29.11.2016; Vortrag
Dresdner Umweltgespräche: Energiewende in der Sackgasse?
Rathausplatz 1
Wesentliche Rahmenbedingungen für die Energiewende haben sich geändert: Die Heizkosten sind gesunken und die Spritpreise versetzen uns in Urlaubsstimmung. Bei vielen Verbrauchern ist Entspannung angesagt – wäre da nicht die hohe Stromrechnung. Die Verbrauchspreise für private Haushalte haben beim Strom einen hohen Stand erreicht. Die Kosten für regenerative Energiequellen, für den Netzausbau, die Stilllegung alter Kohlekraftwerke und die künftige Stromspeicherung scheinen aus dem Ruder zu laufen. Dennoch hat sich die Diskussion scheinbar beruhigt. Die Energiewende schaltet einen Gang zurück. Die niedrigen Energiepreise vereiteln alle Sparmaßnahmen. Was kann vom Dresdner Energiekonzept unter diesen neuen Umständen noch umgesetzt werden? Fakt ist: In Dresden steigen die spezifischen CO2-Emissionen seit 2011 wieder an. Beim Thema Energiewende treffen geopolitische Interessen, ökonomische Zwänge, häusliche Behaglichkeit und soziale Belastbarkeit aufeinander. Gibt es einen Weg aus dieser Sackgasse und wie geht es mit der Energiewende weiter?
Prof. Dr.-Ing. Antonio Hurtado wird unter dem Titel "Energiewende in der Sackgasse? - Öl spottbillig, Strom ordentlich teuer - Wie geht es weiter?" einen kurzen Einführungsvortrag halten und im vierköpfigen Podium mitdiskutieren.
Diskussionsteilnehmer:
-
Prof. Dr.-Ing. Antonio Hurtado, TU Dresden, Institut für Energietechnik
-
Frank Wustmann, DREWAG; Unternehmensentwicklung & Umweltschutz
-
Prof. Dr. Johannes Bröcker (em), Universität Kiel, Institut für Regionalforschung
-
Jan Stoye, Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen EGNeos
Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden veranstaltet seit sieben Jahren im Herbst unter dem Titel "Vier Elemente" die Dresdner Umweltgespräche. An vier Abenden im November diskutiert passend zu dem jeweiligen Element Feuer, Erde, Wasser oder Luft ein kompetentes Podium unter Anleitung einer Moderatorin Bettina Klemm aktuelle umweltpolitische Themen, die die Menschen in Dresden bewegen. In einem kurzen Impulsvortrag vor der Diskussion führt ein Experte ins Thema ein und informiert über Thesen und die aktuelle Situation. Umrahmt wird die Veranstaltung von klassischer Musik und im Anschluss gibt es die Möglichkeit, noch einmal individuell mit fachleuten und Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen. Über die Jahre hat sich die Veranstaltungsreihe zu einem Highlight im Herbst für interessierte Bürgerinnen und Bürger aber auch Studentinnen und Studenten entwickelt, die ein heterogenes, diskussionsfreudiges und fachlich breit aufgestelltes Podium zu schätzen wissen. Weitere Informationen sind online unter www.dresden.de/4Elemente nachzulesen.