Dec 20, 2019
MW-BLICK 12/2019
Schneller, Mehr & Schöner. MW-BLICK 5.0
In diesem Jahr bekommen die Leser des MW-BLICKS ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk. Mit seiner 196. Gesamtausgabe wagt der Newsletter der Fakultät Maschinenwesen den Sprung ins 21. Jahrhundert und kommt fortan im elektronischen Gewand daher - als E-Mail statt PDF und mit Themenpluralität statt Platzmangel.
Damit nährt sich das hauseigene Medium der Echtzeit-Vermittlung von allem, was die Fakultät gerade bewegt. Seit 2009 informiert der MW-BLICK alle Mitglieder des Maschinenwesens über die neusten Neuigkeiten - erst als interner Service mit Schneeballsystem, dann mit frischem Design, neuem Rhythmus und seit 2018 mit DSGVO-geprüftem Verteiler. Ab jetzt landen alle Themen direkt im eMail-Postfach und neugierige Leserinnen und Leser sind nur noch einen Klick vom Newsbeitrag entfernt. Fröhliche Weihnachten!
Weihnachtsbotschaft des Dekans
Was wäre der Dezember ohne die traditionelle Weihnachtsbotschaft des Dekans? Mit Wehmut verabschiedet sich Prof. Stelzer und nutzt dafür das gleiche Setting wie in seiner ersten Video - prasselndes Kaminfeuer im Büro. Nach acht Jahren Amtszeit und einem sehr erfolgreichen Jahr wünscht der 66-Jährige allen Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät Maschinenwesen fröhliche Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2020, das einige Veränderungen bringen wird! Schon im Januar tritt Prof. Stelzer von seinem Amt als Dekan zurück.
Video-Adventskalender-Alarm im Social Web!
Ein Weihnachtsmann, der Verpackungen reduziert - ein Student, der einen High-Tech-Schlitten entwirft - ein starkes Team, das ihn baut - viele gute Wünsche und eine Geschenke-Schlacht. Noch nie gab es so viele vorweihnachtliche Video-Einblicke in die Welt des Maschinenwesens. Zu sehen sind die humoristischen Weihnachtswerke unter dem Hashtag #TUDAdventskalender in den Facebook-, Twitter- und Instagram-Kanälen der TU Dresden. Wer den Sprung ins Social Web scheut, findet den Video-Kalender auch auf der Webseite des Bereichs Ingenieurwissenschaften. Dabei wird auf gar keinen Fall verraten, dass man am 19., 20. und 21. Dezember ganz besonders hinschauen sollte!
Barrierefreie Ausstellung im Zeuner-Bau eröffnet
"Die Fakultät Maschinenwesen ist die Keimzelle der Technischen Universität. Wir blicken auf fast 200 Jahre Erfahrung zurück und haben in den letzten Jahren dennoch an einer Selbstverständlichkeit gearbeitet. Wir wollen, dass Forschung und Lehre endlich für alle zugänglich sind - im wahrsten Sinne des Wortes. Der Zeuner-Bau soll daher ein Vorzeigeobjekt für barrierefreie Zugänglichkeit werden", mit diesen Worten eröffnete der Dekan, Prof. Ralph Stelzer, während der Fakultätsratssitzung am 18. Dezember die barrierefreie Ausstellung über die Fakultät Maschinenwesen im Zeuner-Bau.
Die Ausstellung STUDIUM – ZUKUNFT – WIR liefert einen Einblick in die Vielfalt der Fakultät. Das barrierefreie Konzept verbessert den Zugang von Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden, Schülerinnen und Schülern sowie Studieninteressierten und insbesondere die Teilhabe von Menschen mit Behinderung wie eingeschränkter Motorik, Beeinträchtigungen des Sehens oder des Gehörs.
Drei Wandvitrinen zeigen das vielfältige Studienangebot, ein wegweisendes Studienprojekt und den aktuellen Lehrpreisträger der Fakultät, Selbstverständnis und Forschungsschwerpunkte der Fakultät, das Leitungsteam und ein besonderes Objekt - z. B. aus den fakultätseigenen Sammlungen. Mit regelmäßig wechselnden Exponaten spannt die Ausstellung den Bogen vom Gestern und Heute ins Morgen. Eine Videowall gibt Einblick in die Themen, an denen tagtäglich geforscht wird.
Nach der Evaluation dieses ersten Teilprojekts soll die Ausstellung im Jahr 2020 um fünf Vitrinen erweitert werden. Diese sollen im Erdgeschoss des Zeuner-Baus das Forschungsportfolio der Fakultät zeigen. Ab 2021 wird ein weiteres Teilprojekt Exponate zum Anfassen und Ausprobieren in den Mittelpunkt stellen und Forschung so erlebbar machen.
