
Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn, Hochschule Mittweida
Ihre Ansprechpartnerin am CIMTT ist:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDipl.-Ing. Sylvia Franke-Jordan
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation
Visitor Address:
Kutzbachbau, Raum E4 Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden