Einverständniserklärung zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Informationen zum Forschungsvorhaben
Das Forschungsvorhaben zur "Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 - Energie im Fokus" von Dipl.-Wi.-Ing. Katharina Hunger (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Technischen Universität Dresden) beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen miteinander Wissen austauschen, wo dabei Herausforderungen entstehen und was wir daraus für die Zukunft ableiten können. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen Ingenieur:innen und Menschen außerhalb der Wissenschaft – also Bürger:innen, Unternehmer:innen oder andere Praxisakteur:innen, die gemeinsam über Zukunftsfragen nachdenken und Lösungen entwickeln. Es wird untersucht, wie Beteiligten ihr Wissen einbringen, wie sie sich über komplexe Themen wie Technik, Energie oder gesellschaftliche Veränderung verständigen und wie sich dadurch möglicherweise im Denken und Handeln verändert.
Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, ob und wie sich das Verständnis von Technikentwicklung bei den beteiligten Ingenieur:innen verändert, wenn sie mit Alltags- und Erfahrungswissen aus der Region in Kontakt kommen. Daraus sollen Hinweise abgeleitet werden, wie Technikentwicklung künftig stärker auf die Bedürfnisse von Menschen ausgerichtet und gemeinsam mit ihnen gestaltet werden kann. Langfristig möchte das Forschungsvorhaben dazu beitragen, die Ingenieurwissenschaft transdisziplinärer und menschenzentrierter zu gestalten – also so, dass technische Lösungen nicht nur technisch funktionieren, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll, verständlich und akzeptiert sind.
Erläuterung zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sie erklären sich dazu bereit, im Rahmen des geförderten Projekts "Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 - Energie im Fokus", ein Forschungsvorhaben von Katharina Hunger (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, Technischen Universität Dresden) im Zeitraum von Juni bis Oktober 2025 an Befragungen, Interviews und wissenschaftlichen Beobachtungen teilzunehmen. Sie wurden über Art, Umfang und Ziel sowie den Verlauf des Forschungsvorhabens informiert.
Die Fragebögen sind anonymisiert. Die Interviews werden mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet und in Schriftform gebracht. Die Beobachtungsdokumentation erfolgt durch Protokolle. Für die weitere wissenschaftliche Auswertung des Interviewtextes und der Protokolle werden alle Angaben, die zu einer Identifizierung Ihrer Person oder von im Interview oder der Beobachtung erwähnten Personen und Institutionen führen könnten, anonymisiert. Das Transkript der Interviews und die Protokolle dienen nur zu Analysezwecken und werden lediglich in Ausschnitten zitiert.
Ihre personenbezogenen Kontaktdaten werden von Interviewdaten getrennt für Dritte unzugänglich gespeichert und vertraulich behandelt. Nach Abschluss des Projekts werden alle Daten gelöscht.
Einverständnis
Sie sind damit einverstanden, im Kontext des o. g. Forschungsvorhabens an der Erhebung teilzunehmen. Darüber hinaus akzeptieren Sie die o. g. Form der anonymen Weiterverarbeitung und wissenschaftlichen Verwertung der geführten Interviews und Beobachtungen und der daraus entstehenden Daten.
Ihre Teilnahme an der Erhebung und Ihre Zustimmung zur Verwendung der Daten sind freiwillig. Der Speicherung der personenbezogenen Daten zu Dokumentationszwecken können Sie jederzeit widersprechen. Außerdem besteht das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Sperrung der Daten. Das Einverständnis zur Aufzeichnung und Weiterverwendung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Durch Verweigerung oder Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile.
Unter diesen Bedingungen erklären Sie sich bereit, an der Zukunftswerkstatt und den damit verbundenen Erhebungen (Fragebögen, Interviews und Beobachtungen) teilzunehmen. Sie sind damit einverstanden, dass die Daten aufgezeichnet, verschriftlicht, anonymisiert und ausgewertet werden.