Die Ausstellung STUDIUM – ZUKUNFT – WIR wurde im Rahmen der Sonderzuweisung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst/Sondermittel Inklusion gefördert. Sie befindet sich im Zeuner-Bau, George-Bähr-Straße 3c, 01062 Dresden, 1. OG vor Raum 255.
Ergebnisse Universitätswahl 2019
Wer vertritt die Fakultät in den nächsten fünf Jahren im Senat? Wer steht unserer Gleichstellungsbeauftragten offiziell zur Seite und welche Studierende werden im nächsten Fakultätsrat erscheinen? Die Ergebnisse der Universitätswahl Ende November stehen fest:
Wir freuen uns, dass Prof. Niels Modler die Fakultät Maschinenwesen auch weiterhin im Senat vertritt und auch auf seine unterhaltsamen Berichte. In der neuen Legislatur bis 2025 ist er dort gemeinsam mit Dr. Matthias Voigt für akademische Angelegenheiten verantwortlich - in den Bereichen Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und allem, was für die TU Dresden von fundamentaler Bedeutung ist. Prof. Modler ist seit 2009, Dr. Voigt seit 2014 Mitglied im Senat.
Prof. Thorsten Schmidt wurde in den erweiterten Senat gewählt, wo er vor allem über die Wahl oder Abwahl des Rektors bzw. der Rektorin mitentscheiden kann.
Seit Jahr und Tag engagieren sich drei Musketiere im Zentrum der Fakultät für Familien- und Gleichstellungsarbeit. Mit der aktuellen Nachwahl einer stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten wurde die gemeinsame Anstrengung zur olympischen Disziplin. Mit 507 Stimmen wurde Prof. Sybille Krzywinski zur stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten gewählt. Dr. Veneta Schubert, stellv. Gleichstellungsbeauftragte der TU Dresden, hat 499 Stimmen erhalten. "Das sehr knappe Ergebnis bei der Wahl der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten beweist, dass keine meiner Kolleginnen unsichtbar ist. Daher wird das Team auch weiterhin eng zusammenarbeiten, um gesteckte Ziele zu erreichen und neue Hürden zu meistern. Wir ziehen weiterhin zu dritt an einem Strang, nur eben jetzt offizieller", kommentiert die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Maschinenwesen Stephanie May mit einem Lächeln.
In den Fakultätsrat wurden die Maschinenbau-Studierenden Paula Röver, Johannes Klander, Andreas Türke und Stefanie Rieper gewählt.
Die Fakultät wünscht allen Vertretern für die neue Legislatur eine inspirierende und intensive Gremienarbeit. Mit großem Respekt für viele Jahre beruflichen Engagements in Senat und erweitertem Senat dankt das Maschinenwesen ganz besonders dem Studiendekan und Lebensmitteltechniker Prof. Harald Rohm sowie dem Leiter des Werkstatt- und Versuchsfeldverbundes Lars Gladrow.
Neuer Honorarprofessor für Luftfahrtmanagement
Dr.-Ing. Uwe Heßler wurde zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Forschungs- und Technologiemanagement in der Luftfahrt bestellt. Die Übergabe der Bestellungsurkunde fand am 17.12.2019 durch den Rektor statt. Der studierte Maschinenbauer wurde 2012 an der TU Dresden promoviert - mit einer Arbeit zum Forschungs- und Technologiemanagement in der Luftfahrtindustrie. Seit 1987 ist der gebürtige Frankfurter bei Rolls-Royce tätig, dem führenden europäischen Hersteller von Luftfahrt-Antriebssystemen. Seit 2011 leitet er in Deutschland die Abteilung Forschung und Technologie.
Der dreifache Familienvater hat eine starke Bindung zur TU Dresden. Neben der Koordinierung gemeinsamer Forschungsaktivitäten hält er seit 2008 die Ringvorlesung "Technologieentwicklung und Technologiemanagement in der Triebwerksindustrie", die mehr Praxis ins Studium bringt.
Mit seiner Bestellung erhält die Fakultät einen ausgewiesenen und profilierten europäischen Experten für Strahltriebwerke. Das ist eine wertvolle Bereicherung für Lehre, Forschung und Technologietransfer. Herzlich willkommen!
Helmholtz-Doktorandenpreis Energie
Dr.-Ing. Josua Vieten hat den diesjährigen Helmholtz-Doktorandenpreis im Forschungsbereich Energie erhalten. Erst im Mai 2019 hat er an der Fakultät Maschinenwesen zum Thema „Entwicklung von Perowskitmaterialien für zweistufige solar-thermochemische Kreisprozesse“ mit Auszeichnung promoviert.
