Internationales am ILK
Die internationale Zusammenarbeit hat in der Wissenschaft schon immer eine zentrale Rolle gespielt. Globale Megatrends wie der Klimawandel, die Digitalisierung, die Urbanisierung, die Mobilität und die Verfügbarkeit von Ressourcen erfordern grenzüberschreitende Lösungen.

Internationale Zusammenarbeit und Internationalisierung am ILK
Um gemeinsam Antworten auf die Fragen unserer Zeit zu finden, arbeiten die weltweit führenden Wissenschaftler:innen interdisziplinär zusammen. Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) hat sich in seiner 28-jährigen Geschichte immer dafür eingesetzt, sich weltweit zu vernetzen und die eigenen Kompetenzen durch die Expertise internationaler Partner zu ergänzen. Auf allen Ebenen - vom Studierendenaustausch über Gastwissenschaftleraufenthalte bis hin zur Durchführung gemeinsamer internationaler Projekte - ist ein breites internationales Netzwerk mit führenden Forschungseinrichtungen entstanden, das von Jahr zu Jahr weiter wächst. Unser strategischer Fokus liegt auf dem Aufbau von Kooperationen mit bewährten Partnern in Indien, Südkorea, Singapur, China und Griechenland sowie der weiteren Förderung der Zusammenarbeit mit Polen und Großbritannien in den Bereichen Bildung, Digitalisierung, gemeinsame Forschung, Wissenstransfer und -verbreitung.
Internationale Bildungsprojekte am ILK
DAAD-Bildungsprojekt EDI:TUD (Integration internationaler Studierenden)
DAAD-Bildungsprojekt COMPOLL (Indien, Neu-Delhi|IIT Delhi)
DAAD-Bildungsprojekt M2BRIDGE (Griechenland, Patras|UPAT)
Griechisch-Deutsche DAAD-Sommerschule 2021
Internationale Dresdner Sommerschule 2023, TU Dresden Förderprogramm Internationalisierung
Das UTC Dresden