Forschungsergebnisberichte 2012
Die Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik untersucht, im Ganzen gesehen, die Informationsversorgung von Fertigungsprozessen und fertigungsrelevanten Serviceprozessen sowie die Fertigungsverfahren der Zerspan- und Abtragtechnik auf dem Wege der Grundlagen- und angewandten Forschung. Es gehört zum wesentlichen Anliegen, mit kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Die vorliegenden Beiträge entstanden im Wesentlichen mit Unterstützung der DFG, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (Projektträger: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen – AiF), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes – DAAD und der Auftraggeber aus der Wirtschaft. Ihnen, sowie den Kooperationspartnern und den Projektbegleitern der Fördereinrichtungen gilt unser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Priv.-Doz. Dr.-Ing.habil. Andreas Nestler
Produktionsautomatisierung und Industrie 4.0 – Perspektiven für automatisierte Prozesse der spanenden Teilefertigung
Dipl.-Ing. Jennifer Watzke
Grundlagen energieeffizienter und produktionsautomatisierungsgerechter Gestaltung homogen beheizbaren Compositewerkzeuge
Dipl.-Ing. Marius Eßers
Einsatz eines virtuellen Planungswerkzeuges in der technologischen Arbeitsvorbereitung unter Einbezug der Prozessphysik (Simulation Computer-Aided Planning)
Dipl.-Ing. Marius Eßers
Online-Simulation von Planungsvorgängen für Mehrachsfräsmaschinen
Dipl.-Ing. Martin Erler
Nutzung der NC-Steuerung zur NC-Verifikation
Rafael Guerra, M. Sc. Ing.
Thermo-mechanische FE-Simulation des Zerspanens von zellularen Metallen
Dipl.-Ing. F. Arnold
Entwicklung und Einsatz innovativer Technologien zur Bearbeitung schwerzerspanbarer Stahlwerkstoffe