Dresdner Sommerschule "Function Integration at Lightweight Systems for Industry 4.0"
ILK-Sommerschule 2023. "Function Integration at Lightweight Systems for Industry 4.0"
TU Dresden, 24. – 28. April 2023
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden
Verbundwerkstoffstrukturen werden aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften wie hohe Steifigkeit, Dimensionsstabilität, Verschleißfestigkeit, mechanische Festigkeit und Designflexibilität bei gleichzeitig geringer Masse und geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten in verschiedenen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Bauwesen, Energieerzeugung, Schiffsbau usw. eingesetzt. Faserverbundwerkstoffe können aber im Laufe ihres Lebenszyklus durch Alterung, unsachgemäße Betriebsbedingungen, fehlerhafte Herstellung oder Montage Schäden erleiden, wie z. B. interlaminare Hohlräume, Porosität, Faserwelligkeit, Falten, Ablösungen und Delaminationen.
Die Funktionsintegration umfasst die Integration von Mikroelektronik in Verbundwerkstoffstrukturen, um den Zustand dieser Strukturen zu überwachen. Diese Systeme können helfen, verschiedene Arten von Schäden in Strukturkomponenten aus Verbundwerkstoffen zu lokalisieren und quantifizieren. In eine Struktur integrierte Sensoren sollen ausreichend große Mengen an Daten erzeugen, mit denen bei geeigneter Auswertung die Vorhersage des Strukturzustandes und –verhaltens möglich ist. Hierbei zählt das maschinelle Lernen zu einer wesentlichen Basismethode in vielen datenintensiven wissenschaftlichen Bereichen, einschließlich der Disziplinen zur Überwachung des Strukturzustandes.
Die ILK-Sommerschule 2023 befasst sich mit funktionsintegrativen faserverstärkten Verbunden und konzentriert sich dabei auf deren Eigenschaften, Design, Herstellungs- und Prüfmethoden sowie die Integration geeigneter Sensoren zur Bestimmung des Strukturzustandes.
Im Rahmen der ILK-Sommerschule werden von der TU Dresden sowohl theoretische als auch praktische Einheiten angeboten, die sich mit den allgemeinen Funktionsintegrations- und Überwachungstechniken für den Einsatz in den Leichtbaustrukturen befassen werden. Es werden folgende Themen behandelt:
- Leichtbau - Materialien und Strukturen
- Funktionsintegrative Leichtbausysteme
- Entwurf und Simulation von funktionsintegrativen Verbundbauteilen
- Einbettung von Sensoren und Aktoren in Verbundstrukturen
Das Programm der Sommerschule umfasst eine Kombination aus Gastvorträgen, spannenden Experimenten und einer Gruppenarbeit-Challenge. Der sechstägige Kurs wird mit einem "Ice-Breaker"-Event zum gegenseitigen Kennenlernen beginnen. Im weiteren Verlauf erhalten Sie einen Einblick in relevanten Anwendungen für hochbelastete Verbundwerkstoffstrukturen und die Notwendigkeit der Überwachung dieser Strukturen, z. B. in Windkraftanlagen.
Am Ende der Sommerschule werden die Teilnehmer:innen einen Einblick in Materialien, Methoden und Algorithmen für die Entwicklung und Überwachung von Verbundwerkstoffstrukturen haben. Erfolgreiche Absolvent:innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Das wissenschaftliche Programm wird von Freizeitaktivitäten begleitet; die Teilnehmer:innen werden eine Führung durch die schöne Stadt Dresden, aber auch Ausflüge in der Dresdner Umgebung genießen.
Offene Ausschreibung für exzellente Studierende oder Promovierende zur Teilnahme an der ILK-Sommerschule 2023.
Globale Megatrends wie Klimawandel, Mobilität und Ressourcenverfügbarkeit erfordern interdisziplinäre und internationale Ansätze. Ein ressourcenneutraler Leichtbau mit modernen multifunktionalen Materialien, in Kombination mit intelligenten Auswerte- und Vorhersagemethoden ermöglichen die Entwicklung neuer Lösungen für Klimaschutz, Innovation und Ressourceneffizienz. In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, junge Wissenschaftler:innen frühzeitig in die internationalen Netzwerke einzubinden und eine langfristige wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa (und der Welt) zu entwickeln.
Wie kann man sich bewerben?
Interessierte Studierende und Promovierende senden bitte bis zum 16. Dezember 2022 eine aussagekräftige Bewerbung mit folgenden Unterlage an :
- Motivationsbrief (max. 500 Wörter)
- Kurzer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Transcript of Records
Auswahlkriterien
- Akademische Leistung (Hauptkriterium)
- Motivation zur Teilnahme
- Englische Sprachkenntnisse
Auswahlverfahren
Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt auf Grundlage der eingereichten Bewerbungsunterlagen nach den oben genannten Auswahlkriterien. In Übereinstimmung mit unseren Maßstäben zur Chancengleichheit werden wir – bei gleicher akademischer Qualifikation – bevorzugt Bewerber:innen aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen, Minderheiten und Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorziehen. Wir ermutigen ausdrücklich weibliche Studierende und Promovierende, sich für die Sommerschule zu bewerben.
Bis Ende Januar 2023 werden die Bewerber:innen mit einem Bestätigungsschreiben darüber informiert, ob sie für die Teilnahme ausgewählt wurden.
Für An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen der Summerschool wird vom Veranstalter ein Zuschuss angeboten.
Download: Informationen für erfolgreiche Bewerber:innen (englisch).
Projektkoordination
Dr.-Ing. Anja Winkler
Leiterin Funktionsintegration
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Erdgeschoss, Raum 52 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
Kontakt
Radka Roßner (Tomečková) M.A.
Internationale Beziehungen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Besucheradresse:
DÜR, Etage 2, Raum 259 Holbeinstr. 3
01307 Dresden
Deutschland
Gefördert im Förderprogramm Internationalisierung der TU Dresden.