05.03.2017 - 11.03.2017; Summer School
smart@work – Human Technology Cooperation
01069 Dresden
Ob ein modernes Auto mit stark vernetzter Sensorik oder eine Fertigungsanlage mit Industrierobotern: Technische Systeme und Produkte werden immer komplexer und leistungsfähiger und sie durchdringen zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, eine der wichtigsten betrifft die Schnittstelle zwischen Technologie und Mensch. Wie können wir funktional immer vielfältigere Gegenstände beherrschen? Wie sollten moderne Technologien gestaltet werden, damit sie Menschen mit unterschiedlichsten Präferenzen und Fähigkeiten zugänglich gemacht werden (Inklusion)? Die Entwicklung von Systemen, die Mensch und Technik als Kooperationspartner begreifen, ist eine zentrale Herausforderung im 21. Jahrhundert – und das Thema der Internationalen Frühlingsschule "Human Technology Cooperation" im Bereich Ingenieurwissenschaften.
Die Internationale Spring School “smart@work - Human Technology Cooperation ” wird mit insgesamt 22 Doktoranden und Post-Docs aus 15 verschiedenen Ländern vom 5. bis zum 11. März an der Technischen Universität Dresden stattfinden. Die Spring School fokussiert sich auf die Frage, wie Menschen zukünftig mit Maschinen und Computern interagieren können, sprich wie unsere Arbeit in Zukunft aussehen kann. Ziel ist es, dass Menschen und Technologien als gleichberechtigte Partner kooperieren können und so von den jeweiligen Stärken profitiert wird. Dabei wird die Expertise unterschiedlicher Fachgebiete benötigt, was sich auch in dem interdisziplinären Organisationsteam widerspiegelt.
Wir freuen uns sehr im Rahmen der Spring School drei international herausragende Experten als Keynote-Speaker begrüßen zu können:
- Sonntag, 5. März: Axel Platz (Siemens AG) – Designing the Future of Work – From Machine to Meaning
- Montag, 6. März: Prof. Patrick Baudisch (Hasso Plattner Institute, Potsdam University) – Personal Fabrication in HCI: Trends and Challenges
- Donnerstag, 9. März: Prof. Stephen Brewster (University of Glasgow) – New ways of interacting with mobile devices
Während der Spring School erleben die Teilnehmer einen vielfältigen Mix von Vorträgen und Workshops, in denen sie kontinuierlich in Teams an einem Projekt arbeiten. Am Samstag, den 11. März, erfolgt eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Projektarbeiten im Makerspace der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Wir laden alle herzlich zu den öffentlichen Keynotes, Talks und Präsentationen ein, die sich dafür interessieren wie wir in Zukunft „smart@work“ sein können. Weitere Informationen finden sich unter http://smartatwork.org.
Öffentliche Veranstaltungen der Spring School:
Sonntag, 5.3.17, 16:00–17:30, APB/1004
Opening Keynote by Axel Platz:
Designing the Future of Work – From Machine to Meaning
Montag, 6.3.17, 11:30–13:00, APB/1004
Keynote by Prof. Patrick Baudisch:
Personal Fabrication in HCI: Trends and Challenges
Montag, 6.3.17, 14:30–16:00, APB/1004
Impulse Talk by Prof. Leon Urbas:
Digitalization and cyber-physical production systems
Dienstag, 7.3.17, 09:00–10:30 APB/1004
Impulse Talk by Prof. Raimund Dachsel:
Multi-modal interaction – Using all Sensory Channels
Dienstag, 7.3.17, 14:00–15:30, APB/1004
Impulse Talk by Prof. Rainer Groh:
Multimodal Interaction for Natural and Intuitive Control
Dienstag, 7.3.17, 15:45–17:15, APB/1004
Impulse Talk by Jun-Prof. Jens Krzywinski:
Rapid Hybrid Prototypes
Donnerstag, 9.3.17, 17:00–18:30, APB/E023
Keynote by Prof. Stephen Brewster:
New ways of interacting with mobile devices
Samstag, 11.3.17, 10:45–12:30, Makerspace M1
Results presentation of Spring School participants