Mit seiner Forschungsarbeit kann der 28-Jährige die Effizienz von solaren thermochemischen Prozessen steigern, um Wasserstoff, Stickstoff oder Synthesegas aus Luft und Wasser zu erzeugen. Das sind die Ausgangsstoffe für solare Kraftstoffe und Chemikalien wie Kunstdünger. Neben Wind- und Wasserkraftwerken gehören solare Kraftstoffe zu den tragenden Säulen künftiger Energieversorgung. „Josua Vieten hat ein Computermodell erweitert, mit dem Forscher weltweit nun viel schneller maßgeschneiderte solare Kraftstoffe wie zum Beispiel synthetisches Kerosin herstellen können", so sein Betreuer und Inhaber der Professur für Solare Brennstofferzeugung an der Fakultät Maschinenwesen, Prof. Christian Sattler.
Die Helmholtz-Gemeinschaft vergibt jährlich in sechs Forschungsbereichen einen Preis für herausragende Doktorarbeiten. Damit sollen talentierte junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler frühzeitig gezielt unterstützt und langfristig für die Forschung gewonnen werden.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird eine Reise- und Sachkostenpauschale von 2.000 Euro pro Monat für einen Auslandsaufenthalt von bis zu sechs Monaten an einer internationalen Forschungseinrichtung zur Verfügung gestellt. Die Preisverleihung fand im November im Rahmen des Helmholtz-Horizons-Symposiums in Berlin statt.
Materialkunde-Nachwuchspreis
Dr.-Ing. Florian Rößler wurde mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. ausgezeichnet. Diese Auszeichnung richtet sich an Doktoranden, die an einem Forschungsthema auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik arbeiten. Seine Promotion zum Thema „Fabrication and Applications of Complex Micropatterned Polymers using Laser Interference Methods" schloß Florian Rößler an der Fakultät Maschinenwesen mit dem Höchstprädikat summa cum laude im Dezember 2018 ab.
Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit standen die Entwicklung neuer laserbasierter Methoden zur Herstellung komplex-strukturierter Polymeroberflächen bzw. PET. Zudem forschte der 28-Jährige an der Entwicklung verschiedener Oberflächenstrukturen mit variierenden optischen Eigenschaften - z.B. individualisierbare Hologramme für dekorative Anwendungen oder fälschungssichere Produktkennzeichnungen. In diesem Zusammenhang entwickelte er einen Algorithmus zur automatisierten Oberflächenstrukturierung von Punktmatrix-Hologrammen und Beugungszellarrays. Letztere können beispielsweise zur Verschlüsselung von Produktinformationen (Sicherheitscodes) verwendet werden, die nur vom Hersteller mit einem speziellen laserbasierten Scanner decodiert werden können und somit die Fälschungssicherheit erhöhen.
"Mit seiner Dissertation hat Florian Rößler Pionierarbeit für die Beantwortung grundlegender Fragen im Fachgebiet Oberflächenfunktionalisierung geleistet", kommentiert sein Betreuer und Laserexperte der Fakultät Maschinenwesen, Prof. Andrés Lasagni. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand Ende November in Berlin statt.
Beste Absolventen ausgezeichnet
Franz Gunnar Dammaß ist bester Absolvent der Fakultät Maschinenwesen des Studienjahres 2018/2019. Er wurde gemeinsam mit den Besten aller Fakultäten am 06. Dezember vom Rektor, Prof. Hans Müller-Steinhagen, mit der Lohrmann-Medaille ausgezeichnet. Sein Maschinenbau-Studium schloss er innerhalb der Regelstudienzeit mit der Gesamtnote 1,0 ab. In seiner Diplomarbeit hat sich der 24-Jährige mit der Modellierung und Simulation des Bruchs heterogener Materialien befasst. Aktuell forscht er an der Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik im Bereich Rissphasenfeldmodellierung inelastischer Materialien.
