16.05.2017
Der nächste Sprung: Nanosatellit SOMP2 hat die Raumstation verlassen
UPDATE 16.05.2017: Der am 18. April erfolgreich zu Raumstation ISS gestartete Satellit der TU Dresden hat erfolgreich am 16. Mai, 10:25 Uhr deutscher Zeit die Internationale Raumstation verlassen. Er wurde entgegengesetzt zur Flugrichtung der ISS in einem Winkel von 45° zur Erde geplant ausgesetzt und befindet sich nun gemeinsam mit weiteren Satelliten des QB50 Konsortiums auf einem langen Weg zurück in die Erdatmosphäre.
Original Videoaufnahme von der Raumstation: Der Auswurf von SOMP2.mov
Die Daten können von Funkamateuren weltweit empfangen werden. Auch das DLR_School_Lab der TU Dresden wird zusammen mit den Technischen Sammlungen Dresden die ersten Daten aufnehmen, sobald SOMP2 über Dresden fliegt. Dies wird bis Ende Juni nachts passieren. Bis Mitte Juni werden dann per Kommando Feineinstellungen am Satelliten vorgenommen, bevor die Wissenschaftsphase beginnt. Auch die Amateurfunkstation am Berufsschulzentrum für Elektrotechnik wird SOMP2 gespannt verfolgen.
So lange bleibt es spannend für die Mitarbeiter, Studenten und Schüler.
Gemeinsam mit dem DLR_School_Lab und den Technischen Sammlungen ist eine Pressekonferenz im Juni geplant. Das genaue Datum wird Ende Mai bekannt gegeben. Im Vorfeld können keine Zwischenergebnisse präsentiert werden.
Der Nanosatellit soll die Restgase bis zu seinem Wiedereintritt messen. Der so genannte FIPEXnano Sensor - eine Entwicklung des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden - ist ebenfalls auf 14 weiteren internationalen Satelliten montiert. Diese bilden zusammen einen Schwarm und sollen Daten für die Berechnung des Klimas und des Weltraumwetters liefern. Neben FIPEXnano untersucht SOMP2 neuartige Nanokohlenstoffe auf ihre Einsatzfähigkeit unter den harschen Bedingungen im Weltraum. Mit dabei ist auch ein Experiment, um elektrische Energie direkt aus der Wärme der Sonne zu erzeugen.
Für Funkamateure: SOMP2 alias ON02DE, sendet auf 437,405 MHz, GMSK moduliertes Signal, 9.6 kBaud, AX.25 Protokoll
Pressekontakt
Dr.-Ing. Tino Schmiel
Leiter des Forschungsfeldes Kleinsatelliten und Spin-off Technologien
Tel. 0351 – 463 38287
Mob. 0171 – 99 49 760
tino.schmiel@tu-dresden.de
Förderungen:
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages:
SOMP2 unter dem Förderkennzeichen 50RU1201, TEG innerhalb des Fördervorhabens mit dem Förderkennzeichen 50RM1114 und CiREX innerhalb des Fördervorhabens mit dem Förderkennzeichen 50YB1409.
FIPEXnano wurde durch verschiedene Kooperationen mit der Industrie, im Auftrag des Mullard Space Science Laboratory, UCL/MSSL, sowie durch Ausbildungsprojekte der TU Dresden entwickelt.
Der Start von SOMP2 innerhalb des QB50 Konsortium ist teilgefördert durch "The European Union’s Seventh Framework Programme for Research and Technological Development under grant agreement no [284427]. This publication reflects the views only of the authors, and the European Union cannot be held responsible for any use which maybe made of the information contained therein."