Forschungsergebnisberichte 2009
Die Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik untersucht, im Ganzen gesehen, die Informationsversorgung von Fertigungsprozessen und fertigungsrelevanten Serviceprozessen sowie die Fertigungsverfahren der Zerspan- und Abtragtechnik auf dem Wege der Grundlagen- und angewandten Forschung. Es gehört zum wesentlichen Anliegen, mit kleinen und mittelständischen Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Kompetenzen sind vor allem auf den folgenden Feldern vorhanden:
Rapid Prototyping und Rapid Product Development
- Prozesskette Produktentwicklung, schnelle Fertigung von Modellen, Prototypen und Mustern
- Generative Fertigungsverfahren (FDM, Concept Modelling, ..), Folgeprozesse (Vakuumgießen, ...)
- Anwendungen aus Maschinenbau, Fahrzeugindustrie, Medizin, Kunst, Kultur u.a.
Fertigungsplanung, NC-Technik und Fertigungsprozesse
- NC-Planung und NC-Programmierung: CAD/CAM-Systeme, Prozessgestaltung, Technologieplanung, multimediale Erfahrungsobjekte, NC-Simulation, virtuelle Bearbeitungszentren und -prozesse
- NC-Technik und NC-Bearbeitung: Maschinenkonzepte, 3D-Visualisierung, Mehrachssteuerung und –bearbeitung, CNC-Softwareentwicklung, Prozesssteuerung, Werkstattsteuerung
- Technologiedatenmanagement: Technologiedatenbank, Bearbeitungsobjekte, Strukturierung von Wissen, Schnittwertberechnung, intelligente Softwaretechnologien, Agententechnologien
Bearbeitung komplizierter Bauteile und schwer zerspan- und abtragbarer Werkstoffe
- Fertigung von Freiformflächen durch funktionale 5-Achs-NC-Fräsbearbeitung wie Turbinenschaufeln, Werkzeugformen, Geländemodelle u.ä.
- Herstellung von Wafern für die Chip- und Solarindustrie mit innovativen Fertigungsverfahren (Innendurchmessertrennschleifen, Drahttrennläppen, Drahttrennschleifen, ...)
- Herstellung von Werkzeugen und Formen aus Sonderwerkstoffen (Erodieren, Ultraschallschwingläppen, elektrochemische Bearbeitung, ...)
- Profilschleifen von Evolventen
Mechatronisierung und Prozessadaptronik
- Steuerungskomponenten, CNC-Software
- Werkzeug- und Prozessüberwachung
- Grenzwertorientierte Prozessführung
Hochleistungswerkzeuge und innovative Fertigungsverfahren
- Komplexe Diagnose neuer Zerspanwerkzeuge und Hartstoffbeschichtungen
- Intelligente Werkzeuge und Hochleistungswerkzeuge
- Technologieentwicklung und -erprobung, Verfahrensoptimierung
- Hybridverfahren
- Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungszerspanung
- Umweltschonende Zerspanprozesse - Trockenbearbeitung und Minimalmengenschmierung
Mikro-, Präzisions- und Ultrapräzisionsbearbeitung
- Mikrobearbeitung durch spanende und abtragende Verfahren mit Schwerpunkt Senk- und Drahterodieren
- Ultrapräzisionsbearbeitung von Halbleitersilizium und Konstruktionskeramik durch Schleifen, Honen, Läppen und Erodieren
Die vorliegenden Beiträge entstanden im Wesentlichen mit Unterstützung der DFG, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (Projektträger: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen – AiF), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes – DAAD und der Auftraggeber aus der Wirtschaft. Ihnen, sowie den Kooperationspartnern und den Projektbegleitern der Fördereinrichtungen gilt unser Dank für das entgegengebrachte Vertrauen.
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Andreas Nestler
Priv-Doz. Dr.-Ing habil. A.Nestler
Methodische Aspekte der Gestaltung virtueller Bearbeitungszentren
Dipl.-Ing. J. Hoffmann
Multimediales Modell des Zerspanprozesses
Dipl.-Ing. S. W. Lee
Simultan 5-Achs-Frässimulation zur Verifikation der Werkzeugbahn
Dipl.-Ing. U. Teicher
Zerspanbarkeitsuntersuchungen bei der Fräsbearbeitung von faserverstärkten Kunststoffen
Dipl.-Ing. U. Teicher
Die Zerspanbarkeit von offenzelligen metallischen Werkstoffen beim Fräsen
Dipl.-Ing. R. Guerra
Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen
Dipl.-Ing. Jörg Münzner, cand.-Ing. Stefan Müller
Voruntersuchungen zur Mikrobearbeitung mit der Sarix Mikro-EDM SX-100-HPM
Dipl.-Ing. J. Münzner
Technologiesuche zur Mikroerosionsbearbeitung konventioneller und schwer zerspanbarer Werkstoffe