Mit der Enno-Heidebroek-Urkunde für ausgezeichnete Studienleistungen in den Ingenieurwissenschaften wurden die Maschinenbauer Tobias Janitschke, Lucas Schäfer, Daniel Köhler, Simon Wehler, Johannes Friedbert Gerritzen, Fabian Gründig, Erik Ketzmerick, Felix Conrad, Josef Sommer und Nils Becker, die Verfahrens- und Naturstofftechnikerin Carolin Schäper und die Werkstoffwissenschaftlerin Friederike Kaiser ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Studienpreis für Werkzeugmaschinen 2019
Am 2. Dezember wurde anlässlich des 21. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminars der Horst-Berthold-Studienpreis verliehen. Der Preis, der seit dem 100. Geburtstag von Prof. Dr. Horst Berthold, dem Gründer des Institutes für Werkzeugmaschinen, alljährlich an Studierende für besondere Studien- und Abschlussarbeiten überreicht wird, dient der Förderung eines exzellenten Ingenieurnachwuchses auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinenentwicklung an der TU Dresden. Passend zum Tagungsmotto „Cyber-physische Produktionssysteme werden Realität“ wurde in diesem Jahr der Aachener Absolvent Mauritz Mälzer für seine hervorragende Diplomarbeit mit dem Thema „Generation of Support Structures for Additive Manufacturing with Artificial Neural Networks“ mit 1000 Euro ausgezeichnet. Betreut und begutachtet wurde die Arbeit an der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen der Fakultät Maschinenwesen. F.E.
Neuer Fachschaftsrat gewählt
Nach den Wahlen Ende November hat sich der Fachschaftsrat nun neu konstituiert. 1. Sprecher ist Johannes Klander, 2. Sprecherin ist Jana Resch. In der neuen Legislatur stehen neben der Vertretung in wichtigen Fakultätsgremien und der Organisation von Veranstaltungen wie dem Vertiefungsstammtisch vor allem der reibungslose Übergang in die neue
Prüfungsordnung auf der Agenda. Wir wünschen dem neuen Maschinenbau-Duo ein glückliches Händchen an der studentischen Spitze und allen 21 Fachschafts offene Ohren und viel Spaß beim Engagieren. Hier gibt's die Wahlergebnisse.
Kummerkasten für Probleme in der Lehre
Schon mal eine schlechte Vorlesung besucht? Ein Problem mit der Studienarbeit, einem Betreuer oder die gleiche eMail schon dreimal verschickt? Manchmal setzt der Studienalltag Grenzen, wo er nicht soll. Um die Qualität der Lehre zu sichern, hat die Fakultät Maschinenwesen seit November einen „Kummerkasten für Probleme“ installiert. „Wir können Probleme nur lösen, wenn wir von ihnen wissen. Sobald wir die Probleme kennen, werden wir sie lösen!“, verspricht der Studiendekan für Maschinenbau, Prof. Stefan Odenbach. Einmal pro Woche leert er fortan den kleinen roten Briefkasten, der im Zeuner-Bau neben Raum 213 hängt. Auch die elektronische Post vom kummerkasten-mw@tu-dresden.de läuft direkt auf ihn. „Ich hoffe sehr, dass sich jeder mit seinem ganz individuellen Problem an den Kummerkasten wendet. Jeder kann, aber niemand muss das anonym machen. Ich stehe persönlich für die Vertraulichkeit der Daten und garantiere jedem eine Antwort!“
Termine
09.01.2020 Uni-Live gibt allen Studieninteressierten die Möglichkeit, sich einen Tag lang als Studierender zu fühlen. Die Fakultät Maschinenwesen hat ein buntes Programm zusammengestellt!
15.01.2020 Der Fakultätsrat ist das monatliche Lenkungsgremium fürs Maschinenwesen. Der öffentliche Teil beginnt 13:00 Uhr s.t. im Zeuner-Bau, Raum 252.
16.01.2020 ConnectING-Stammtisch zum Thema "Simplify your life - wie weniger manchmal zu mehr führt". Für Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Professorinnen der Fakultät Maschinenwesen. Zeuner-Bau, Raum 252, 17 Uhr, kostenfrei. Bitte kurz & knapp anmelden!
23.01.2020 Der Branchentreff Energie- und Umwelttechnik bietet: zukünftige Arbeitgeber, Praktika- und Werkstudentenstellen sowie Infos über Perspektiven, Karrierewege und Gehälter!
24.01.2020 Workshop für Lehrende zum Thema "Studentische Abschlussarbeiten im Maschinenbau betreuen: Herausforderungen und Chancen für die Betreuung". Restplätze sichern!
09.-11.03.2020 Das 12. Internationale Fluidtechnische Kolloquium gehört zur weltweit wichtigsten Tagung für die hydraulische und pneumatische Antriebs-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Bis zum 24.01.2020 für die Fachausstellung anmelden!
Der Newsletter erscheint einmal im Monat, mit Infos der Fakultätsleitung, wissenschaftlichen Themen und persönlichen Geschichten.
V.i.S.d.P: Dekan der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
Public Relation Advisor
NameKatja Lesser M.A.
Public relations
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Zeuner-Bau, Room 256 George-Bähr-Strasse 3c
01069 Dresden