07.08.2023
Nachruf auf Prof. Roland Fischer
Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Roland Fischer, geboren am 16.06.1934, war langjähriger und verdienstvoller Hochschullehrer an der TU Dresden und ist am 16.07.2023 im Alter von 89 Jahren verstorben.
Roland Fischer studierte von 1952 bis 1958 Maschinenwesen an der damaligen Fakultät Technologie der TU Dresden und diplomierte zum Thema der Leistungsmessung an Gattersägemaschinen. Danach war er langjähriger Leiter des Versuchssägewerkes unserer Universität in Freital-Hainsberg und profilierte sich als Konstrukteur für Sägewerkseinrichtungen. In dieser Zeit entstanden ausgeprägte Industriekontakte.
1966 promovierte Roland Fischer zum Dr.-Ing. mit einem Beitrag zur Dynamik der Bewegungen in Gattersägemaschinen. 1973 folgte seine Habilitation zur Methodik optimalen Materialeinsatzes im Wohnbereich.
1978 wurde Roland Fischer zum ordentlichen Professor mit Lehrstuhl berufen. Es folgten umfangreiche Tätigkeiten auf dem Gebiet der Bildverarbeitung zur Rechnersteuerung der Schnittholzsortierung und -verarbeitung.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Prof. Dr. Fischer 1993 zum Universitätsprofessor neuen Rechts für Holz- und Faserwerkstofftechnik berufen. Seit dieser Zeit war er Mitglied in verschiedenen Gremien und Ausschüssen, wie der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e. V. in München oder der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e. V. in Remscheid.
1995 gründete er die Interessengemeinschaft Holz an der TU Dresden, einen interdisziplinären Verbund verschiedenster Fachrichtungen zur Intensivierung der Holzforschung und zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Seit dieser Zeit war er auch aktives Gremienmitglied im Advisory Committee des International Wood Machining Seminars (IWMS).
Einen Höhepunkt im Wirken von Professor Roland Fischer stellte die Verleihung der Ehrendoktorwürde der damaligen University of Forestry and Wood Science in Sopron (Ungarn) im Jahre 1996 dar.
Auszeichnungen wie der Wilhelm-Klauditz-Preis für Holzforschung des Vereins für Technische Holzfragen e. V. und einem zweiten Platz beim Otto von Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) brachten ihm entsprechende Anerkennung.
In seiner aktiven Zeit betreute er zahlreiche Diplomarbeiten und Dissertationen. Er war Autor von Fachbüchern und einer Vielzahl an Publikationen in nationalen und internationalen Medien. Professor Fischer hatte maßgeblichen Anteil an der fachlichen und strukturellen Entwicklung des Fachbereiches bzw. der Professur Holz- und Faserwerkstofftechnik.
Im Jahr 1999 ging Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Roland Fischer in den Ruhestand.
Die Fakultät Maschinenwesen verliert einen verdienstvollen und national wie international anerkannten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Holztechnik.
Für uns wird Professor Fischer immer als renommierter Wissenschaftler und Kollege insbesondere durch seine experimentellen und theoretischen Arbeiten zur spanenden Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen sowie durch die Entwicklung innovativer Holzbearbeitungswerkzeugen in Erinnerung bleiben.
Redaktion:
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Naturstofftechnik
Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik